The Project Gutenberg eBook of The German Classics from the Fourth to the Nineteenth Century, Vol. 1, by F. Max Müller.
The Project Gutenberg EBook of The German Classics from the Fourth to the
Nineteenth Century, Vol. 1 (of 2), by Friedrich Max Müller
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.
Title: The German Classics from the Fourth to the Nineteenth Century, Vol. 1 (of 2)
Author: Friedrich Max Müller
Contributor: Franz Lichtenstein
Wilhelm Scherer
Release Date: March 7, 2016 [EBook #51389]
Language: German
Character set encoding: UTF-8
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GERMAN CLASSICS--4TH-19TH CENT., VOL 1 ***
Produced by Delphine Lettau, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
Anmerkungen zur Transkription
Dieser Text wurde anhand der 1886 erschienenen Buchausgabe
möglichst originalgetreu erstellt. Die Zeichensetzung wurde sinnvoll
korrigiert bzw. ergänzt, allerdings konnten einige Anführungszeichen
nicht zugeordnet werden, ohne eine eigene Interpretation des Textes
vorzunehmen. In diesen Fällen wurde der Anfang bzw. das Ende der
wörtlichen Rede offen gelassen. Offensichtliche typographische Fehler
wurden stillschweigend korrigiert, ansonsten wurde die Rechtschreibung
gegenüber dem Originaltext nicht geändert.
In Texten in alt- und mittelhochdeutscher Sprache werden regelmäßig
Sonderzeichen verwendet, die nicht mit allen Schriftarten dargestellt
werden können. In diesem Falle sollte eine Schriftart installiert
werden, die die entsprechenden Unicode-Zeichen unterstützt.
Zeilennummern beziehen sich auf die jeweilige Seite der Buchausgabe,
sind aber oft zweifelhaft. Deren Position wurde dennoch dem Original
gemäß belassen; Gleiches gilt auch für Einrückungen einzelner
Gedichtzeilen, sowie deren Einteilung in Strophen. In lyrischen Texten
wird die Zeilennummerierung am linken Seitenrand wiedergegeben;
in Abschnitten mit Prosatext zeigt die Nummer den Beginn der
entsprechenden Zeile des Originals an und wurde in geschweifte Klammern
gesetzt, z.B. ‘{20}’.
Die Nummerierung der Hauptkapitel ist inkonsistent und wurde vom
Herausgeber im Verlauf des Buches ganz aufgegeben; dennoch wurden diese
Nummern entsprechend dem Original beibehalten. Nicht immer stimmen die
Überschriften im Inhaltsverzeichnis mit der Einteilung im Text genau
überein, sind aber sinngemäß passend. Daher wurde die Anordnung des
Originals nicht verändert.
Einige Abschnitte wurden in der Buchversion zweispaltig gesetzt; die
linke Spalte enthält dabei den altdeutschen Text, die rechte stellt
eine Übersetzung in modernes Deutsch dar. Aus Platzgründen wurden
im vorliegenden Text die beiden Versionen nacheinander angeordnet.
Altdeutsche Gedichte mit längeren Verszeilen werden im Buch auf der
oberen, die modernen Versionen dagegen auf der unteren Halbseite
abwechselnd dargestellt. Im vorliegenden Text werden auch hier die
beiden Fassungen jeweils zusammengeführt und nacheinander angeordnet.
Zur eindeutigen Kenntlichmachung wurden die neuhochdeutschen Texte in
kursivem Schriftschnitt gesetzt.
Viele Gedichte enthalten Zäsuren, die im Original durch einen
besonders großen Wortabstand dargestellt wurden; in diesem Text
wird hierfür ein senkrechter Doppelstrich (‖) verwendet. Groß- und
Kleinschreibung wurde der Zeichensetzung entsprechend angepasst, sofern
es sich um Texte in modernem Deutsch handelt.
Für gesperrt gedruckte Passagen
wird serifenlose Schrift verwendet.
In 2 vols. 8vo., buckram, price 21s.
Clarendon Press Series
A HISTORY
OF
GERMAN LITERATURE
BY
W. SCHERER
TRANSLATED FROM THE THIRD
GERMAN EDITION
BY
MRS. F. C. CONYBEARE
EDITED BY
F. MAX MÜLLER
Oxford
AT THE CLARENDON PRESS
LONDON: HENRY FROWDE
OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE
AMEN CORNER, E.C.
1886
THE GERMAN CLASSICS FROM THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY
F. MAX MÜLLER
London
HENRY FROWDE
OXFORD
UNIVERSITY
PRESS WAREHOUSE
AMEN
CORNER, E.C.
THE GERMAN CLASSICS FROM THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY
WITH BIOGRAPHICAL NOTICES, TRANSLATIONS INTO
MODERN GERMAN, AND NOTES
BY
F. MAX MÜLLER, M.A.
CORPUS PROFESSOR OF COMPARATIVE PHILOLOGY IN THE
UNIVERSITY OF OXFORD
A New Edition
Revised, Enlarged, and Adapted to
WILHELM SCHERER’S ‘HISTORY OF GERMAN LITERATURE’
BY
F. LICHTENSTEIN
VOL. I.
Oxford
AT THE CLARENDON PRESS
1886.
[All rights reserved]
To the Memory of
MY DAUGHTER MARY
THE TRANSLATOR OF SCHERER’S “HISTORY OF GERMAN
LITERATURE.”
WHEN the Clarendon Press undertook to publish a translation of
Professor W. Scherer’s History of German Literature, it was suggested
that an Historical Reading-Book, containing extracts from the principal
writers of prose and poetry treated in that History, would form a
useful companion volume. My ‘German Classics from the Fourth to the
Nineteenth Century,’ published in 1858, had long been out of print,
and I had no time to undertake a new edition. Professor Scherer, whom
I consulted on the subject, suggested Professor Franz Lichtenstein
of Breslau as fully qualified to revise and rearrange my volume, so
as to adapt it to the new purpose for which it was intended, namely,
to supply the pièces justificatives for the new History of German
Literature.
Professor Lichtenstein devoted himself most zealously to this arduous
task, and, with the assistance of Professor Scherer himself, his part
of the work was nearly finished, when a sudden death,—he was drowned
while bathing in the Baltic,—put an end to the bright career of this
most conscientious and hard-working scholar. Professor Scherer, who
had himself taken an active part in the selection of new extracts, now
commissioned Dr. Joseph to superintend the printing of this Historical
Reading-Book, to whom therefore all the credit for the correctness both
of the texts and the translations is due.
On the whole the Reading-Book follows Scherer’s History step by step,
though in order to keep extracts from the same author together, or to
gain some other small advantages, certain deviations[S. viii] became necessary.
The Headings are intended to recall the periods as established in
Scherer’s History. Only Herder, Goethe, and Schiller have been treated
separately as Classics, in the highest sense of the word, and some of
their contemporaries, whose works, though of smaller value, had to be
discussed in conjunction with them in the eleventh and twelfth chapters
of the History, have shared the same honour.
The principles of selection with regard to extracts not contained in
my ‘German Classics,’ were agreed upon between Professors Scherer and
Lichtenstein. For the specimens of Goethe’s prose and poetry, however,
Professor Scherer is alone responsible, as he wished to illustrate
the development of Goethe’s various styles, without binding himself
strictly to a chronological order.
I myself can claim but little credit in this new edition, but it has
been a real pleasure to me to revive once more the recollection of my
earlier studies, and to observe how rapid and how solid has been the
progress which the knowledge of German Literature has made during the
last thirty years, thanks chiefly to the labours of Professor Scherer,
the worthy successor of Grimm, Lachmann and Gervinus.
F. MAX MÜLLER.
OXFORD, July, 1886.
The last sheet of this work had been ordered for Press, when the news
reached me of Professor Scherer’s sudden death. He had been ailing for
some time, but no one could persuade him to take any rest, and his
interest in this collection of extracts, to serve as a companion volume
to his History of German Literature, did not flag till almost the last
moment of his life. Thus a double sadness has been spread over this
book, first by the death of Dr. Lichtenstein, and now by the death of
his friend and teacher, Professor Scherer—both taken away from us in
the prime and in the full maturity of life, while I, whose life has
nearly reached[S. ix] its natural limit and whose power of doing useful work
is well-nigh exhausted, have been spared.
Wilhelm Scherer was by birth an Austrian, having been born at Schönborn
in Lower Austria on the 26th April, 1841. His first University
education too he received at Vienna, where he devoted himself chiefly
to the study of German philology and literature. Professor Franz
Pfeiffer, whose favourite pupil he became, gave a decided direction
to his studies, though Scherer proved the independence of his mind by
entering, as quite a young man, on a controversy with Franz Pfeiffer
on the question of the origin of the Nibelungenlied. He afterwards
continued his studies at Berlin, where he attended chiefly the lectures
of Bopp, Haupt, and Müllenhoff. In conjunction with Müllenhoff he began
to edit the Denkmäler der Deutschen Poesie und Prosa aus dem achten
bis zwölften Jahrhundert (1864), and the Alt-deutsche Sprachproben.
In 1864 he became Privat-docent at Vienna. His literary activity was
astounding, and such was the good opinion entertained of his writings
that, in 1868, when only 27 years of age, the Austrian Government
appointed him to succeed Franz Pfeiffer as Professor of German Language
and Literature in the University of Vienna. His success there was very
great, for though a thorough German professor and a most critical and
painstaking scholar, he knew how to appeal to wider human sympathies
and to attract large audiences both of young and old to his lectures.
Success, however, as usual, produced envy, and as Scherer was German
rather than Austrian in his political sympathies, his position at
Vienna, particularly after the great events of 1870 and 1871, became
more and more unpleasant. In order to avoid further conflicts with
his colleagues and the Government, he accepted, in 1872, the chair of
German Philology in the newly founded University of Strassburg, and
after five years of successful labour there, he was called to fill a
similar chair at Berlin.
What distinguishes Scherer as an historian of German literature is
his being a philologist first, and an historian afterwards. How well
he knew the growth of the German language in its successive phases he
proved by his work Zur Geschichte der Deutschen[S. x] Sprache, published
in 1868. These philological studies formed the solid foundation on
which he erected afterwards the work by which his name will live
longest, the ‘History of German Literature’. This book passed in a
short time through three editions, and has become a truly national work
in Germany. He lived long enough to witness the recognition which the
English translation of his History received from the best scholars in
England and America, and he looked forward with a deep interest to the
publication of these ‘German Classics,’ with a hope that they would
render possible a careful and fruitful study of his History, not only
in England, but in Germany also.
He has done a good work. He has well earned his fame, and now—his rest.
Vulfila oder Ulfilas geb. 311 A.D. als Sohn christlicher
Eltern, die kappadocischer Herkunft waren. Im Jahr 341 zum Bischof
der arianischen Gothen geweiht; 348 von Athanarich vertrieben und
mit seinen westgothischen Glaubensgenossen von Kaiser Constantius
in Mösien aufgenommen. Er starb 381 in Constantinopel, wo er sich
gerade aufhielt, um die Lehre des Arius zu vertheidigen. Er schrieb
und predigte in griechischer, lateinischer und gothischer Sprache. Er
übersetzte aus einem griechischen Originale die ganze Bibel, angeblich
mit Ausnahme der Bücher der Könige, und hatte dabei Mitarbeiter. Sieh
G. Waitz ‘Über das Leben und die Lehre des Ulfilas’ (Hannover, 1840);
W. Bessell ‘Über das Leben des Ulfilas und die Bekehrung der Gothen zum
Christentum’ (Göttingen, 1860); v. Gabelentz und Löbe ‘Ulfilas. Veteris
et novi testamenti versionis gothicæ fragmenta quæ supersunt’ (3 Bde.
Leipzig, 1836–1846); E. Bernhardt ‘Vulfila oder die Gotische Bibel’
(Halle, 1875).
MATTHÆUS VI, 9.
Atta unsar, thu in
himinam, veihnai namothein.
Vater unser du in Himmeln, geweihet sei
Name dein.
Qimai thiudinassus theins.
komme Reich dein.
Vairthai vilja theins, sve in himina jah ana airthai. 5
[1] D. refers to the German text (third ed. 1885) of Professor
Scherer’s History of German Literature; E. to the English translation
of it.
2. RESTE DER ÄLTESTEN DICHTUNG.
ALTHOCHDEUTSCH.
DAS
WESSOBRUNNER GEBET.
[Scherer D. p. 12, E. p. 10.]
Alliterirendes Gebet aus einer Handschrift des ehemaligen Klosters
Wessobrunn in Oberbaiern. Herausgegeben in Müllenhoff und Scherer’s
Denkmälern deutscher Poesie und Prosa Nr. 1. (2. Aufl. Berlin 1873.)
Dat gafregin ih mit firahim ‖ firiuuizzo meista,
dat ero ni uuas noh ûfhimil;
ni suigli sterro nohhein ‖ noh sunna ni liuhta, 10
Fragmentarisches Gedicht aus einer Handschrift zu Cassel. Zu Ende
des achten oder Anfang des neunten Jahrhunderts wahrscheinlich in
Fulda aufgezeichnet. Die Sprache ist mit niederdeutschen Formen
gemischt. Das Versmass besteht in der alliterierenden epischen
Langzeile. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 2.
Ik gihôrta dhat seggen,
dhat sih urhêttun ‖ ênôn muotin
Hiltibraht joh Hadhubrant ‖ untar herjun tuêm.
sunufatarungôs ‖ iro saro rihtun,
garutun se iro gûdhhamun, ‖ gurtun sih suert ana,
helidôs, ubar hringa, ‖ dô sie ti dero hiltju ritun.
Hiltibraht gimahalta: ‖ er uuas hêrôro man,
ferahes frôtôro: ‖ er frâgên gistuont,
fôhêm uuortum, ‖ huer sîn fater wâri
fireo in folche, 10
‘eddo huelîhhes cnuosles dû sîs.
ibu dû mî ênan sagês, ‖ ik mî dê ôdre uuêt,
chind, in chunincrîche: ‖ chûd ist mî al irmindeot.’
Wo man mich hinstellte ‖ in das Volk der Schützen,
Ohne dass man mir vor einer Stadt ‖ den Tod bereitete:
Nun soll mich das eigene ‖ Kind mit dem Schwerte hauen,
Zerschmettern mit seiner Waffe, ‖ oder ich ihm zum Tode werden.
Doch kannst du nun leichtlich, ‖ wenn dir deine Kraft zureicht,
Von so vornehmem Manne ‖ Rüstung gewinnen,
Raub erbeuten, ‖ wenn du da einiges Recht hast.
Der möchte nun der feigste sein ‖ der Ostleute,
Der dir jetzt den Kampf weigerte, ‖ nun dich dessen so sehr gelüstet,30
Den gemeinsamen Streit. ‖ Versuche den Kampf
Wer von beiden sich heute ‖ der Kriegsgewänder rühmen dürfe,
Oder dieser Brünnen ‖ beider walten.’
Da ritten sie erst ‖ mit den Speeren aufeinander
In scharfen Schauern: ‖ es blieb in den Schilden stecken.
Dann stapften zusammen ‖ ??
Zerhieben feindlich ‖ die weissen Schilde
Bis ihnen ihre Bastschilde ‖ klein wurden
Zernichtet mit Waffen ‖ . . . . . . . . . .
***
HILDIBRAND UND ALIBRAND.
Aus der Thidrekssaga, die von einem Norweger um die Mitte des
dreizehnten Jahrhunderts nach deutschen Quellen verfasst ist.
Sie enthält eine Zusammenfassung deutscher Heldensagen, deren
Mittelpunkt Dietrich von Bern ist. Herausgegeben von C. R. Unger
‘Saga Thiðriks af Bern.’ (Christiania, 1853). Übersetzung von A.
Rassmann in ‘Die deutsche Heldensage und ihre Heimat’ (2 Bde.
Hannover, 1856, 1857; 2. Ausg., 1863).
Nun war Meister Hildibrand ganz gerüstet, und Jungherr Konrad ritt
auf den Weg mit ihm. Da sprach Konrad zu Hildibrand: ‘Guter Meister
Hildibrand, wenn du deinen Sohn Alibrand triffst, sprich höflich mit
ihm und sage, dass du sein Vater bist; aber wenn du das nicht thust,
so befürchte ich, dass das dein Tod werde, ein so gewaltiger Kempe ist
er.’ Da antwortete Hildibrand: ‘Guter Freund, was kannst du mir von
ihm sagen? Wie kann ich meinen Sohn Alibrand erkennen, ob er es ist
oder ein anderer Mann?’ ‘Er hat ein weisses Ross,’ sagte Konrad, ‘und
Nägel in {20} den Schuhen, die sind von Gold, sein Schild und Brünne
ist weiss wie frischgefallener Schnee und darauf gemalt eine Burg.
Kein Mann in Amlungenland ist seines Gleichen, so ein guter Ritter ist
er, und du bist nun alt und wirst nicht vor ihm bestehen können.’ Da
lachte Hildibrand und sprach: ‘Wenn auch Alibrand, mein[S. 1] Sohn, sich ein
gewaltiger Mann zu sein dünkt, und sein Hochmut so stolz ist, dass er
sich mit keinem Mann vergleichen will, so kann es doch sein, so alt wie
ich auch bin, dass er mir seinen Namen noch nicht später sagt, als ich
ihm den meinen sage.’ Darauf schieden sie sich.
Nun ritt Hildibrand rasch den Weg, welcher nach Bern führte, und als
er nun so nahe gekommen war, dass er die Stadt sah, da ritt ihm ein
Mann entgegen mit zwei Hunden, und auf der linken Seite einem Habicht.
Der Mann war gross auf dem Rossesrücken {10} und sass mit Anstand auf
seinem Rosse; er hatte ein weisses Ross, und weiss war seine ganze
Rüstung und darauf Bern mit vergoldeten Thürmen gezeichnet. Hildibrand
ritt dem Mann entgegen und glaubte zu finden, dass er sich nicht
weniger zu sein dünke, als er. Und als Alibrand einen Mann mit Waffen
sich entgegen reiten sah, und dieser ihm kühn entgegenritt, und er
nicht sehen konnte, dass er sich vor ihm etwas beuge, so ward Alibrand
zornig, und es schien ihm, als ob dieser sich mit ihm streiten wollte,
spannte seinen Helm fest und schwang seinen Schild vor seine Brust,
setzte seinen Spiess vor und schlug sein Ross mit den Sporen. Und als
Hildibrand {20} sah, wie Alibrand sich gerüstet hatte, hielt er seinen
Schild vor seine Brust und setzte seinen Spiess vor und schlug sein
Ross mit den Sporen und ritt ihm keinesweges verzagter entgegen: und
sie ritten einander an. Da stach jeder mit seinem Spiess in des andern
Schild so stark, dass die Spiessschäfte beide entzwei brachen. Und der
Alte sprang sogleich schleunig von seinem Rosse und zog sein Schwert,
und desgleichen der Jüngere, dann giengen sie zusammen und schlugen
sich lange Zeit, bis dass sie müde waren. Und sie setzten nun ihre
Schilde nieder und stützten sich darauf.
{30} Da sprach Alibrand: ‘Wer ist dieser alte Mann, der vor mir einige
Zeit Stand gehalten hat? Sage schnell deinen Namen und übergieb deine
Waffen, so sollst du dein Leben behalten, aber wenn du das nicht
willst, so kann das dein Schade werden.’ Hildibrand antwortete: ‘Willst
du meinen Namen wissen, so wirst du zuvor deinen Namen sagen müssen,
und du wirst dein Schwert und deine Waffen übergeben müssen, ehe wir
uns scheiden, und wenn du das nicht gutwillig willst, so wirst du
es doch gezwungen thun müssen.’[S. 12] Da schwang Alibrand sein Schwert
überaus hitzig empor und hieb nach dem Alten, und desgleichen schwang
Hildibrand sein Schwert empor und hieb gegen ihn. Da erhob sich nun
ein harter Kampf, und sie machten den zweiten Angriff halbmal tapferer
als zuvor: und nun waren beide müde, und Alibrand setzte den Schild
nieder und wollte sich ruhen, und ebenso wollte Hildibrand. Da sprach
Alibrand: ‘Willst du deinen Namen sagen und deine Waffen übergeben, so
sollst du dein Leben behalten, wenn du aber nicht also thust, so sollst
du erschlagen werden. Du wolltest deinen {10} Namen nicht sagen, als
wir uns begegneten, und das war dir keine Unehre, aber nun musst du ihn
sagen mit Unsieg und all deine Waffen mit Unehre lassen, oder im andern
Fall den Tod erdulden.’ Und nun ward der Jüngere aufs allerwüthendste
und wollte ihn wahrlich erschlagen und hieb da aus aller Kraft nach
dem Alten: aber er wehrte sich aufs allertapferste. Und da sprach
Hildibrand: ‘Bist du etwa vom Ylfinge Geschlecht, so sag’ es mir und
ich gebe dir Frieden, aber wenn das nicht ist, so erschlage ich dich.’
Da antwortete Alibrand: ‘Wenn du dein Leben behalten willst, so ergieb
dich, aber ich bin nicht mehr ein Ylfing als du, und {20} fürwahr du
bist thöricht, obschon du alt bist, und sage schnell deinen Namen.
Wenn du aber wüsstest, wer ich wäre, so würdest du nicht meinen Vater
Ylfing nennen.’ Sie drangen darauf aufs allertapferste auf einander
ein. Der Alte gieng ihm jetzt nahe und hieb gar stark, und da schlug
Hildibrand einen gewaltigen Schlag auf seinen Schenkel, so dass die
Brünne entzwei gieng, und Alibrand erhielt nun eine so grosse Wunde,
so dass ihm fast sein Fuss unbrauchbar war. Und nun sprach er: ‘Sieh
hier nun mein Schwert: nun will ich das übergeben, weil ich jetzt nicht
länger vor dir stand halten kann. Du hast den bösen Feind in deiner
Hand,’ {30} und streckte die Hand vor. Und der Alte wandte den Schild
weg und streckte die Hand vor, dem Schwert entgegen, und gedachte es zu
ergreifen: da hieb Alibrand verstohlen nach dem Alten und wollte ihm
die Hand abhauen; aber der Alte schwang den Schild hoch und schleunig
empor und sprach: ‘Diesen Schlag wird dich dein Weib, aber nicht dein
Vater gelehrt haben.’ Und der Alte drang so stark vor, dass nun der
Junge zur Erde fiel, und der Alte oben auf ihn, und setzte sein Schwert
vor seine Brust und sprach:[S. 13] ‘Sage mir schnell deinen Namen und dein
Geschlecht, oder du musst dein Leben lassen.’ Da antwortete Alibrand:
‘Den sage ich nun nimmer, denn ich bin nun fortan um mein Leben
nicht besorgt, da so eine alte Graugans mich überwunden haben soll.’
Hildibrand sprach: ‘Willst du dein Leben behalten, so sage mir stracks,
ob du bist mein Sohn Alibrand, so bin ich Hildibrand, dein Vater.’
Da antwortete der Junge: ‘Wenn du bist Hildibrand mein Vater, so bin
ich Alibrand dein Sohn.’ Da stand Hildibrand schnell auf von ihm, und
Alibrand auf seine Füsse, und sie küssten {10} sich und erkannten sich
nun beide. Nun ward Hildibrand gar vergnügt über seinen Sohn Alibrand,
und Alibrand desgleichen über seinen Vater Hildibrand. Dann sprangen
sie auf ihre Rosse und ritten heim zu der Burg. Nun fragte Alibrand:
‘Wo schiedest du von König Thidrek von Bern?’ Hildibrand antwortete und
sagte ihm Alles, wie sie sich schieden in dem Walde, und desgleichen
das, dass er wünsche, dass Alibrand hinausreite ihm entgegen mit all
seinen Mannen.
Nun ritten sie am Abend zu Alibrands Mutter. Sie gieng ihnen entgegen
und sah ihren Sohn Alibrand blutig und wund. Da {20} weinte sie und
jammerte und sprach: ‘Mein süsser Sohn, wo bist du verwundet? und
wer versetzte dir diese Wunde? und wer ist dein Fahrtgenosse?’ Da
antwortete Alibrand: ‘Frau, diese Wunde mag ich wol ertragen, obgleich
sie nicht klein ist, die hat mir mein Vater Hildibrand, der Ylfinge
Meister, versetzt; er reitet nun hier mit mir.’ Da ward sie froh über
ihren Sohn und ihren Gatten und gieng ihnen entgegen und schlang ihre
beiden Arme um Hildibrands Hals, und nun war jeder von ihnen über den
andern erfreut. Und da war nun grosse Freude und Fröhlichkeit diese
Nacht.
AUS EINHARDS LEBENSBESCHREIBUNG KARLS
DES GROSSEN.
[Scherer D. p. 43, E. p. 39.]
Herausgegeben von Pertz in ‘Monumenta Germaniæ historica.
Scriptores’ II; Jaffé in ‘Bibliotheca rerum Germanicarum’ Bd. IV.
Cap. XXIX.Post susceptum imperiale nomen, cum adverteret
multa legibus populi sui deesse (nam Franci duas habent leges, in
plurimis locis valde diversas), cogitavit, quæ deerant addere et
discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere; sed
de his nihil aliud ab eo factum est, nisi quod pauca capitula, et
ea imperfecta, legibus addidit. Omnium tamen nationum quæ sub eius
dominatu erant iura quæ scripta non erant describere ac litteris
mandari fecit. Item barbara et antiquissima carmina, quibus veterum
regum actus et bella canebantur, scripsit memoriæque mandavit. {10}
Inchoavit et grammaticam patrii sermonis. Mensibus etiam iuxta propriam
linguam vocabula imposuit, cum ante id temporis apud Francos partim
Latinis partim barbaris nominibus pronunciarentur. Item ventos duodecim
propriis appellationibus insignivit, cum prius non amplius quam vix
quatuor ventorum vocabula possent inveniri. Et de mensibus quidem
Ianuarium Wintarmanoth, Februarium Hornung, Martium Lentzinmanoth,
Aprilem Ostarmanoth, Maium Winnemanoth, Iunium Brachmanoth,
Iulium Heuvimanoth, Augustum Aranmanoth, Septembrem Witumanoth,
Octobrem Windumemanoth, Novembrem Herbistmanoth, Decembrem{20}
Heilagmanoth appellavit. Ventis vero hoc modo nomina imposuit, ut
subsolanum vocaret ostroniwint, eurum ostsundroni, euroaustrum
sundostroni, austrum sundroni, austroafricum sundwestroni,
africum westsundroni, zephyrum westroni, chorum westnordroni,
circium nordwestroni, septemtrionem nordroni, aquilonem
nordostroni, vulturnum ostnordroni.
Aus dem Weissenburger Katechismus in einer Handschrift des
neunten Jahrhunderts, die sich in der herzoglichen Bibliothek zu
Wolfenbüttel befindet. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 56.
Fater unser, thû in himilom bist, giuuîhit sî namo thîn. queme
rîchi thîn. uuerdhe uuilleo thîn, sama sô in himile endi in erthu.
Broot unseraz emezzîgaz gib uns hiutu. endi farlâz uns sculdhî unsero,
sama sô uuir farlâzzem scolôm unserêm. endi ni gileidi unsih in
costunga. {10} auh arlôsi unsih fona ubile.
Fater unser, thû in himilom bist, giuuîhit sî namo thîn. Gotes namo
ist simbles giuuîhit: auh thanne uuir thiz quedhem, thanne bittem uuir,
thaz sîn namo in uns mannom uuerdhe giuuîhit thuruh guodiu uuerc.
{20} Queme rîchi thîn. Rîchi gotes ist simbles endi eogihuuâr: thes
bittem uuir thoh, thanne uuir thiz quedem, thaz gotes rîchi sî in uns
endi thes diufles giuualt uuerdhe arfirrit fona uns.
Uuerdhe uuillo thîn sama sô in himile endi in erthu. Thes sculun
uuir got simbles bitten, [S. 16]
thaz sîn uuilleo uuerdhe samalîh in erdhu in mannom, sôso her ist in
himile in engilom, cithiu thaz man in erthu sînan uuilleon giuuurchen
megîn sama sô engilâ in himile magun.
{10} Broot unseraz emetzîgaz gib uns hiutu. Allo mannes thurftî
sintun in themo brôtes namen gameinito, thero er ci thesemo antuuerden
lîbe bitharf. bithiu scal man dago gihuuelîches thiz gibet singan, sô
huuer sô uuili thaz imo got gidago sînero thurfteo helphe.
{20} Indi farlâz uns sculdhî unsero sama sô uuir farlâzzem scolôm
unserêm. Sô huuer sô thiz quidhit, sô bitharf thaz er sô due sô her
quithit, huuanda her fluochôt imo mêr thanne her imo guodes bitte, ibu
her sô ni duat sô her quidhit: huuanda sô huuer sô andhremo arbolgan
ist endi thiz gibet thanne singit, {30} ther bidit imo selbemo thanne
ubiles.
Indi ni gileiti unsih in costunga. Ni leitit got eomannan in
ubilo thohheinaz; ûzzar thanne her then man farlâzzit, sô ist her
sâr in costungôm. thaz meinit haz uuort, thaz her unsih ni
[S. 17]
farlâzze cithiu thaz uuir in ubil gileitte ni uuerdhên.
Auch arlôsi unsih fona ubile. In thesemo uuorde ist bifangan allero
ubilo gihuuelîh, thero manne giterjan megi. bithiu sô huuer sô thiz
gibet hlûttru muatu singit, gilouban scal her, thaz {10} inan got
thanne gihôrje: huuanda her ni bitit thâr ana elljes eouuihtes, nibu
thes got selbo giboot ci bittanne, endi thâr sintun thoh allo mannes
thurftî ana bifangano.
Gilaubju in got fater almahtîgon scepphjon himiles enti erdâ. Endi
in heilenton Christ, suno sînan einagon, truhtîn unseran. {20} Ther
infanganêr ist fona heilegemo geiste, giboran fona Marîûn magadî,
giuuîzzinôt bî pontisgen Pilâte, In crûci bislagan, toot endi bigraban.
Nidhar steig ci hellju, in thritten dage arstuat fona tóotêm, Ûf steig
ci himilom, gisaz ci cesuûn gotes fateres almahtîges: Thanan quemendi
ci ardeilenne {30} quecchêm endi dóodêm. Gilaubju in âtum uuîhan,
uuîha ladhunga allîcha, Heilegero gimeinidha, Ablâz sundeôno, Fleisges
arstantnissi, Liib êuuîgan. Amen.
Vater unser, der du in den Himmeln bist, geheiliget
sei dein Name. Es komme dein Reich. Es werde dein Wille, so wie im
Himmel auch auf Erden. Unser tägliches (beständiges) Brot gieb uns
heute. Und erlass uns unsere Verschuldungen, so wie wir erlassen
unseren Schuldnern. {10} Und nicht geleite uns in Versuchung. Sondern
erlöse uns vom Uebel.
Vater unser, der du in den Himmeln bist, geheiliget sei dein
Name. Gottes Name ist immer geheiligt: aber wenn wir dies sagen, so
bitten wir, dass sein Name in uns Menschen werde geheiligt durch gute
Werke.
{20} Es komme dein Reich. Das Reich Gottes ist immer und überall:
darum bitten wir jedoch, wenn wir dies sagen, dass Gottes Reich sei in
uns, und des Teufels Gewalt werde entfernt von uns.
Es werde dein Wille so wie im Himmel auch auf Erden. Darum sollen
wir Gott immerbitten, dass sein Wille werde (geschehe) ganz gleich
auf Erden bei den Menschen, wie er geschieht im Himmel bei den Engeln,
damit die Menschen auf Erden seinen Willen zu vollbringen (wirken)
vermögen, so wie die Engel im Himmel es können.
{10} Unser beständiges Brot gieb uns heute. Alle Bedürfnisse des
Menschen sind mit dem Namen des Brotes gemeint, deren er zu diesem
gegenwärtigen Leben bedarf. Darum soll an jeglichem Tage dies Gebet
hersagen, wer immer will, dass ihm Gott täglich zu seinen Bedürfnissen
verhelfe.
{20} Und erlass uns unsere Verschuldungen, so wie wir erlassen
unseren Schuldnern. Wenn einer so spricht, so ist es nothwendig, dass
er so thut wie er spricht, denn er ladet mehr Fluch auf sich, als
er sich Gutes erbittet, wenn er nicht so thut wie er spricht: denn
so einer wider anderen erzürnt ist und dies {30} Gebet zu der Zeit
hersagt, der erbittet sich dann selbst Übeles.
Und geleite uns nicht in Versuchung. Nicht leitet Gott irgend
jemand in ein Uebel: aber wenn er den Menschen verlässt, so ist er
sofort in Versuchungen. Das bedeutet das Wort, dass eruns nicht
verlassen soll, damit wir nicht in das Uebel verleitet werden.
Sondern erlöse uns vom Uebel. In diesem Worte ist die Gesammtheit
aller Uebel befangen, welche dem Menschen zu schaden vermögen. Darum
soll, wer dies Gebet in lautrem Gemüthe hersagt, {10} glauben, dass
ihn Gott dann höre: weil er nichts anderes damit bittet, als was Gott
selbst gebot zu bitten, und es sind doch alle Bedürfnisse des Menschen
darin befangen.
Credo in deum patrem omnipotentem, creatorem cæli et terræ. et in
Iesum Christum, filium eius unicum, dominum {20} nostrum. Qui conceptus
est de spiritu sancto, natus ex Maria virgine, passus sub Pontio
Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus. descendit ad inferna, tertia
die resurrexit a mortuis, ascendit ad cælos, sedet ad dexteram dei
patris omnipotentis: inde venturus iudicare vivos et mortuos. Credo
in spiritum {30} sanctum, sanctam ecclesiam catholicam, sanctorum
communionem, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem, vitam
æternam. Amen.
AUS DEN
FRAGMENTEN DER ÜBERSETZUNG DES MATTHÆUS-EVANGELIUMS.
[Scherer D. 43, E. 39.]
Herausgegeben in Endlicher und Hoffmann ‘Fragmenta theotisca’
(Vindobonæ, 1834; 2. Aufl. 1841).
Enti see saar alle dhea burgera fuorun ingegin Jesuse enti sô
inan gahsâhhun, bâtun daz er aufuori ûz fona iro marchôm. Enti
genc er in sceffilîn, ubarferita dhen keozun enti quam in sîna
burc. Enti see saar butun imo bifora laman licchentan in
bâru enti gasah Jesus iro galaupîn, quhad demo lamin: Gatrûê,
sunu, forlaazsenu dhir uuerdant dîno suntea; Enti see saar
ein huuelîhhe scrîbera quhâttun untar im: Dhese lastrôt. enti
sô Jesus gasah iro gadanchâ, {10}quhat: zahuuiu dencet ir ubil in
iuuueremo muote? Huuedar ist gazelira za quedanne: forlâzseno
dhir uuerdant dhîno {20} suntea, odo za quhedanne: arstant enti ganc?
Daz ir auh uuizît, dhaz mannes sunu habêt gauualt in herdhu za
forlâzanne suntea, Duo quhat dhemo lamin: arstant, nim diin
betti enti ganc za dînemo hûs. enti er arstuont enti genc za
sînemo hûs. Gasâhhun iz diu folc, gaforahtun im enti aerlîhho
lobôtun got, dher solîhha gauualtida forgab mannum.
Et ecce tota civitas exiit obviam Iesu et viso eo rogabant, ut
transiret a finibus eorum. Et adscendens in naviculam transfretavit
et venit in civitatem suam. Et ecce offerebant ei paralyticum
iacentem in lecto, et videns Iesus fidem illorum dixit paralytico:
confide fili, remittuntur {10} tibi peccata tua; et ecce quidam de
scribis dixerunt intra se: Hic blasphemat. et cum vidisset Iesus
cogitationes eorum, dixit: Ut quid cogitatis mala in cordibus
vestris? Quid est facilius dicere: dimittuntur tibi peccata tua,
aut dicere: surge et ambula? Ut sciatis autem, quoniam filius
hominis {20} habet potestatem in terra dimittendi peccata, Tunc
ait paralytico: Surge, tolle lectum tuum et vade in domum tuam. et
surrexit et abiit in domum suam. Videntes autem turbæ timuerunt et
glorificaverunt deum, qui talem potestatem dedit hominibus.
Muspilli, ein alter heidnischer Name des Feuers (Holzzerstörer),
von christlichen Dichtern auf den Weltuntergang übertragen.
Die Verse, welche diesen Namen tragen, wurden, wie ihr erster
Herausgeber Schmeller vermuthet, vielleicht von Ludwig dem
Deutschen (843–876) auf leere Blätter und Ränder der Handschrift
geschrieben, in welcher dieselben auf uns gekommen sind.
Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 3.
Daz hôrtih rahhôn ‖ dia werolt-rehtwîson,
daz sculi der antichristo ‖ mit Êlîase pâgan.
der warch ist kiwâfanit: ‖ denne wirdit untar in wîch arhapan.
khenfun sint sô kreftîc, ‖ diu kôsa ist sô mihhil.
Êlîas strîtit ‖ pî den êwîgon lîp:
wili den rehtkernôn ‖ daz rîhhi kistarkan;
pidiu scal imo helfan ‖ der himiles kiwaltit.
der antichristo stêt ‖ pî demọ altfîante,
stêt pî demo Satanâse, ‖ der inan varsenkan scal:
pidiu scal er in derụ wîcstetî ‖ wuntêr pivallan. 10
Ein altsächsisches alliterirendes Gedicht, von einem sächsischen
Geistlichen auf Veranlassung des Kaisers Ludwigs des Frommen um das
Jahr 830 verfasst. Herausgegeben von Schmeller, ‘Heliand. Poema
Saxonicum seculi noni’ (2 Bde. München, 1830. 1840); von Sievers
(Halle, 1878). Übersetzungen von Grein (1854; 2. Aufl. 1869), Köne
(in seiner Ausgabe 1855), Simrock (1856; 3. Aufl. 1882).
JUDAS DER
VERRÄTHER.
Gesîðos Cristes
uuacodun thô aftar them uuordun ‖ endi gisâhun thô that uuerod kuman
an thene berg uppen ‖ brahtmu thiu mikilon,
uurêða uuâpanberand. ‖ Uuîsde im Judas,
gramhugdig man; ‖ Judeon aftar sigun,
fiundo folcscepi; ‖ drôg man fiur an gimang,
logna an liohtfatun, ‖ lêdde man faklon
brinnandea fan burg, ‖ thar sie an thene berg uppan
thiu heri uuarð thes sô hrômeg, ‖ thes sie thena hêlagon Krist
an liðobendion ‖ lêdian môstun,
fôrian an fitereun. ‖ Thie fiund eft geuuitun
fan themu berge te burg. ‖ Geng that barn godes
undar themu heriscepi ‖ handun gebunden,
druƀondi te dale.
Die Gesellen Christi
Erwachten bei den Worten: ‖ da gewahrten sie Volk
Den Berg hinauf ziehn ‖ in brausendem Schwarm,
Wüthige Waffenknechte. ‖ Judas wies den Weg,
Der grimmgesinnte; ‖ die Juden drangen nach
In feindlicher Volksschar. ‖ Sie trugen Feuer bei sich,
In Lichtgefässen flammend, ‖ und führten Fackeln
Brennend aus der Burg, ‖ da sie den Berg hinauf
Stiegen zum Streit. ‖ Die Stätte wusste Judas,20
Wohin er die Leute ‖ geleiten sollte;
Dazu noch zum Zeichen, ‖ eh sie zogen, sagt’er
Dem Volk zum Voraus, dass die Knechte nicht fiengen
Einen andern aus Irrthum: ‖ ‘Ich gehe zuerst zu ihm20
Und küss ihn kosend: ‖ das ist Christ selber dann,
Den ihr fahen sollt ‖ mit Volkeskraft
Auf dem Berg, und binden ‖ und zur Burg ihn von hinnen
Geleiten vor die Leute: ‖ er hat sein Leben
Verwirkt durch seine Worte.’ ‖ Die Gewaffneten eilten
Bis sie zu Christo ‖ gekommen waren,
Die grimmigen Juden, ‖ wo er mit den Jüngern stand,
Der mächtige Herr, ‖ der Gottesschickung harrend,
Der entscheidenden Zeit. ‖ Da schritt ihm der treulose
Judas entgegen, ‖ vor dem Gotteskinde30
Mit dem Haupt sich neigend ‖ und seinen Herren grüssend,
Küsste den kräftigen, ‖ mit diesem Kuss
Ihn den Gewaffneten weisend, ‖ wie sein Wort verheissen.
Das trug in Geduld ‖ der theure Herr,
Der Walter dieser Welt; ‖ doch wandt’ er das Wort an ihn
Und fragt’ ihn frank: ‖ ‘Was kommst du mit diesem Volk,
Leitest die Leute her? ‖ Du hast mich den leidigen
Verkauft mit deinem Kusse, ‖ den Kindern der Juden,
Verrathen dieser Rotte.’ ‖ Dann rief er die Männer an,20
Die andern Gewaffneten, ‖ und fragte, wen sie
Mit solchem Gesinde ‖ zu suchen kämen
Bei Nacht und Nebel, ‖ als gedächten sie Noth
Irgend wem zu schaffen. ‖ Da sprach die Waffenschar,
Man habe den Heiland ‖ auf der Höhe des Berges
Ihnen angezeigt, ‖ der da Zwietracht stifte
Unter den Judenleuten ‖ und sich Gottes Sohn
Selber heisse: ‖ ‘Den kommen wir suchen,
Und griffen ihn gerne. ‖ Von Galiläaland ist er,
Von Nazarethburg.’ ‖ Als nun der Nothhelfer Christ30
Ohne Säumen sagte, ‖ er selber sei es,
Da ward von Furcht befallen ‖ das Volk der Juden,
So eingeschüchtert, ‖ dass sie hinunter liefen,
Eilends die ebene ‖ Erde zu suchen.
Die Gewaffneten wussten ‖ dem Worte Gottes nicht,
Seiner Stimme zu stehen, ‖ ob streitbare Männer.20
Doch wieder aufwärts stiegen sie, ‖ stärkten ihr Herz,
Fassten frischen Muth ‖ und voller Bosheit
Giengen sie hastig näher, ‖ bis sie den Nothhelfer Christ
Mit Waffengewalt umgaben. ‖ Die weisen Männer standen
In grossem Kummer, ‖ die Jünger Christi,
Umher bei der heillosen That ‖ und riefen dem Herren zu:
‘Wär’ es dein Wille nun, ‖ waltender Fürst,
Dass sie an der Speere Spitzen ‖ uns spiessen sollten,
Mit Waffen verwunden, ‖ dann wär’ uns nicht so gut
Als standhaft im Streit ‖ für den Herrn zu sterben,30
Im Kampf zu erbleichen.’ ‖ Da erboste sich
Der schnelle Schwertdegen ‖ Simon Petrus:
Ihm wallte wild der Muth, ‖ kein Wort mocht er sprechen,
So härmt es ihn im Herzen, ‖ als sie den Herrn ihm da
Zu greifen begehrten. ‖ Ingrimmig gieng
Der dreiste Degen ‖ vor den Dienstherrn stehn,
Hart vor seinen Herren. ‖ Sein Herz war entschieden,
Nicht blöd in der Brust. ‖ Blitzschnell zog er20
Das Schwert von der Seite ‖ und schlug und traf
Den vordersten Feind ‖ mit voller Kraft,
Davon Malchus ward ‖ durch des Messers Schärfe
An der rechten Seite ‖ mit dem Schwert gezeichnet,
Am Gehör verhauen: ‖ das Haupt war ihm wund,
Dass ihm waffenblutig ‖ Backen und Ohr
Borst im Gebein, ‖ und das Blut nachsprang
Aus der Wunde wallend. ‖ Als die Wange schartig war
Dem vordersten Feinde, ‖ wich das Volk zurück,
Den Schwertbiss scheuend. ‖ Da sprach der Sohn des Herrn30
Zu Simon Petrus: ‖ ‘Dein Schwert stecke,
Das scharfe, in die Scheide. ‖ Wollt ich vor dieser Schar
Wider Gewaffnete ‖ mit Waffen kämpfen,
Dann möcht ich den mächtigen ‖ Gott wohl mahnen
Den heiligen Vater ‖ im Himmelreiche,
Dass er so manchen Engel ‖ von oben sendete,
Des Kampfs so kundigen, ‖ es könnten diese Männer
Sie im Streit nicht bestehn; ‖ stünde des Volks auch hier
Noch so mächtige Menge, ‖ doch möcht’ ihr Leben20
Bewahrt nicht werden. ‖ Aber der waltende Gott
Hat es anders geordnet, ‖ der allmächtige Vater:
Wir sollen Alles dulden, ‖ was dieses Volk uns
Bitteres bringt. ‖ Wir sollen uns nicht erbosen,
Nicht wider sie wehren, ‖ denn wer da Waffenstreit,
Grimmen Gerkampf ‖ gerne üben mag,
Der soll von des Schwertes ‖ Schärfen umkommen,
Traurigen Tod sterben. ‖ Unser Thun soll
Dem Waltenden nicht wehren.’ ‖ Da gieng er zu dem Wunden,
Leitete Leib ‖ zu Leibe weise30
An seines Hauptes Wunde, ‖ dass heil sofort war
Des Schwertes Biss. ‖ Dann sprach der Geborne Gottes,
Zu der wüthigen Waffenschar: ‖ ‘Wunder nimmt mich,
Wenn euch gelüstete ‖ mir Leides zu thun,
Was fiengt ihr mich nicht früher, ‖ wenn ich unter dem Volk
Im Weihthum war ‖ und manch wahres Wort
Den Sinnigen sagte? ‖ Da schien die Sonne, 20
Das theure Tageslicht: ‖ doch thatet ihr mir nie
Ein Leid bei dem Lichte. ‖ Und nun leitet ihr die Leute
In düstrer Nacht zu mir, ‖ wie man dem Diebe thut,
Den man fahen will, ‖ weil er verfallen ist
Dem Tod, der Übelthäter.’ ‖ Der Tross der Juden
Griff da den Gottessohn, ‖ die grimme Rotte,
Der hassvolle Haufen. ‖ Hart umdrängten ihn
Scharen schonungslos: ‖ sie scheuten die Meinthat nicht.
Sie hefteten die Hände ‖ ihm mit harten Banden,
Die Arme mit Armschellen. ‖ Ihm war solche Angstqual30
Nicht zu dulden Noth, ‖ nicht ertragen
Musst er solche Marter: ‖ für die Menschen that ers,
Erlösen wollt er ‖ der Leute Kinder,
Aus der Hölle heben ‖ in das Himmelreich,
In das weite Wohl. ‖ Darum wehrt’ er nicht ab,
Was ihr arger Wille ‖ ihm anthun wollte.
Da ward gar verwegen ‖ die jüdische Waffenschar,
Gar hochmüthig der Haufen, ‖ dass sie den heiligen Christ
In Gliederbanden ‖ leiten durften,10
Gefesselt führen. ‖ Die Feinde eilten nun
Von dem Berge zur Burg. ‖ Der Geborne Gottes
Gieng unter der Heerschar, ‖ die Hände gebunden,
Betrübt zu Thal.
SIMROCK.
OTFRIEDS EVANGELIEN-HARMONIE.
[Scherer D. 48, E. 44.]
Otfried, ein Franke, Schüler des Hrabanus Maurus (776–856) zu
Fulda, und des Constanzer Bischofs Salomon I. (839–872); dann
in St. Gallen, und später im Benedictinerkloster zu Weissenburg
(Elsass). Er widmete sein Gedicht König Ludwig dem Deutschen und
zugleich, mit einer lateinischen Vorrede, dem Erzbischof Liutbert
von Mainz (863–889). Herausgegeben von Graff (Königsberg, 1831);
Kelle (mit Gramm. und Glossar, 3 Bde. Regensburg, 1856–81); Piper
(Paderborn, 1878); Erdmann (Halle, 1882). Übersetzungen von Rapp
(1858); Kelle (1870).
CUR SCRIPTOR HUNC LIBRUM THEOTISCE DICTAVERIT.
Was líuto filu in flíze, ‖ in managemo ágaleize,
sie thaz in scríp gekleiptin, ‖ thaz siẹ iro námon breittin;
Ínnan thines hérzen kust ‖ ni láz thir thesa wóroltlust,
fliuh thia géginwerti: ‖ so quimit thir frúma in henti.
Húgi, wio ih tharfóra quad, ‖ thiz ist ther ánder pad;
gang thésan weg: ih sagen thir éin: ‖ er giléitit thih héim.
So thú thera héimwisti ‖ níuzist mit gilústi,
so bistu góte liober, ‖ ni intratist scádon niamer. 10
Es mahnet uns diese Fahrt, ‖ dass wir dessen seien achtsam,
dass wir für uns auch sorgen ‖ und eigenes Land suchen.
Du bist dessen, glaub ich, nicht verständig: ‖ das Land heisst Paradies.
Ich könnte es loben sehr, ‖ nicht fehlen mir die Worte.20
Wenn mir könnte der Glieder jedes ‖ sprechen lauter Worte,
nicht vermag ich doch mit Worten ‖ zu Ende des Lobes zu kommen.
Nimmer glaubst du es, ‖ wenn du es selbst nicht schauest,
nicht kannst du es dann noch ‖ erzählen Jemanden.
Da ist Leben ohne Tod, ‖ Licht ohne Finsterniss,
ein englisches Geschlecht ‖ und ewige Wonne.
Wir haben es verlassen: ‖ das mögen wir immer beweinen,
und nach der Heimat ‖ immer beständig weinen.
Wir fuhren von dannen in Eile ‖ aus Übermuth:
es verlockte uns so im stillen ‖ unser Gelüsten.30
Nicht wollten wir gehorsam sein: ‖ sehr tragen wir den Schein:
nun weinen wir Verbannte ‖ in einem fremden Lande.
Nun liegt uns unbenutzt ‖ unser Erbgut;
nicht geniessen wir seiner Güte; ‖ so thut uns der Übermuth.
Wir entbehren nun leider ‖ gar manches Erfreuliche,
und dulden hier nun aus Noth ‖ bittere Zeiten.
Nun sind wir kummervoll ‖ mit Schmerz hier im Lande
in mannigfaltigen Wunden ‖ wegen unserer Sünden.20
Manche Drangsale ‖ sind uns hier immer bereit,
nicht wollen die Heimat suchen ‖ wir armen Waisen.
Wohlan du Fremde ! ‖ sehr bist du hart;
du bist sehr viel schwer, ‖ das sage ich dir in Wahrheit.
In Mühsal treiben sich um, ‖ die der Heimat darben.
Ich habe es gefunden bei mir: ‖ nicht fand ich etwas Erfreuliches in dir,
Nicht fand ich in dir anderes Gut, ‖ als Stimmung zum Weinen,
Leidvolles Herz ‖ und mannigfaltigen Schmerz.
Wenn uns in den Sinn käme, ‖ dass uns nach der Heimat verlangte,
zu dem Lande in Eile ‖ auch schmerzliches Verlangen ergriffe:30
So fahren wir, wie die Genossen, ‖ auch eine andere Strasse,
den Weg, der uns zurückführe ‖ zum eigenen Lande.
Desselben Pfades Süsse ‖ fordert reine Füsse;
es sei diese Sitte im Menschen, ‖ der darauf wandelt:
Du sollst haben Gutheit ‖ und grossen willigen Muth (Demuth),
im Herzen immer nothwendig ‖ wahre Liebe.
Mache dir zur Freude ‖ schöne Entbehrungen.
Sei gehorsam immer zum Guten: ‖ nicht gehorche deinem Gelüste.
Innerhalb deines Herzens Trieb ‖ nicht lass dir diese Weltlust.
Flieh die Zeitlichkeit: ‖ so kommt dir Vortheil in die Hände.
Denke, wie ich da vorhin sagte: ‖ dies ist der andere Pfad;
gehe diesen Weg: ich sage dir eins: ‖ er geleitet dich heim.
Wenn du das Leben in der Heimat ‖ geniessest mit Lust,
so bist du Gott lieber, ‖ nimmer erschrickst du vor Schaden.20
HÜPPE.
MITTELALTERLICHE RENAISSANCE.
WALTHARIUS MANU FORTIS.
[Scherer D. 54, E. 49.]
Von Ekkehard I. von St. Gallen, nach einem deutschen Gedichte um
930 verfertigt. Herausgegeben von J. Grimm in ‘Grimm und Schmeller.
Lat. Gedichte’ (Göttingen, 1838), Peiper (Berlin, 1873), Scheffel
und Holder (Stuttgart, 1874) mit Scheffels Übersetzung.
Mit dem Beinamen Teutonicus oder Labeo. Er war ein Mönch im Kloster
zu St. Gallen, wo er Übersetzungen aus dem Lateinischen verfasste
oder anregte und 1022 starb. Sein Oheim und Lehrer war Ekkehard I.
Herausgegeben von Hattemer ‘Denkmahle des Mittelalters’ (3 Bde. St.
Gallen, 1844–49), Piper (Freiburg, 1882 ff.).
BOETHIUS DE
CONSOLATIONE PHILOSOPHIÆ.
ITEM PROLOGUS
TEUTONICE.
Sanctus pauluskehîez tîen. dîe in sînên zîten uuândon des
sûonetagen. táz er êr nechâme. êr romanum imperium zegîenge. únde
antichristus rîchesôn begóndi. [S. 42]Uuér zuîuelôt romanos íu uuésen
állero rîcho hêrren. únde íro geuuált kân ze énde dero uuérlte? Sô
dô mánige líute énnônt tûonouuo gesézene. hára úbere begóndôn uáren.
únde ín állên dísên rîchen keuuáltigo uuíder romanis sízzen. tô íu
stûonden íro díng slîfen. {10} únde ze déro tîlegúngo râmen. tîa uuír
nû sehên. Tánnân geskáh pi des chéiseres zîten zenonis. táz zuêne
chúninga nórdenân chómene. éinêr ímo den stûol ze romo úndergîeng.
únde álla italiam. ánderêr náhor ímo greciam begréif. únde díu
lánt. tíu dánnân únz ze tûonouuo sínt. Énêr hîez in únsera uuîs
{20} ôtacher. tíser hîez thioterih. Tô uuárd táz ten chéiser lústa.
dáz er dioterichen uríuntlicho ze hóue ládeta. tára ze dero mârun
constantinopoli. únde ín dâr mít kûollichên êron lángo hábeta. únz
er ín dés bíten stûont. táz er ímo óndi. mít ótachere zeuéhtenne. únde
úbe er ín úberuuúnde. romam ióh italiam mít sînemo {30} dánche
zehábenne. Táz úrlub káb ímo zeno. sîn lánt. ióh sîne líute. ze sînên
triuôn beuélehendo. Sô dioterih mít témo uúorte ze italia chám. únde
er ótaccheren mít nôte guán. únde ín sâr dáranâh erslûog. únde er
fúre ín des lándes uuîelt. tô [S. 43]netéta er ze êrest nîeht úber dáz. sô
demo chéisere lîeb uuás. Sô áber nâh ímo ándere chéisera uuúrten. tô
begónda er tûon. ál dáz in lústa. únde dîen râten án den lîb. tîe ímo
dés neuuâren geuólgig. Fóne díu slûog er boetíum. únde sînen suêr
symmachum. únde dáz óuh uuírsera {10} uuás. iohannem den bâbes. Sâr
des ánderen iâres. uuárt thioterih ferlóren. sîn néuo alderih zúhta daz
rîche ze síh. Romanum imperium hábeta îo dánnan hína ferlóren sîna
libertatem. Áber dóh gothi uuúrten dánnân uertríben fóne narsete
patricio. sub iustino minore. Sô châmen áber nórdenan langobardi.
únde {20} uuîelten italiæ. mêr dánne ducentis annis. Nâh
langobardis franci. tîe uuír nû héizên chárlinga. nâh ín saxones.
Sô íst nû zegángen romanvm imperivm. nâh tîen uuórtensancti pauli
apostoli.
Sanctus Paulus verhiess denen, die zu seiner Zeit auf den {20} Tag
des Gerichtes hofften, dass er nicht eher kommen würde, als bis das
römische Reich untergegangen wäre, und Antichrist zu herrschen begonnen
hätte. Wer bezweifelt, dass die Römer immerdar Herren über alle Reiche
sind, und ihre Gewalt sich bis zum Ende der Welt erstreckt? Als damals
manche Völker, jenseit der Donau gesessen, hier herüber zu ziehen
begannen und {10} in allen diesen Reichen mit Gewalt sich den Römern
zu widersetzen, da begann ihre Macht zu sinken und dem Untergange
zuzustreben, den wir jetzt sehen. Damals ereignete es sich um die
Zeiten Kaiser Zenos, dass zwei Könige von Norden gekommen, der eine den
Stuhl zu Rom besetzte und ganz {20} Italien, der andere Griechenland an
sich riss und die Länder, die von da ab bis zur Donau liegen. Jener
hiess in unserer Sprache Otacher, dieser hiess Dietrich. Da geschah
es, dass den Kaiser gelüstete, Dietrich freundlich an seinen Hof zu
laden, nach der herrlichen Constantinopolis, und dass er ihn dort mit
rühmlichen {30} Ehren lange behielt, bis er ihn darum bat, dass er ihm
gestattete mit Otacher zu fechten, und für den Fall er ihn überwände,
Rom und Italien mit seiner Zustimmung zu besetzen. Die Erlaubniss gab
ihm Zeno, indem er sein Land und seine Leute in seine Treue befahl.
Als Dietrich auf die Verabredung nach Italien gekommen und er Otacher
mit Mühe besiegt und ihn darnach erschlagen und an seiner Statt das
Land beherrschte, da that er zuerst nichts über das hinaus, was dem
Kaiser lieb war. Als aber nach ihm andere Kaiser {10} wurden, da
begann er zu thun Alles, was ihn lüstete, und denen nach dem Leben zu
stellen, die ihm darin nicht folgsam waren. Deshalb tödtete er den
Boetius und seinen Schwäher Symmachus und, was noch viel schlimmer
war, den Pabst Johannes. Hierauf im nächsten Jahre fand Dietrich
seinen Untergang. Sein {20} Neffe Alderich riss das Reich an sich. Das
römische Reich hatte von da an auf ewig seine Freiheit verloren. Aber
trotzdem wurden die Gothen von Narses dem Patricier unter Justinus dem
Jüngeren vertrieben. Hierauf kamen abermals von Norden die Langobarden
und beherrschten Italien über zweihundert Jahre {30} lang; nach den
Langobarden die Franken, die wir heute Karolinger nennen; nach ihnen
die Sachsen. So ist nun das römische Reich nach den Worten Sct. Pauls
des Apostels untergegangen.
Aus einem alten sächsischen Adelsgeschlechte, Nonne im
Benediktinerinnenkloster zu Gandersheim, gestorben 967. Sie
verfasste sechs lateinische Comœdien, ferner ein Leben Ottos des
Grossen und Legenden. Ihre Werke wurden herausgegeben von Barack
(Nürnberg, 1858), ihre Comödien allein von Bendixen (Lübeck, 1857);
von letzterem auch Übersetzung der Comödien (Altona, 1850, 1853).
CALIMACHUS.
Calimachus.
Anxie diuque gravem sustinui dolorem, quem vestro consilio relevari
posse spero.
Amici.
Æquum est, ut communicata invicem compassione patiamur, quicquid
unicuique nostrum utriusque eventu fortunæ ingeratur.
Calimachus.
O utinam voluissetis meam compassionem compatiendo mecum partiri!
Amici.
Enuclea, quid patiaris, et, si res exigit, compatiemur; sin autem,
animum tuum a nequam intentione revocari nitimur.
Calimachus.
Amo.
Amici.
{10} Quid?
Calimachus.
Rem pulchram, rem venustam.
Amici.
Nec in solo, nec in omni; ideo atomum, quod amas, per hoc nequit
intelligi.
Quod de subjecto dicitur, non nisi de subjecto aliquo cognoscitur.
Unde, si velis nos enarithmum agnoscere, dic primum usiam.
Calimachus.
Drusianam.
Amici.
Andronici hujus principis conjugem?
Calimachus.
Ipsam.
Amici.
Erras, socie; est lota baptismate.
Calimachus.
Inde non curo, si ipsam ad mei amorem attrahere potero.
Amici.
Non poteris.
Calimachus.
{10} Cur diffiditis?
Amici.
Quia rem difficilem petis.
Calimachus.
Num ego primus hujusmodi rem peto, et non multorum ad audendum
provocatus sum exemplo?
Amici.
Intende, frater: ea ipsa, quam ardes, sancti Johannis apostoli
doctrinam secuta, totam se devovit Deo, in tantum, ut nec ad thorum
Andronici, christianissimi viri, jam dudum potuit revocari, quo minus
tuæ consentiet vanitati.
Calimachus.
Quæsivi a vobis consolationem, sed incutitis mihi desperationem.
Amici.
Qui simulat, fallit, et qui profert adulationem, vendit veritatem.
Calimachus.
Quia mihi vestrum auxilium substrahitis, ipsam adibo ejusque 20 animo
mei amorem blandimentis persuadebo.
Mea Drusiana, ne repellas te amantem tuoque amore cordetenus
inhærentem, sed impende amori vicem.
Drusiana.
Lenocinia tua parvi pendo tuique lasciviam fastidio, sed te ipsum
penitus sperno.......
Drusiana.
Eh heu! Domine Jesu Christe, quid prodest castitatis professionem
subiisse, cum is amens mea deceptus est specie? Intende, Domine, mei
timorem, intende, quem patior dolorem! Quid mihi, quid agendum sit,
ignoro. Si prodidero, civilis per me fiet discordia; si celavero,
insidiis diabolicis sine te refragari nequeo. {10} Iube me in te,
Christe, ocius mori, ne fiam in ruinam delicato juveni!
Andronichus.
Væ mihi infortunato! Ex improviso mortua est Drusiana. Curro sanctumque
Johannem advoco.
WANDERNDE JOURNALISTEN.
DAS LUDWIGSLIED.
[Scherer D. 60, E. 54.]
Ein Lied auf den Sieg, den der westfränkische König Ludwig
III, Sohn Ludwigs des Stammlers, im Jahre 881 bei Saucourt
(Sathulcurtis) über die Normannen erfocht; nach dem Tode des Königs
von Hucbald († 930), einem Mönche des flandrischen Klosters St.
Amandus, aufgezeichnet. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 11.
Einan kuning uueiz ih, ‖ heizsit her Hluduîg,
Ther gerno gode thionôt: ‖ ih uueiz her imos lônôt.
Ein nur fragmentarisch erhaltenes lateinisches Gedicht, um 1050,
wahrscheinlich in Baiern, verfasst. Herausgebeben von Schmeller
in ‘Grimm und Schmeller. Lateinische Gedichte des x. u. xi. Jh.’
(Göttingen, 1838), Seiler (Halle, 1882).
RUDLIEB SPIELT DIE
HARFE. SEIN
NEFFE UND EIN FRÄULEIN
TANZEN UND WÜRFELN.
Ein wandernder Geistlicher von adlichem Geschlecht, Namens Walther,
gelegentlich am Hofe Friedrich Barbarossas; Schützling des
Kanzlers und Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel. Er verfasste
Vagantenlieder. Herausgegeben von Schmeller ‘Carmina burana’
(Stuttgart, 1847); Übersetzung von Laistner ‘Golias’ (Stuttgart,
1879).
Ein lateinisches Drama aus der Mitte des zwölften Jahrhunderts,
früher Wernher von Tegernsee, dem Verfasser eines Marienlebens,
zugeschrieben, weil die Handschrift aus Tegernsee stammt.
Herausgegeben von von Zezschwitz ‘Vom römischen Kaisertum deutscher
Nation ein mittelalterliches Drama’ (Leipzig, 1877); W. Meyer
(München, 1882); Übersetzung von Zezschwitz (Leipzig, 1878).
Statim ingreditur Antichristus sub aliis indutus loricam comitantibus
eum Ypocrisi a dextris et Heresi a sinistris, ad quas ipse cantat:
Mei regni venit hora.
per vos ergo sine mora
fiat, ut conscendam regni solium.
me mundus adoret et non alium.
Vos ad hoc aptas cognovi,
vos ad hoc hucusque fovi.
ecce labor vester et industria 10
nunc ad hoc sunt mihi necessaria.
En Christum gentes honorant
venerantur et adorant.
eius ergo delete memoriam
in me suam transferentes gloriam.
ad Ypocrisin: In te pono fundamentum.
ad Heresim: Per te fiet incrementum.
ad Ypocrisin: Tu favorem laicorum exstrue.
ad Heresim: Tu doctrinam clericorum destrue.
Tunc illę: 20
Per nos mundus tibi credet,
nomen Christi tibi cedet.
Ypocrisis:nam per me favorem dabunt laici.
Heresis: et per me Christum negabunt clerici.
Tunc precedent eum ipso paulatim sequente. Et postquam venerint ante
sedem regis Ierosolimæ Ypocrisis insusurret ypocritis[S. 58]
annuntians eis adventum Antichristi. Qui statim occurrunt sibi cantantes:
Sacra religio ‖ iam diu titubavit.
matrem ecclesiam ‖ vanitas occupavit.
Ut quid perditio ‖ per viros faleratos?
deus non diligit ‖ seculares prelatos.
Ascende culmina ‖ regiæ potestatis.
per te reliquiæ ‖ mutentur vetustatis.
Tunc Antichristus:
Quomodo fiet hoc? ‖ ego sum vir ignotus. 10
Tunc ipsi:
Nostro consilio ‖ mundus favebit totus.
Nos occupavimus ‖ favorem laicorum.
nunc per te corruat ‖ doctrina clericorum.
Nostris auxiliis ‖ hunc tronum occupabis:
tu tuis meritis ‖ cetera consummabis.
Tunc Antichristus veniens ante sedem regis Ierosolimæ cantat ad
ypocritas:
Quem sub ecclesiæ ‖ gremio concepistis,
longis conatibus ‖ me tandem genuistis. 20
Ascendam igitur ‖ et regna subiugabo,
deponam vetera, ‖ nova iura dictabo.
Tunc exuentes ei superiora indumenta ascendunt expositis gladiis
et deponentes regem Ierosolimis coronant Antichristum cantantes:
Firmetur manus tua et exaltetur d(extera) t(ua).
Tunc rex Ierosolimis ascendit ad regem Teotonicorum solus cantans:
Interim ypocritę conducunt Antichristum in templum domini ponentes ibi
tronum suum. Ecclesia vero quæ ibi remanserat multis contumeliis et
verberibus affecta redibit ad sedem apostolici.
Tunc Antichristus dirigit nuntios suos ad singulos reges, et primo ad
regem Grecorum dicens:
Scitis divinitus ‖ ad hoc me vobis datum,
ut per omnes habeam ‖ terras principatum.
Ad hoc idoneos ‖ ministros vos elegi,
per quos totus mundus ‖ subdatur nostræ legi.
Hinc primo terminos ‖ Grecorum occupate. 10
Grecos terroribus ‖ aut bello subiugate.
Qui venientes ad regem Grecorum cantant coram eo:
Rex tibi salus sit ‖ dicta a salvatore
nostro, regum et orbis ‖ totius rectore.
Qui sicut scripturis ‖ mundo fuit promissus,
descendit de cælis ‖ ab arce patris missus.
Ille semper idem ‖ manens in deitate
ad vitam sua nos ‖ invitat pietate.
Hic se vult a cunctis ‖ ut deum venerari
et a toto mundo ‖ se iubet adorari. 20
Huius edicti formam ‖ si tu preteribis,
in ore gladii ‖ cum tuis interibis.
Quibus ille:
Libenter exhibeo ‖ regi famulatum,
quem tanto dicitis ‖ honore sublimatum.
Honor est et gloria ‖ tali obedire,
huic tota mente ‖ desidero servire.
Et hoc iterans venit ad presentiam Antichristi et stans coram eo cantat:
Tibi profiteor ‖ decus imperiale. 30
quo tibi serviam ‖ ius postulo regale.
Et flexo genu offert ei coronam. Tunc Antichristus depingens primam
litteram nominis sui regi et omnibus suis in fronte et coronam ei in
capite reponens cantat:
Tunc reges conveniunt ante tronum Antichristi. Quibus ille:
Consummabo vere et c.
Ite Germaniæ ‖ terminos invadetis,
superbum populum ‖ cum rege conteretis.
Tunc omnes cantant:
Deus nobiscum est, ‖ quos tuetur potenter.
Pro fide igitur ‖ pugnemus confidenter.
{10} Et disponentes acies suas in occursum Teotonicorum congrediuntur
cum eis et superatur exercitus Antichristi. Tunc rex Teotonicorum
rediens et sedens in trono suo cantat:
Sanguine patriæ ‖ honor est retinendus,
Virtute patriæ ‖ est hostis expellendus.
Ius dolo perditum ‖ est sanguine venale.
sic retinebimus ‖ decus imperiale.
Tunc ypocritæ adducunt claudum coram Antichristo, quo sanato rex
Teotonicorum hesitabit in fide. Tunc iterum adducunt leprosum, et illo
sanato rex plus dubitabit. Ad ultimum important {20} feretrum, in quo
iacebit quidam simulans se in prelio occisum. Iubet itaque Antichristus
ut surgat dicens:
Signa semper querunt ‖ rudes et infideles.
surge velociter, ‖ quis sim ego reveles.
Tunc ille de feretro cantat:
Tu sapientia ‖ supernæ veritatis
virtus invicta es ‖ divinæ maiestatis.
Et ypocritæ secum c(antant):
Tu sapientia et c.
Tunc rex Teotonicorum videns signum seducitur dicens:
Aus einer Bamberger Handschrift des elften Jahrhunderts in der
Königl. Bibliothek zu München. Von einem Geistlichen verfasst, in
vier mal gehobenen Versen ohne Alliteration und Reim, wie sonst nur
das angelsächsische Ormulum. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 30.
Enthält mehrere Stücke, die vermuthlich an Stelle von Predigten zum Vorlesen
bestimmt waren und zum Theil noch aus dem elften Jahrhundert herrühren.
Scherer unterscheidet sechs verschiedene Verfasser. Herausgegeben
von Graff ‘Diutisca’ III (1829); Hoffmann ‘Fundgruben II’ (1837); Massmann
‘Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts’ (1837).
In der Vorauer Handschrift. Von einem unbekannten Verfasser,
früher der Frau Ava, Verfasserin dreier geistlicher Gedichte,
zugeschrieben. Herausgegeben von Diemer ‘Deutsche Gedichte des
elften und zwölften Jahrhunderts’ (Wien, 1849).
Um 1110 zu Ehren des Bischofs Anno von Cöln († 1075) von einem
niederrheinischen Dichter, wahrscheinlich im Kloster Siegburg
verfasst. Herausgegeben von Bezzenberger (Quedlinburg, 1848) und
Roth (München, 1847).
Geschichte der römischen Kaiser von Julius Cæsar bis auf Konrad
III und den Kreuzzug vom Jahre 1147, in einigen, aber nicht den
ältern Handschriften, nur bis zum Tode Lothars von Sachsen (1137).
Ein Sammelwerk mit vielen eingestreuten gelehrten Sagen und
Legenden. Die älteste uns überlieferte Fassung entstand um das
Jahr 1150 in Regensburg und rührt wahrscheinlich von dem Verfasser
des Rolandsliedes, dem Pfaffen Konrad, her, der aber dabei ein
älteres Werk überarbeitete und fortsetzte. Später ist die Chronik
mehrfach in reine Reime umgearbeitet und zuletzt bis auf Rudolf
von Habsburg fortgesetzt worden. Nach der ältesten Handschrift im
österreichischen Stifte Vorau herausgegeben von Diemer (Bd. I Wien,
1849), nach allen Handschriften, aber unkritisch von Massmann (3
Bde. Quedlinburg und Leipzig, 1849–54).
Didaktischer Dichter aus ritterlichem Stande um 1160. Er trat aus
Überdruss am weltlichen Leben in das österreichische Kloster Mölk
als Laienbruder und verfasste zwei Gedichte ‘Mahnung an den Tod’
und das ‘Pfaffenleben,’ das unvollendet blieb. Neu herausgegeben
von Heinzel (Berlin, 1867).
Ezzo, Scholasticus zu Bamberg, verfasste das Gedicht im Auftrag des
Bischofs Günther von Bamberg, vermuthlich auf einer Pilgerfahrt
nach Jerusalem, 1064. Herausgegeben in den Denkmälern Nr. 31; vgl.
auch Zeitschrift für deutsches Alterthum XXIII, 210.
Williram von Geburt ein Franke, in Paris erzogen, Mönch zu Fulda,
Scholasticus zu Bamberg, und später Abt zu Ebersberg in Baiern,
wo er 1085 starb. Herausgegeben von Seemüller ‘Willirams deutsche
Paraphrase des Hohen Liedes’ (Strassburg, 1878).
(Cap. III. v. 11.) Egredimini et videte, filiæ Syon, regem Salomonem
in diademate quo coronavit eum mater sua in die sponsionis illius et
in die lætitiæ cordis eius.Gêt ûz, ír iúncfróuuon, ír da búiuuet
in Syon! tûot uuára dés cúninges Salomonis unte der corônon, da ín
sîn mûoter mít hât gezîeret in {20} sînemo máheltáge unte in démo
táge sîner fréuue! Ír gûoten sêla, ír der hîe bírt positæ in
specula fidei, unte ír gedínge hât daz ír cúmet in atria cælestis
Hierusalem, tûot iu sélbon êinan rûm, daz íuuich nechêin uuérlih
strepitus geírre, ír ne gehúget álliz ána der mysteriorum íuueres
redemptoris unte der dúrninon corônon,[S. 93]
dîe ímo Judaica gens ûf
sázta, díu sîn mûoter uuás secundum carnem. Dîe dúrnînon corônon
dîe trûog ér gérno dúrh íuueren uuíllon, daz íuuih cælestis gloria
amplecteretur. Daz neuuárt álliz nîet sînes úndanches, nóbe nâh sînemo
uuíllen, uuánt íz gescáh in sînemo máheltáge, do ér ímo sélbemo máhelta
mít démo uuídemen sînes hêiligen blûotes dîe Ecclesiam non habentem
maculam aut rugam; íz gescáh ôuh in démo táge sînero fréuue, do ér
sích fréuueta, daz mít sînemo tôde díu uuérlt irlôset uuárt uóne des
tûiueles geuuálte unte uóne démo êuuegen tôde.
{10} (Cap. IV. v. 1.) Quam pulchra es, amica mea; quam pulchra es.
oculi tui columbarum absque eo quod intrinsecus latet.Uuîe scône
du bíst, frûintin mîn, uuîe scône du bíst! Dîn ôigon sint tûbon ôigon
âne dáz, daz án dír ínlachenes uerhólan íst. Du bíst scône an
dînen uuérchon, uuánte dú nîet scántlîches ne tûost, daz mînen ôugen
mísselîche; du bíst ôuh scône an dînen uuórton, uuante dú in dîner
prædicatione nîene mêinest âne mîn êra unte fraternam utilitatem.
Dîn ôugon sínt tûbon ôugon, uuánte díu êinuáltige an dír skînet, dîe
dích der spiritus sanctus lêret, qui per columbam figuratur. Díu
scône íst an dír {20} âne dáz, daz nóh ínlachenes an dír uerhólan íst,
daz íst díu spes cælestium præmiorum, dîe íh nóh dir gíbon in fine
seculorum.
Capilli tui sicut grex caprarum quæ ascenderunt de monte Galaad.
(v. 2.) Dentes tui sicut grex tonsarum ovium quæ ascenderunt de
lavacro, omnes gemellis fœtibus, et sterilis non est in eis.Dîn
uáhs íst sámo gêizze córter, dáz der gêt ûffe démo bérge Galaad,
unte sínt ábo dîne zéne sámo daz córter déro gescórenon scâffo, dîe
der ûfgênt uóne uuáske ál mit zuînelero zúhte unte íro nechêin íst
únbârig. In dînen conuenticulis skînent bêide doctores ióh
auditores. Díu {30} ménige fidelium auditorum íst glîh démo gêiz
córtare, uuánte sîe síh peccatores bekénnent, capra enim sacrificium
est pro peccato, unte dóh sîe sîn constituti in seculari actione,
díu âne súnta uuésan nemág, sîe stégerent îe dóh gérno mít íro
gelôiben, mít gebéte, mít eleemosyna unte mít ánderen uuóletâten ze
démo gíth hûffen id est ad me. Álso Galaad uuás aceruus testimonii
inter Jacob et Laban, álso bín íh ín apud patrem testis in cælo
fidelis. Álso der hûffo[S. 94] sích búret an êinemo stêine unte álso ûf
uuéhset, álso bín íh ín lapis angularis, super quem ædificandi sunt,
ánne mír uíndent ôuh sîe dîe uuêida des êuuegen lîbes. Ábo dîne
doctores, dîe der per dentes figurantur, uuánte sîe cibos sacræ
scripturæ exponendo comminuunt, ut possint glutiri a populis, dîe sínt
glîch dén gescórenon scâffon, dîe der uóne uuáske gênt, uuánte sîe
bêide sínt abluti baptismo unte állen uuérlîchen rîchdûom uuílligo
hína hând geuuórfan nâh mînemo râte, ut me expeditius sequi possint,
unte sîe sínt ôuh gemellis fœtibus, uuánte sîe hábent dilectionem
meam et proximi; {10} uóne dánnan níst íro nechêin únbârig, quia
omnia quæcumque faciet prosperabuntur.
(v. 3.) Sicut vitta coccinea labia tua, et eloquium tuum dulce.Dîne léfsa sínt sámo êin rôta bínta unte dîn gekôse íst sûozze.
Dîne doctores, qui per labia figurantur, dîe kúndent démo lûite dîe
rôte mînes blûotes, da mít íh sîe erlôsta, unte sîe sínt ôuh ardentes
in fraterna dilectione, álse coccus brínnet in suo colore, unte
sîe héftent multitudinem auditorum in unitatem fidei, álse díu bínta
zesámene duínget dîe ménige déro lókko. Íro gekôse íst ôuh sûozze,
uuánte sîe dîe sûozze des êuuegen lîbes démo lûite {20} kúndent.
DAS ALEXANDERLIED.
[Scherer D. 92, E. 83.]
Von dem Pfaffen Lamprecht nach dem französischen Original
des Alberich von Besançon wahrscheinlich um 1130 verfasst.
Herausgegeben von Weismann, mit Übersetzung (2 Bde. Frankfurt,
1850); und in Diemers ‘Deutschen Gedichten des XI. und XII.
Jahrhunderts’ (Wien, 1849); am besten von Kinzel (Halle 1884).
Das Rolandslied, oder der Zug Kaiser Karls gegen die spanischen Sarazenen,
wurde von dem Pfaffen Konrad nach einem französischen Vorbild
gedichtet. Er schrieb es an dem Hofe des Welfen Heinrichs des Stolzen um
1130. Herausgegeben von W. Grimm (Göttingen, 1838); und von Bartsch
(Leipzig, 1874).
Von einem Spielmann um die Mitte des zwölften Jahrhunderts in
Baiern verfasst. Das Gedicht beruht auf sagenhafter Grundlage und
ist die Umgestaltung eines älteren Gedichts. Herausgegeben von
Rückert (Leipzig 1872), v. Bahder (Halle 1884).
Die Handschriften, welche das Nibelungenlied überliefern, zerfallen
in drei Hauptklassen, vertreten durch die Hohenems-Münchener
Hs. (A), die allein steht, die St. Galler Hs. (B) und die
Hohenems-Lassbergische Hs. (C). Lachmann erklärte die kürzeste
Fassung A für einen Repräsentanten des ursprünglichsten Textes,
B für Überarbeitung einer Handschrift der Klasse A, C für
Überarbeitung einer Handschrift der Klasse B. Er legte A seinen
Ausgaben zu Grunde; ‘Der Nibelunge Noth und die Klage’ (Berlin,
1826, 1841, 1851). Dagegen erklärte Holtzmann und Zarncke die
Klasse C für die ursprünglichste und legten die Hs. C ihren
Ausgaben zu Grunde; Holtzmann (Stuttgart, 1857), Zarncke (Leipzig
1856, fünfte Aufl. 1875). Pfeiffer erklärte den Ritter von
Kürenberg für den Verfasser des Nibelungenliedes. Bartsch stimmte
ihm bei, indem er eine verlorene Urgestalt des Gedichts zu erweisen
suchte, und legte seinen Ausgaben B zu Grunde (3 Bde. Leipzig,
1870–1880).
VIII. LIED.
Gunthêr und Hagne, ‖ die reken vil balt,
lobeten mit untriuwen ‖ ein pirsen in den walt.
mit ir scharpfen gêren ‖ si wolden jagen swîn
beren unde wisende: ‖ waz kunde küeners gesîn?
Si hiezen herbergen ‖ für den grüenen walt
gêns wildes abeloufe ‖ die stolzen jägere balt,
dâ si dâ jagen solden, ‖ ûf einen wert vil breit.
dô was ouch komen Sîfrit: ‖ daz wart dem künege geseit.
So rettet’ ich die Ehre, ‖ da ich euch soll bestehn;
Es ist an fremden Dingen ‖ von Freunden nie so arg geschehn.’20
‘Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger,’ ‖ sprach da Gernot,
‘Eure reiche Gabe. ‖ Mich reuet euer Tod,
Soll an euch verderben ‖ so tugendlicher Muth.
Hier trag ich eure Waffe, ‖ die ihr mir gabet, Degen gut.
Die hat mir nie versaget ‖ in aller dieser Noth;
Es fiel vor ihrer Schärfe ‖ so mancher Ritter todt;
Sie ist stark und lauter, ‖ herrlich und gut;
Gewiss, so reiche Gabe ‖ nie wieder ein Recke thut.
Und ist euch nicht zu rathen, ‖ und wollt ihr uns bestehn,
Erschlagt ihr mir die Freunde, ‖ die hier noch bei mir stehn,30
Mit Euerm Schwerte nehm ich ‖ Leben euch und Leib:
So reuet ihr mich, Rüdiger, ‖ und euer herrliches Weib.’
‘Das wolle Gott, Herr Gernot, ‖ und möchte das geschehn,
Dass hier Alles könnte ‖ nach euerm Willen gehn,
Und dass gerettet würde ‖ eurer Freunde Leib:
Euch sollten wohl vertrauen ‖ meine Tochter und mein Weib.’20
Da sprach von Burgonden ‖ der schönen Ute Kind;
‘Wie thut ihr so, Herr Rüdiger? ‖ Die mit mir kommen sind,
Die sind euch All gewogen; ‖ ihr greifet übel zu:
Eure schöne Tochter ‖ wollt ihr verwittwen allzufruh.
Wenn ihr und eure Recken ‖ mich wollt im Streit bestehn,
Wie wäre das unfreundlich, ‖ wie wenig liess es sehn,
Dass ich euch vertraute ‖ vor jedem andern Mann,
Als ich zu einem Weibe ‖ eure Tochter mir gewann.’
‘Gedenkt eurer Treue, ‖ viel edler König hehr,
Und schickt euch Gott von hinnen,’ ‖ so sprach Rüdiger,30
‘So soll es nicht entgelten ‖ die liebe Tochter mein:
Bei aller Fürsten Tugend ‖ geruht ihr gnädig zu sein.’
‘So sollt ichs billig halten,’ ‖ sprach Geiselher das Kind,
‘Doch meine hohen Freunde, ‖ die noch im Saale sind,
Wenn die vor euch ersterben, ‖ so muss geschieden sein
Diese stäte Freundschaft ‖ zu dir und der Tochter dein.’20
‘Nun möge Gott uns gnaden,’ ‖ sprach der kühne Mann.
Da hoben sie die Schilde, ‖ als wollten sie hinan
Zu streiten mit den Gästen ‖ in Kriemhildens Saal;
Überlaut rief Hagen da ‖ von der Stiege zu Thal:
‘Noch harret eine Weile, ‖ viel edler Rüdiger.’
Also sprach da Hagen: ‖ ‘Wir reden erst noch mehr,
Ich und meine Herren, ‖ uns zwingt dazu die Noth.
Was hilft es Etzeln, finden ‖ wir in der Fremde den Tod?’
‘Ich steh in grosser Sorge,’ ‖ sprach wieder Hagen.
‘Den Schild, den Frau Gotlinde ‖ mir gab zu tragen,30
Den haben mir die Heunen ‖ zerhauen vor der Hand:
Ich bracht ihn doch mit Treue ‖ her in König Etzels Land.
Dass es Gott im Himmel ‖ vergönnen wollte,
Dass ich so guten Schildes ‖ geniessen sollte,
Als du hast vor den Händen, ‖ viel edler Rüdiger:
So bedürft ich in dem Sturme ‖ keiner Halsbergen mehr.’20
‘Gern wollt ich dir dienen ‖ mit meinem Schilde,
Dürft ich dir ihn bieten ‖ vor Kriemhilde.
Doch nimm ihn immer, Hagen, ‖ und trag ihn an der Hand:
Hei! dürftest du ihn führen ‖ heim in der Burgonden Land!’
Als er den Schild zu geben ‖ so willig sich erbot,
Da wurden Mancher Augen ‖ von heissen Thränen roth.
Es war die letzte Gabe, ‖ es durfte nimmermehr
Einem Degen Gabe bieten ‖ von Bechlaren Rüdiger.
Wie grimmig auch Hagen, ‖ wie zornig war sein Muth,
Ihn erbarmte doch die Gabe, ‖ die der Degen gut30
So nahe seinem Ende ‖ noch an ihn gethan.
Mancher edle Ritter ‖ mit ihm zu trauern begann.
‘Nun lohn euch Gott vom Himmel, ‖ viel edler Rüdiger.
Es giebt eures Gleichen ‖ auf Erden nimmermehr,
Der heimatlosen Degen ‖ so milde Gabe gebe:
So möge Gott gebieten, ‖ dass eure Tugend immer lebe.’20
‘O weh mir dieser Märe,’ ‖ sprach wieder Hagen,
‘Wir hatten Herzensschwere ‖ genug zu tragen:
Da müsse Gott erbarmen, ‖ gilts uns mit Freunden Streit!’
Da sprach der Markgraf wieder: ‖ ‘Das ist mir inniglich leid.’
‘Nun lohn ich euch die Gabe, ‖ viel edler Rüdiger.
Was immer wiederfahre ‖ diesen Recken hehr,
Es soll euch nicht berühren ‖ im Streite meine Hand,
Ob ihr sie all erschlüget, ‖ Die von der Burgonden Land.’
Da neigte sich ihm dankend ‖ der gute Rüdiger.30
Sie weinten allenthalben. ‖ Dass nicht zu wenden mehr
Dieser Herzensjammer, ‖ das war eine grosse Noth.
Der Vater aller Tugend ‖ fand an Rüdiger den Tod.
Da sprach von der Stiege ‖ Volker, der Fiedelmann:
‘Da mein Geselle Hagen ‖ euch bot den Frieden an,
So biet ich auch so stäten ‖ euch von meiner Hand;
Das habt ihr wohl verdienet, ‖ da wir kamen in das Land.20
Ihr sollt, viel edler Markgraf, ‖ mein Bote werden hier:
Diese rothen Spangen ‖ gab Frau Gotlinde mir,
Dass ich sie tragen sollte ‖ bei dieser Lustbarkeit;
Ihr mögt sie selber schauen, ‖ dass ihr des mein Zeuge seid.’
‘Wollt es Gott, der Reiche,’ ‖ sprach da Rüdiger,
‘Dass die Markgräfin ‖ euch geben dürfte mehr.
Die Märe sag ich gerne ‖ der lieben Trauten mein,
Seh ich gesund sie wieder: ‖ des sollt ihr ausser Zweifel sein.’
Nach diesem Angeloben ‖ den Schild hob Rüdiger,
Sein Muth begann zu toben: ‖ nicht länger säumt’ er mehr;30
Auf lief er zu den Gästen ‖ wohl einem Helden gleich:
Viel kraftvolle Schläge ‖ schlug da dieser Markgraf reich.
Da wichen ihm die Beiden, ‖ Volker und Hagen, weit,
Wie ihm verheissen hatten ‖ die Recken kühn im Streit.
Noch traf er bei der Thüre ‖ so manchen Kühnen an,
Dass Rüdiger die Feindschaft ‖ mit grossen Sorgen begann.20
Aus Mordgierde liessen ‖ in das Haus ihn ein
Gernot und Günther, ‖ das mochten Helden sein.
Zurück wich da Geiselher, ‖ fürwahr, es war ihm leid:
Er hoffte noch zu leben, ‖ drum mied er Rüdigern im Streit.
Da sprangen zu den Feinden ‖ Die in Rüdgers Lehn,
Man sah sie hohen Muthes ‖ bei ihrem Herren gehn,
Schneidende Waffen ‖ trugen sie an der Hand:
Da brachen viel der Helme ‖ und mancher schöne Schildesrand.
Da schlugen auch die Müden ‖ manchen starken Schlag
Auf die von Bechlaren, ‖ der tief und eben brach30
Durch die festen Panzer ‖ und drang bis auf das Blut:
Sie thaten in dem Sturme ‖ viel Wunder herrlich und gut.
Das edle Heergesinde ‖ war nun in dem Saal;
Volker und Hagen, ‖ die sprangen hin zumal:
Sie gaben Niemand Frieden ‖ als dem Einen Mann;
Das Blut von ihren Hieben ‖ von den Helmen niederrann.20
Wie da der Schwerter Tosen ‖ so furchtbar erklang,
Dass unter ihren Schlägen ‖ das Schildgespäng zersprang!
Die Schildsteine rieselten ‖ nieder in das Blut;
Da fochten sie so grimmig, ‖ wie man es nie wieder thut.
Der Vogt von Bechlaren ‖ schuf hin und her sich Bahn,
Wie Einer der mit Kräften ‖ im Sturme werben kann;
Des Tages ward an Rüdiger ‖ herrlich offenbar,
Dass er ein Recke wäre ‖ kühn und ohne Tadel gar.
Wohl erwies da Rüdiger, ‖ dass er stark genug,
Kühn und wohlgewaffnet; ‖ hei! was er Helden schlug!30
Das sah ein Burgonde, ‖ dem schuf es Zorn und Noth:
Davon begann zu nahen ‖ des edeln Rüdigers Tod.
Gernot, der starke, ‖ rief den Helden an,
Er sprach sum Markgrafen: ‖ ‘Ihr wollt von unserm Bann
Niemand leben lassen, ‖ viel edler Rüdiger:
Das schmerzt mich ohne Massen; ‖ ich ertrag es länger nicht mehr.20
Nun mag euch eure Gabe ‖ zu Unstatten kommen,
Da ihr mir der Freunde ‖ habt so viel benommen;
Nun bietet mir die Stirne, ‖ ihr edler, kühner Mann:
Eure Gabe wird verdienet, ‖ so gut ich immer nur kann.’
Bevor da der Markgraf ‖ zu ihm gedrungen war,
Ward noch getrübt vom Blute ‖ manch lichter Harnisch klar.
Da liefen sich einander ‖ die Ehrbegiergen an:
Jedweder sich zu schirmen ‖ vor starken Wunden begann.
Ihre Schwerter waren schneidig, ‖ es schirmte nichts dagegen.
Da schlug Gernoten ‖ Rüdiger der Degen30
Durch den steinharten Helm, ‖ dass niederfloss das Blut:
Das vergalt ihm balde ‖ dieser Ritter kühn und gut.
Da schwang er Rüdgers Gabe, ‖ die ihm in Händen lag:
Wie wund er war zum Tode, ‖ er schlug ihm einen Schlag
Durch des Helmes Bänder ‖ und durch den festen Schild,
Davon ersterben musste ‖ der gute Rüdiger mild.20
Nie ward so reicher Gabe ‖ so schlimm gelohnet mehr.
Da fielen beid erschlagen, ‖ Gernot und Rüdiger,
Im Sturme gleichermassen ‖ von beider Kämpfer Hand.
Da erst ergrimmte Hagen, ‖ als er den grossen Schaden fand.
Da sprach der Held von Tronje: ‘Es ist uns schlimm bekommen:
So grossen Schaden haben ‖ wir an den Zwein genommen,
Dass wir ihn nie verwinden, ‖ noch auch ihr Volk und Land.
Uns Heimatlosen bleiben ‖ nun Rüdgers Helden zu Pfand.’
‘Weh mir um den Bruder! ‖ der fiel hier in den Tod:
Was mir zu allen Stunden ‖ für leide Märe droht!30
Auch muss mich immer reuen ‖ der gute Rüdiger:
Der Schad ist beidenthalben ‖ und grossen Jammers Beschwer.
Als der junge Geiselher ‖ sah seinen Bruder todt,
Die da im Saale waren, ‖ die mussten leiden Noth.
Der Tod warb um Beute ‖ unter Rüdgers Heer;
Deren von Bechlaren ‖ entgieng kein Einziger mehr.20
‘Uns raubt der Tod die Besten,’ ‖ sprach Geiselher das Kind,
‘Nun lasset ab mit Weinen, ‖ und gehn wir an den Wind,
Dass sich die Panzer kühlen ‖ uns streitmüden Degen:
Es will nicht Gott vom Himmel, ‖ dass wir länger leben mögen.’
Den sitzen, den sich lehnen, ‖ sah man manchen Mann.
Sie waren wieder müssig; ‖ Die in Rüdgers Bann
Waren all erlegen; ‖ verhallt war Drang und Stoss.
Die Stille währte lange, ‖ bis es Etzeln verdross.
‘O weh dieser Dienste!’ ‖ sprach des Königs Weib.
‘Er ist nicht so getreue, ‖ dass unser Feinde Leib30
Des entgelten müsste, ‖ von Rüdigers Hand:
Er will sie wiederbringen ‖ in der Burgonden Land.
‘Was hilft uns, König Etzel, ‖ dass wir an ihn verthan
Wes er nur begehrte? ‖ Er hat nicht wohl gethan!
Der uns rächen sollte, ‖ will der Sühne pflegen.’
Da gab ihr Volker Antwort, ‖ dieser zierliche Degen.20
‘Dem ist nicht also, leider, ‖ viel edles Königsweib;
Und dürft ich Lügen strafen ‖ ein so hehres Weib,
So hättet ihr recht teuflisch ‖ auf Rüdiger gelogen:
Er und seine Degen ‖ sind um die Sühne gar betrogen.
So williglich vollbracht er ‖ was der König ihm gebot,
Dass er und sein Gesinde ‖ hier fielen in den Tod.
Nun seht euch um, Kriemhilde, ‖ wem ihr gebieten wollt:
Euch war bis an sein Ende ‖ Rüdiger getreu und hold.
Wollt ihr das nicht glauben, ‖ so schaut es selber an.’
Zu ihrem Herzleide ‖ ward es da gethan:30
Man trug den Held erschlagen hin ‖ wo ihn der König sah.
König Etzels Degen ‖ so leid wohl nimmer geschah.
Als sie den Markgrafen ‖ todt sahen vor sich tragen,
Da vermöcht euch kein Schreiber ‖ zu deuten noch zu sagen
Die ungebärdge Klage ‖ so von Weib als Mann,
Die sich aus jammernden Herzen ‖ da zu zeigen begann.
DAS JÜNGERE HILDEBRANDSLIED.
[Scherer D. 128, E. 119.]
Aus einer Sammlung, die noch andere bänkelsängerische Umdichtungen
älterer Volkssagen enthält (Ortnit, Wolfdietrich, Etzels
Hofhaltung, Ecken Ausfahrt, Riese Sigenot, Dieterich und seine
Gesellen, Zwerg Laurin, den Rosengarten, das Meerwunder, und Herzog
Ernst). Sie wurde 1472 von einem Franken Caspar von der Roen
angelegt und heisst nach ihm ‘das Heldenbuch Caspars von der Roen.’
Herausgegeben in Von der Hagen und Primisser ‘Der Helden Buch in
der Ursprache’ (Berlin 1820–25) Th. 2.
Nicht viel später gedichtet als das Nibelungenlied. Nur in
einer Handschrift der berühmten Ambraser Sammlung, die für
Kaiser Maximilian I. (1502–1515) angefertigt wurde, erhalten.
Herausgegeben von Vollmer (Leipzig, 1845), Bartsch (Leipzig, 1865),
Martin (Halle, 1872; 1883), Symons (Halle, 1883). Übersetzungen von
Simrock, A. v. Keller, Niendorf u. a.
1.
HORANDS GESANG
(372–389 ed. Martin).
Daz kam an einen âbent ‖ daz in sô gelanc,
daz von Tenemarke ‖ der küene degen sanc
mit sô hêrlîcher stimme, ‖ daz ez wol gevallen
muose al den liuten. ‖ dâ von gesweic der vogellîne schallen. 10
Daz hôrte der künic gerne ‖ und alle sîne man,
dâ von von Tenen Hôrant ‖ der vriunde vil gewan.
ouch hete ez wol gehœret ‖ diu alte küniginne.
ez erhal ir durch daz venster, ‖ dâ si was gesezzen an der zinne.
Heinrich von Veldeke, der Begründer des höfischen Minneepos, in
der Nähe von Maestricht geboren, aus ritterlichem Geschlechte,
lebte am Hofe zu Cleve und am thüringischen Hofe des Landgrafen
Hermann. Die Æneide verfasste er nach einem französischen Vorbild
und vollendete sie vor 1190. Herausgegeben von Ettmüller (Leipzig,
1852) und Behaghel (Heilbronn, 1882). Ausserdem dichtete er eine
Servatiuslegende (her. von Bormans, Maestricht 1858) und Lieder
(her. von Lachmann und Haupt, Minnesangs Frühling Nr. 9).
Das Gedicht ist von einem Nachahmer Veldekes verfasst, und erzählt
das Liebesabenteuer des französischen Dichters Moriz von Craon.
Herausgegeben von Haupt in den ‘Festgaben für Homeyer’ (Berlin,
1871).
ihr wisst doch noch, dass ich euch meinen Rath gegeben habe.’
‘Ja, ich weiss recht wohl,
der mich zu erfreuen vermöchte,
der würde sein Vergehen so stille
zu Nichte gemacht haben wie des Meeres Wogen.20
Ich kann aber nimmermehr froh werden,
es sei denn, dass mir das Glück noch werde,
dass er mich fröhlich macht
und mit Güte entschädigt,
von dem ich bei Tag und bei Nacht
diesen Kummer trage.
Mich reut, dass ihm je von mir
ein Ungemach geschehen.
Die Reue kommt zu spät.
Hätte ich deinem Rathe
gefolgt, das wäre mir gut gewesen.
Wer häufig ohne Rath handelt10
nach seinem Willen für sich,
den reut es so wie mich.
Doch kommt mir die Reue zur Unzeit.
Glaubt’ ich doch, dass Weiberlaune
mit Recht den Vorrang hätte.
davon hab’ ich diesen Schaden.
Nun ist das Recht an mir gebrochen.
Er hat sich damit an mir gerächt,
dass er mir aus dem Wege geht.
In meinem Herzen leid’ ich Kummer20
und Noth bis an mein Ende.
In diese ausgespannte Fessel
bin ich durch meine Schuld gefallen.
Deshalb rathe ich allen,
die sich mit stäter Liebe
fürder befassen,
dass sie auf mein Leid blicken
und sich hüten, dass ihnen so geschehe.
Lasst diese Sache nun gehn
Deutsche Sprache die ist arm:
wenn einer darin dichten wolle,
so muss er, soll seine Rede glatt werden,
die Worte spalten
und zwei zusammen falten.
Das hätte ich gerne, wenn ich es vermöchte,
meisterlicher und besser gemacht.
HARTMANN VON AUE.
[Scherer D. 155, E. 148.]
Aus einem Dienstmannengeschlecht von Aue; geboren gegen 1170 in
Schwaben. Er erhielt Unterricht im lateinischen und französischen,
schloss sich einer Kreuzfahrt an 1197. Die Reihenfolge seiner
Dichtungen ist abgesehen von den Liedern (herausg. in Lachmann und
Haupts ‘des Minnesangs Frühling,’ Nr. 21) vermuthlich die folgende:
vor 1197 sind verfasst Erec (herausg. von Haupt, Leipzig, 1839,
zweite Ausg. 1871), Gregorius (herausg. von Lachmann, Berlin,
1838; Paul, Halle 1873, 1882), erstes Büchlein (herausg. von Haupt
‘Die Lieder und Büchlein und der arme Heinrich,’ Leipzig 1842,
zweite Ausg. 1881); nach dem Kreuzzuge der arme Heinrich (herausg.
ausser von Haupt von Brüder Grimm 1815, Müller 1842, Paul 1882;
übers. von Simrock), zweites Büchlein (s. o.), Iwein (herausg. von
Benecke und Lachmann, Berlin 1827, vierte Aufl. 1877; übers. von
Graf Baudissin). Sämmtl. Werke herausg. von Bech (3 Bde. Leipzig
1867–1869 u. ö.).
Meister Gottfried war bürgerlichen Standes, erhielt eine gelehrte
Erziehung, dichtete nach französischer Quelle den ‘Tristan’
gegen 1210. Das Gedicht ward nicht von ihm vollendet und später
von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg fortgesetzt.
Herausgegeben von von der Hagen (Breslau 1823), Massmann (Leipzig
1843), Bechstein (Leipzig 1869). Übersetzungen von Simrock, Kurtz,
Hertz (Stuttgart 1877).
Ein bairischer Ritter, lebte viel am Hofe Hermanns von Thüringen
zu Eisenach, wurde in der Liebfrauenkirche zu Eschenbach begraben.
Er konnte nicht lesen und schreiben, verstand aber, wenn auch
nur unvollkommen, französisch. Er dichtete ausser lyrischen
Gedichten den ‘Parzival’ 1205–1215; den ‘Titurel’ (Bruchstück; von
einem gewissen Albrecht zwischen 1260 und 1270 umgearbeitet und
vervollständigt) und ‘Wilhelm von Oranse’ (unvollendet), vor 1216
begonnen, ergänzt und fortgesetzt von Ulrich von Türheim und Ulrich
von dem Türlein. Seine Werke herausgegeben von Lachmann (Berlin
1833, vierte Ausg. 1880); ‘Parzival und Titurel’ von Bartsch
(3 Bde. Leipzig, 1870–71, 1875–77). Übersetzungen von Simrock
(Stuttgart 1842, fünfte Aufl. 1876), San-Marte (Marburg 1836, 1858).
Ein Schweizer, Dienstmann zu Montfort. Ein gelehrter Dichter, der
viel geschrieben hat und zwischen 1251 und 1254 starb. Erhalten
sind von seinen Werken: ‘der gute Gerhard’ (ed. Haupt, Leipzig
1840); ‘Barlaam und Josaphat’ (ed. Pfeiffer, Leipzig 1843); und
‘Wilhelm von Orlens’, ‘Alexander’, ‘Weltchronik’ (unvollendet und
Konrad IV. gewidmet), sieh Vilmar ‘Die zwei Recensionen und die
Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems’ (Marburg
1839).
Ein gelehrter Dichter, bürgerlichen Standes, in Würzburg geboren,
lebte am Oberrhein, in Strassburg und Basel, wo er 1287 starb.
Seine Werke sind: ‘Der Welt Lohn’ (ed. Roth, Frankfurt 1843);
‘Otto mit dem Bart’ (ed. Hahn, Quedlinburg 1838); ‘Schwanritter’
(ed. Roth, Frankfurt 1861); ‘Engelhard’ (ed. Haupt, Leipzig 1844);
‘Herzmäre’ (ed. Roth, Frankfurt 1846); ‘Alexius’ (ed. Haupt in
seiner Zeitschrift III, 534); ‘Pantaleon’ (ed. Haupt in seiner
Zeitschrift VI, 193); ‘Silvester’ (ed. W. Grimm, Göttingen 1841);
‘Goldene Schmiede’ (ed. W. Grimm, Berlin 1840); ‘Partonopier und
Meliur’ (ed. Bartsch, Wien 1871, zugleich ‘Turnei von Nantheiz’
und ‘Lieder und Sprüche’); ‘Trojanerkrieg’ (ed. Keller, Stuttgart
1858); ‘Klage der Kunst’ (ed. Joseph, Strassburg 1885).
Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist
nach 1297 von einem unbekannten Dichter geschrieben, von dem auch
die ‘Erlösung’ herrührt. Zu Grunde liegt die lateinische vita
Dietrichs von Apolda. Herausgegeben von Rieger (Stuttgart 1868).
[80] Hier ist in der Überlieferung eine Lücke. Aus dem
Zusammenhange geht hervor, dass an dieser Stelle die Zeuginnen Wahrheit
und Stäte auftraten, um gegen die vorher erwähnten ‘herren, ritter,
knehte’ auszusagen und diese als Dienstmannen der Milde hinzustellen.
Eine Strophenform, die von einem österreichischen Ritter Kürenberg
erfunden ist und so beliebt war, dass auch die Nibelungendichter
sie benutzten. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 2.
Aus einem ritterlichen Geschlecht, war mehrfach in Italien, nahm an
dem Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1189 Theil und kam auf diesem
um, 1190. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 8.
Reinmar von Hagenau, zum Unterschied von Reinmar von Zweter meist
Reinmar der Alte genannt. Ein Elsässer, lebte am Hofe Herzog
Leopold VI von Österreich, machte mit diesem den Kreuzzug 1190 mit
und starb um 1207. Herausgegeben in Minnesangs Frühling, Nr. 20.
Ich alte ie von tage ze tage,
und bin doch hiure nihtes wîser danne vert.
und hete ein ander mîne klage,
dem riete ich sô daz ez der rede wære wert,
und gibe mir selben bœsen rât.
ich weiz vil wol waz mir den schaden gemachet hât.
Aus ritterlichem Geschlecht, aber arm; vermuthlich in Österreich
geboren. Lebte viel auf Reisen. Seine Jugend verbrachte er am
babenbergischen Hofe zu Wien, den er nach dem Tode seines Gönners
Herzog Friedrich 1198 verliess, aber später noch wiederholentlich
besuchte. Er unterhielt Beziehungen zu Philipp von Schwaben,
Hermann von Thüringen, Otto IV., Friedrich II. Von letzterem
erhielt er ein Lehen. Er starb nach 1227 zu Würzburg. Herausgegeben
von Lachmann (Berlin 1827, fünfte Ausg. 1875); Wackernagel und
Rieger (Giessen 1862); Pfeiffer (Leipzig 1864, sechste Aufl. 1880);
Wilmanns (Halle 1869, 1883); Simrock (Bonn 1870); Paul (Halle
1882). Übersetzt von Simrock (Berlin 1833, sechste Aufl. Leipzig
1876); Koch; Weiske; Pannier.
ir tragent die liehten helme und manegen herten rinc,
dar zuo die vesten schilte und diu gewîhten swert.
wolte got, wær ich der sigenünfte wert!
sô wolte ich nôtic man verdienen rîchen solt.
joch meine ich nicht die huoben: noch der hêrren golt
ich wolte sælden krône êweclîchen tragen:
die möhte ein soldenære mit sîme sper bejagen.
möht ich die lieben reise gevaren über sê,
sô wolte ich denne singen ‘wol’ und niemer mêr ‘ouwê’. 10
O weh, wohin verschwunden ist so manches Jahr?
Träumte mir mein Leben, oder ist es wahr?
Was stäts mich wirklich däuchte, war’s ein trüglich Spiel?
Ich habe lang geschlafen, dass es mir entfiel,
Nun bin ich erwachet und ist mir unbekannt,
Was mir so kund einst war wie diese jener Hand.
Leut’ und Land, die meine Kinderjahre sahn,
Sind mir so fremde jetzt, als wär’ es Lug und Wahn.
Die mir Gespielen waren, sind nun träg’ und alt,
Umbrochen ist das Feld, verhauen ist der Wald;
Nur das Wasser fliesset, wie es weiland floss:
Ja gewiss, ich bin des Unglücks Spielgenoss.
Mich grüsset mancher lau, der mich einst wohlgekannt,
Die Welt fiel allenthalben aus der Gnade Stand.10
Weh’, gedenk’ ich jetzt an manchen Wonnetag,
Der mir nun zerronnen ist, wie in das Meer ein Schlag:
Immer mehr O weh’!
Weh’, wie beschwert die jungen Leute trüber Sinn!
Die einst in Glück und Freud ihr Leben brachten hin,
Sie wissen nur von Sorgen. Weh’, wie thun sie so?
Wohin ich blick’ und schaue, find’ ich niemand froh.
Das Tanzen, Singen, das vergeht vor Sorgen gar;
Nie sah man unter Christen solche Jammersjahr.
Seht nur der Frauen Schmuck, der einst so zierlich stand;
Die stolzen Ritter tragen bäurisches Gewand.
Uns sind ungnädige Briefe jüngst von Rom gekommen:
Uns ist erlaubt zu trauern, Freude gar benommen;
Nun schmerzt mich sehr (wir lebten ehmals wonnevoll),
Dass ich mein Lachen jetzt für Weinen tauschen soll.
Die Vögel in den Lüften dauert unsre Noth:
Was Wunder, wenn es mich betrübt bis in den Tod?
Was sprech’ ich dummer Mann im Schmerz manch unnütz Wort?
Wer dieser Wonne folgen will, der misset jene dort10
Immer mehr O weh’!
O weh’, wie hat man uns mit Süssigkeit vergeben!
Ich seh’ die Galle mitten in dem Honig schweben;
Die Welt ist aussen lieblich, weiss und grün und roth,
Doch innen schwarzer Farbe, finster wie der Tod;
Wen sie verleitet hat, der suche Trost und Heil;
Für kleine Busse wird ihm Gnade noch zutheil.
Daran gedenket, Ritter, es ist euer Ding:
Ihr tragt die lichten Helme und manchen harten Ring,
Dazu den festen Schild und das geweihte Schwert.
Wollte Gott, ich wär’ für ihn zu streiten werth,
So wollt’ ich armer Mann verdienen reichen Sold;
Nicht mein’ ich Hufen Landes, noch der Fürsten Gold:
Ich trüge Krone selber in der Engel Heer:
Die mag ein Söldner wohl erwerben mit dem Speer.
Dürft’ ich die liebe Reise fahren über See,
So wollt’ ich ewig singen Heil und nimmermehr O weh!10
SIMROCK.
ULRICH VON LICHTENSTEIN.
[Scherer D. 211, E. 202.]
Ein steierischer Ritter, geboren um 1200, gestorben 1276. Sein
‘Frauendienst,’ in den seine Lieder eingeschaltet sind, ist 1255
verfasst und enthält seine Liebesmemoiren. Sein ‘Frauenbuch,’ 1257
verfasst, ist satirischen Charakters. Herausgegeben von Lachmann
(Berlin 1841).
Ein Spruchdichter adligen Standes, Schüler Walthers von der
Vogelweide, wurde ums Jahr 1200 am Rhein geboren, verlebte seine
Jugend in Österreich, siedelte um 1234 nach Böhmen über und führte
von 1241 an ein unstätes Wanderleben an mitteldeutschen Höfen.
Er starb um 1260 zu Essfeld in Franken. Herausgegeben von Röthe
(Leipzig, 1885).
1.
Swer bannen wil unt bannen sol,
der hüete daz sîn ban ‖ iht sî vleischlîches zornes vol:
swâ vleischlich zorn in banne steckt, ‖ dazn ist niht rehter Gotes ban.
Swes ban mit Gote ist unt in Gote,
der wirbet wol nâch Gote ‖ als ein gesanter Gotes bote:
swer des bannes niht ‖ envürhtet, der ist niht ein wîser man.
In Östreich auferwachsen, ‖ Böhmen, hab ich mir erkoren
Mehr um des Fürsten willen, ‖ als um das Land: doch sind sie beide gut.20
Der Fürst ist gut mitsammt dem Lande:
Wenn mich nur nicht beschämte ‖ bei beiden eine bittre Schande!
Es will mich Niemand ehren, ‖ es sei denn dass der Fürst allein es thut.
Wär’ ich bei Gott am hehren Himmelsthrone
Und diente dort den Seinen auch zum Hohne,
Das schüfe Kummer mir und Trauer.
Den König hab ich einzig nur
Und keine andre Schachfigur:
Mir hilft kein Thurm, ‖ kein Läufer, Springer, Bauer.
NEIDHART VON REUENTHAL.
[Scherer D. 213, E. 204.]
Ein baierischer Ritter. Er nahm am Kreuzzuge Leopolds VII. von
Österreich (1217–1219) Theil und lebte dann zu Wien, am Hofe Herzog
Friedrichs des Streitbaren († 1246). Herausgegeben
von Haupt (Leipzig 1858).
Denn ohne Kleider musst du, willst du zu der Schar.’
‘Mutter mein, wer gab euch das zu Lehen,30
Dass ich euch sollt um meine Kleider flehen,
Davon ihr keinen Faden spannt?
Stellt solchen Lärmen ein zuhand.
Wo ist der Schlüssel? schliesst mir auf die Leinewand.’
Das Linnen war in einen Schrein versperret,
Der ward mit einem Stuhlbein aufgezerret;
Die Alte sahs nicht mehr hernach.
Als das Kind die Kiste brach,
Verstummt war ihre Zunge, dass sie nichts mehr sprach.
Sie nahm hervor das Röcklein trotz der Alten;
Das war gelegt in viele kleine Falten;
Ihr Gürtel war ein Riemen schmal.
Hin zu dem von Reuenthal
Warf die stolze Magd den bunten Federball.20
SIMROCK.
DER TANNHÄUSER.
[Scherer D. 214, E. 206.]
Minnesänger. Aus dem salzburgischen Geschlechte von Tanhusen,
führte etwa von 1240–1270 ein abenteuerliches Wanderleben und hielt
sich am baierischen, am österreichischen und an andern Höfen auf.
Herausgegeben in v. d. Hagens ‘Minnesinger’ Nr. 90.
Ein schwäbischer Ritter, dessen Name in würtembergischen Urkunden
zwischen 1234–1255 erscheint. Herausgegeben in v. d. Hagens Minnesinger
IV, 80; und von Haupt (Leipzig 1851).
Nu stêt diu liebe heide bar
der wunnenclîchen bluomen und der liehten rôsen rôt.
der walt hât sich enkleidet gar:
des lîdent aber diu kleinen vogellîn vil grôze nôt.
waz klage ich tumber vogele sanc?
wan klage ich niht die swæren zît
daz ich der minneclîchen hân gedienet allez âne danc? 10
Si lône mir, si lône niht,
sô ist si doch mîs herzen trôst und ouch diu vrowe mîn.
ich diene ouch ir, swaz mir geschiht.
si muoz diu êrste und ouch mîn leste unz an mîn ende sîn.
die ich von êrst ze herzelieber frouwen mir erkôs.
dâ von sô wirt ez ungesunt.
was schât der lieben daz si schœne ist unde dâ bî lôs?
von liebe kan ich niht gesagen:
mir wart sô liebes nie niht mêr;
des wolde ich ûf genâde gerne ein glüendez îsen tragen. 10
Nun steht die liebe Haide bar
Der wonniglichen Blumen und der lichten Rosen roth.
Entkleidet hat der Wald sich gar:
Drum leiden wieder kleine Vögelein so grosse Noth.
Was klag ich Thor der Vöglein Sang?
Was klag ich nicht die schwere Zeit,20
Da ich der Minniglichen dienen musste sonder Dank?
Sie lohne mir, sie lohne nicht,
Sie ist doch meines Herzens Trost und ist die Fraue mein.
Ich dien ihr, was sie immer spricht,
Sie muss die Erste, Letzte mir bis an mein Ende sein.
Sie fieng mich mit der Augen Pracht,
Dass ich nicht scheiden mag von ihr,
Wie selten mich die Herzgeliebte noch hat froh gemacht.
Sie wohnt in meines Herzens Grund,
Die ich schon früh zu lieber Herrin mir erwählte frei:
Davon wird es krank und wund;
Was mag ihr schaden, dass sie schön ist und auch los dabei?
Von Freude weiss ich nicht zu sagen;
Doch freut nichts Andres mich so sehr,
Darauf um Gnade wollt ich gern ein glühend Eisen tragen.20
SIMROCK.
DER MARNER.
[Scherer D. 217, E. 209.]
Ein bürgerlicher Fahrender, Schüler Walthers von der Vogelweide.
Er wirkte vierzig oder fünfzig Jahre bis gegen 1270, verfasste
deutsche und lateinische Gedichte und wurde nach einem Spruche
Rumelants als blinder, gebrechlicher Greis ermordet. Herausgegeben
von Strauch (Strassburg 1876).
sus gât mîn sanc in manges ôre, als der mit blîge in marmel bort.
sus singe ich unde sage iu, des iu niht bî mir der künec enbôt.
Singe ich den Leuten meine Lieder,
so will der Erste das,
wie Dietrich von Bern schied,
der Andere, wo König Ruother sass;
der Dritte will der Russen Sturm: so will der Vierte Eckharts Noth,
der Fünfte, wen Kriemhilt verrieth;20
dem Sechsten wäre lieber,
wohin der Wilzen Volk gekommen sei;
der Siebente wollte etwa
Heimes oder Herrn Wittichs Kampf, Siegfrieds oder Herrn Egges Tod.
So will der Achte dabei nur höfischen Minnesang;
dem Neunten ist bei alledem die Weile lang;
der Zehnte weiss nicht wie:
nun so, nun so, nun fort, nun da, nun hin, nun her, nun dort, nun hier;
dabei hätte Mancher gern der Nibelungen Schatz;
der schätzt mein Wort30
geringer als ein Loth,
des Sinn ist in Geld vergraben.
So geht mein Sang in Manches Ohren, wie wer mit Blei in Marmor bohrt;
so singe ich und sage ich, wovon euch der König nichts durch mich bestellte.
HEINRICH FRAUENLOB.
[Scherer D. 217, E. 210.]
Meister Heinrich von Meissen, Frauenlob genannt, ein fahrender
Sänger; geboren zu Meissen 1250, gestorben 1318 zu Mainz. Gedichte
herausgegeben von Ettmüller (Quedlinburg 1843). Frauenlob soll zu
Mainz die erste Meistersängerschule gegründet haben.
Ein Italiener, aus Friaul gebürtig, Domherr zu Aquileja. Sein Sittengedicht
‘Der wälsche Gast’ verfasst 1216; herausgegeben von H. Rückert
(Quedlinburg 1852).
so sollen die (adelichen) Jünglinge ihm eifrig dienen,
als ob er ihrer aller Herr wäre:
das ist die Lehre und der Wille der Zucht;
sie sollen bescheidne Worte sprechen:
denn dies ist der Schatz der Zucht.
Eine Frau soll sich sehen lassen,
wenn ein fremder Mann zu ihr kommt:
die welche sich nicht sehn lässt,
die wird ausser ihrem Gemach
allenthalben unbekannt sein;10
sie büsse es also, und sei ungenannt.
Eine (adeliche) Frau soll nicht keck
scherzen: das steht ihr weiblich.
Ich will auch das sagen:
eine Frau soll nicht viel ansehn
einen fremden Mann: das steht ihr wohl.
Ein edler Junker soll
sowohl Ritter als Frauen
züchtig gern anschauen.
Eine Jungfrau soll sanft20
und nicht laut sprechen sicherlich.
Ein Junker soll so flink sein,
dass er verstehe, was man ihm sagt,
so dass es nicht Noth sei,
dass man ihm wieder sage, wie.
Zucht wehrt den Frauen allen gemeinsam
mit dem Bein über dem Bein zu sitzen.
Ein Junker soll auf eine Bank,
sei sie kurz oder lang,
in keiner Weise treten,
wenn er einen Ritter da sitzen sieht.
Eine Frau soll zu keiner Zeit
weder schnell noch weit ausschreiten.
Wisset, dass es auch übel steht,
reitet ein Ritter, wo eine Frau geht.10
Eine Frau soll sich, das glaubet,
kehren gegen des Pferdes Haupt,
wenn sie reitet: man soll wissen,
sie soll nicht gar quer sitzen.
Ein Ritter soll nicht keck
auf Frauen losreiten sicherlich:
eine Frau erschreckt hat oft gethan
einen Sprung der besser unterlassen worden wäre.
Wer seinem Rosse das erlaubt,
dass es eine Frau bespritzt,20
ich wähne wohl, dass dessen Frau
auch keinen guten Meister habe.
Zucht wehrt den Rittern allen gemeinsam,
dass sie nicht viel ihr Bein besehen,
wenn sie reiten: ich wähne wohl,
dass man in die Höhe sehn soll.
Eine Frau soll nicht ihre Hand,
wenn sie reitet, aus ihrem Gewand hervorstrecken;
sie soll ihre Augen und ihr Haupt
still halten, das glaubt.
Ein Junker und ein Ritter soll
auch das wohl in Acht haben,
dass er die Hand still halte,
wenn er etwas sprechen will:
er soll seine Hände nicht schwingen
gegen die Zähne eines braven Mannes.
Wer der Zucht wohl huldigt,10
der soll auf Niemandes Haupt
seine Hand legen, der vornehmer ist als er,
noch auf seine Achsel: das ist Ehre.
Will sich eine Frau mit Zucht bewahren,
so soll sie nicht ohne Mantel gehn;
sie soll ihren Mantel zusammenhalten,
wenn sie kein langes Oberkleid hat:
lässt sie am Körper etwas bloss sehn,
das ist gar wider die Zucht.
Ein Ritter soll nicht vor Frauen gehn20
mit nackten Schenkeln, wie ich es verstehn kann.
Eine Frau soll nicht viel
hinter sich sehn, däucht mir:
sie gehe vor sich hin gerade
und sehe sich nicht viel um,
gedenke an ihre Zucht überall,
wenn sie irgend einen Lärm hört.
Eine Jungfrau soll selten etwas
sprechen, wenn man sie nicht fragt.
Eine Frau soll auch nicht viel sprechen,
wenn sie mir glauben will;
und besonders, wenn sie isst,
so soll sie nicht sprechen, das wisst.
Man soll sich bei Tische sehr in Acht nehmen,10
wenn man sich geziemend betragen will
(da gehöret grosse Zucht zu).
Ein jeder brave Wirth der habe
Acht, ob sie alle genug haben;
der Gast der sei so höflich,
dass er dem gleich thue,
als ob er da nichts bemerke.
Wenn ein Mann sich recht darauf versteht:
wenn er zu essen beginnt,
so rühre er nur sein Essen an20
mit der Hand: das ist wohl gethan.
Man soll nicht das Brod essen,
ehe man die ersten Gerichte bringt.
Ein Mann soll sich wohl hüten,
dass er nicht nehmen soll
auf beiden Seiten in den Mund.
Er soll sich zur Stund hüten,
dass er nicht trinke und spreche,
während er etwas im Munde hat.
Wer mit dem Becher zu dem Nachbarn
sich kehrt, als ob er ihm geben wollte,
ehe er ihn von dem Mund thut,
den hat der Wein daran gebunden.
Wer trinkend aus dem Becher sieht,
das ist höfischer Sitte nicht gemäss.
Ein Mann soll nicht zu schnell sein,
dass er von seinem Genossen nimmt,
was ihm da wohl gefällt;
denn man soll nur seinen Theil essen.10
Man soll essen zu aller Zeit
mit der Hand, die entgegen ist.
Sitzt der Freund zur rechten Hand,
so iss sofort mit der andern Hand.
Man soll auch das gern vermeiden,
dass man nie mit beiden Händen esse.
Man soll auch nicht zu schnell sein,
dass man mit dem Tischgenossen
in die Schüssel seine Hand thue,
wenn er sie eben herausnimmt.20
Der Wirth soll auch der Speise entbehren,
deren seine Gäste nicht begehren,
und die ihnen nicht genehm ist.
Der Wolf isst gern allein,
das Kameel isst nicht allein
wenn es irgend ein Thier bei sich sieht.
Diesem folgt der Wirth mit Ehren besser
als dem Wolfe, wisset das.
Der Wirth soll nach dem Essen
das Wasser geben, das steht ihm wohl.
Da soll sich kein Knecht10
dann (die Hände) waschen, das ist recht;
will sich ein Junker (die Hände) waschen,
der gehe weit seitwärts
von den Rittern und wasche sich heimlich:
das ist höfisch und gesund für die Augen.
FREIDANK.
[Scherer D. 223, E. 215.]
Ein Fahrender, wahrscheinlich aus Schwaben. W. Grimm hat in ihm
mit Unrecht den Walther von der Vogelweide vermuthet. Er diente im
Kreuzheer Friedrichs II und schrieb einen Theil seines Gedichts in
Syrien. Er nannte dasselbe ‘Bescheidenheit’ d. i. ‘Lebensweisheit.’
Herausgegeben von W. Grimm (Göttingen 1834, 1860); Bezzenberger
(Halle 1872).
er will nichts thun, als was recht und schlecht ist;
ein kleines Kind könnte von ihm wohl erbitten,
worum man ihn erbittet rechtmässig.
Gott hat zweierlei Willen,
die er uns beide wissen lässt:10
er thut wohl Alles, was er will;
er lässt auch viel Unrecht zu.
Und rächte er nur die Hälfte von dem, was er mag,
so stünde die Welt nicht einen Tag.
Wollte uns Gott in der Strafe lassen,
so lange als wir gesündigt haben
(möge seine Gnade das abwenden!),
so würde dessen nimmer ein Ende.
Und hätten wir den Himmel zerbrochen,
es würde eines Tags gerächt.20
Die Bibel sagt uns fürwahr,
ein Tag sei da tausend Jahr.
Gott hat alle Dinge geschaffen:
er lässt Niemand recht wissen,
was für Kraft in seinen Dingen sei:
da ist meistens nur Wahn dabei.
Sie sagen, Gott habe der Welt gegeben
grosse Ehre und frohes Leben:
doch ist ihre Freude nie so gross,
Leid sei denn der Hausgenoss.
Selten geschah mir je etwas Liebes,
ohne dass dreissigfaches Ungemach dabei gewesen wäre.
Die Zeit gewann nie Heil,
darin man Gottes vergisst.10
Man vergisst Gottes oft
wegen eines süssen Anblicks.
Gott nimmt manchen Dienst an,
der den Thoren verächtlich erscheint.
Die Brosamen sind vor Gott werth,
der Niemand an dem Tisch begehrt.
Wir verheissen alle Gott mehr,
Als je mit der That geschieht.
Wegen Sünde soll Niemand unterlassen,
doch manchmal Gutes zu thun.20
Niemandes gute Thaten werden verloren,
ausser wer zur Hölle geboren.
Wer nicht recht leben kann,
der soll doch nach dem Rechten streben.
Gott lässt nicht unvergolten,
was Jemand Gutes thut:
keine Art Missethat
bleibt auch ungestraft.
Gottes Gebot übertritt Niemand
ausser der Mensch, den Er geschaffen hat:
Fische, Vögel, Würmer und Thiere
halten ihr Gesetz besser als wir.
Gott hörte Moses’ Gebet,
obgleich er den Mund nie aufthat:
wonach ein reines Herz begehrt,
das wird ihm ohne Wort gewährt.10
Des Mundes Gebet ist leider schwach
ohne des Herzens Vorgedenken.
Jedes Menschen Gewissen
sagt vor Gott seine Schuld.
Wusste Gott Alles was geschieht,
ehe Er etwas schuf, oder wusst’ er’s nicht?
Die Weisen sagen, er wusste es wohl,
was je war und noch geschehen soll.
Gott schuf Himmel und den Erdkreis
und darin alle Dinge.20
Gott schuf einen Engel, der nachher
ein Teufel durch seine Hoffahrt wurde;
danach schuf er einen Menschen:
die beiden kann Niemand versöhnen.
Gott wusste wohl ihren Streit und ihren Hass,
ehe er sie schuf, und trotzdem
schuf sie Gott: wer schuldig sei,
das entscheide auch Gott: der war dabei.
Wer mag den Streit scheiden
unter Christen, Juden, Heiden
ausser Gott, der sie geschaffen hat
und alle Dinge ohne Jemandes Rath?
Der wusste wohl ihrer aller Streit,10
ehe er sie schuf, und auch ihren Hass.
Warum der eine Mensch verloren sei
und der andere zu Gnaden erkoren,
wer danach fragt, das ist zu viel:
Gott kann und soll thun, was er will.
Was auch Gott mit seinen Geschöpfen thut,
das soll uns Alles dünken gut.
Was kann der Topf sagen,
will ihn sein Meister zerschlagen?
Ebenso wenig mögen wir wider Gott20
sprechen, kommt sein Gebot zu uns.
Wie auch der Topf fällt,
gar leicht wird er zerschellet;
er falle her oder hin,
der Schade kommt immer über ihn.
DER STRICKER.
[Scherer D. 186, 225, E. 176, 217.]
Lebte in Österreich und dichtete zwischen 1225 und 1250. Unter
seinen Werken ist ‘der Pfaffe Amis’, ein alter Eulenspiegel, am
bekanntesten. Ausserdem sein ‘Daniel von Blumenthal’, nach dem
Vorbild von Albrich von Besançon; ‘Karl’, eine Überarbeitung des
Rolandsliedes vom Pfaffen Konrad, und kleine Erzählungen und
Beispiele. ‘Kleinere Gedichte von dem Stricker’ herausgegeben von
Hahn (Quedlinburg 1839); ‘vom Verfall der Dichtkunst in Österreich’
in Hagens Germania 2,82; ‘von den Gauhühnern’ in Pfeiffers Germania
6,457; der ‘Pfaffe Amis’ in Lambels ‘Erzählungen und Schwänke’ Nr.
1 (Leipzig 1872); ‘Karl der Grosse’ von Bartsch (Quedlinburg 1857).
und die falschen Vögte auf den rechten Weg bringt.
Der Gau hat so grosse Gewalt,
über ihn erringt niemand den Sieg:
es pflegte noch stäts und pflegt auch heut’
über alle den Sieg davonzutragen,
die ihn wider Recht ausnützen wollen.
Sei es Ritter oder Knecht,
wer Absicht hat darin zu hausen,
der sehe, wie es mit Kirchlingen steht:
das stiessen die Gauhühner nieder;
den Gauhühnern widersteht nichts,
die hatten immer sehr grossen Ruhm.
Sie lassen ganz nach Drachenart
Feuer aus ihrem Munde gehn.10
Vor ihnem kann keine Burg bestehn:
mit der sie es nicht gnädig machen wollen,
die ist vor ihnen unrettbar verloren.
Ihre Stimme ist ein Donnerschlag,
sie schreien, dass man sie hören kann
in dem Lande überall.
Ihr Zorn bringt die Burgen zu Fall:
Wie starke Befestigungen eine Burg auch habe,
sie brennen oder stossen sie nieder,
wie sie an Kirchlingen gethan.20
Man wird sie lieber nicht braten,
da sie sich so kräftig rächen,
dass sie die Burgen niederbrechen.
Wenn Kirchlingen verödet liegt,
so sind der Häuser in Österreich mehr,
die der Gau gefällt hat.
Er hat sich so gerächt,
dass sie es noch jeder Zeit entgolten haben,
die den Gau zwingen wollten.
Wer an gesicherten Verhältnissen Gefallen hat,
der nehme die nicht zu Berathern,
die ihn gegen den Gau aufreizen
und ihn den auszupressen auffordern10
und ihrer Schlemmerei zu Liebe sprechen:
‘Herr, ihr seid ausgestossen
aus eurer eigensten Heimat.
Das ist eine wahre Sünde:
ihr lebt ganz wie ein fremder Gast.
Wollt ihr grossen Ruhm gewinnen,
so bethätigt eure Gesinnung,
dass ihr über Leib und Gut
Meister und Herr seid
und erweitert eure Gewalt.20
Zeigt ritterlichen Mannes Muth,
lasst euch in der ganzen Landschaft Leute und Gut
dienen gleichviel, wem es angehört:
befreit keinen davon.
Bald kommt es dann so weit,
dass das ihre höchste Freude ist,
wenn sie eure Huld besitzen,
und dass sie euch gerne untergeben sind.
Dann fürchten die Mächtigen eure Kraft
und die Armen sind euch dienstbar.
Wir wissen Mittel und Wege,
die Leute dahin zu bringen,
dass sie euch tagtäglich
gutwillig ohne Klage dienen.10
Was wir ihnen heuer noch
in Liebe abgewinnen,
das müssen sie auch übers Jahr geben:
da wagen sie nicht mehr zu widerstreben,
und dann müssen sie’s auch immer thun.
Wer euch heuer ein Huhn giebt,
der giebt euch ohne Geschrei
übers Jahr zwei oder drei.
So wächst dann mehr und mehr
euer Nutzen und eure Ehre20
und ihr werdet angesehener als vordem.
Wenn euch ein Bauer Widerstand leistet,
so gewinnt ihn zu eurem Schützling (Clienten).
Was er dann erarbeiten kann,
das ist immer euer eigen.
So sollt ihr alle unter euer Joch beugen
mit List oder mit Gewalt.
Dann werdet ihr mit Ehren alt.’
Die ihren Herren ein solches Leben empfehlen,
das sind verwünschte Rathgeber:
die haben damit keinen andern Zweck im Auge,
als dass er sein Gut mit ihnen verthun soll.
Das verfolgen sie masslos,
die Prasser und Fresser!
Wie sehr sie auch den Besitz des Gaus erstreben
und von nichts als Raub leben wollen,10
so kennen sie doch nicht des Gaues Kraft
und der Gauhühner Meisterschaft.
Die brechen gar manchem
den Hals und bringen ihn um sein Gut,
der durchaus ein Gaustrauss sein will.
Sie reissen manchem die Augen aus
und Füsse und Hände ab.
So verdauen sie das Geschmauste.
Der Herr, der ihrem Rathe folgen will,
der erwirbt sich viel Feinde,20
wenn ihm die Hühner aufsessig werden,
so dass ihm alle seine Nachbarn
ihren Dienst aufsagen
und beim Landesherren über ihn Klage führen.
Das ist der Gauhühner Geschrei;
dann bewirken zwei oder drei,
dass er einen Ausgleich suchen muss,
wo es ihm nicht erspart bleibt,
dass er zehen Pfund Strafe zahlen muss.
Dann sind die Hühner ungesund.
Das muss er von den Mächtigen hinnehmen,
denen er den Schimpf angethan.
Noch aber sind die Armen übersehen,
denen auch Schade geschehen ist.10
Eh er vor denen und Gott sich rechtfertigt,
verwandelt sich ihm der Hühner Süssigkeit
in so bittere Säure,
dass sie ihm unlieblich erscheinen.
WERNER DER GÄRTNER.
[Scherer D. 227, E. 218.]
Ein Dichter aus dem damals baierischen, jetzt österreichischen
Innviertel, verfasste um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts den
‘Meier Helmbrecht’, eine baierische Dorfgeschichte. Herausgegeben
von Haupt in seiner Zeitschrift, Bd. 4; von Lambel ‘Erzählungen und
Schwänke’ Nr. 3.
da konnte der Wirth sich nicht länger zurückhalten,
er fragte ihn darnach,
wie man bei Hofe gelebt,
da wo er gewesen wäre.
‘Sage mir, Sohn, wie es damit steht,
so sag ich dir nachher,
wie ich einstmals
in meiner Jugend
die Leute sich benehmen sah.’
‘Vater, das sage mir,
so will ich sofort dir sagen,
was du mich fragen willst:
denn die neuen Sitten kenn ich sehr wohl.’
‘Früher als ich Knecht war,10
und mich dein Grossvater Helmbrecht,
also mein Vater,
mit Käse und Eiern
nach Hof geschickt hatte,
wie die Meier noch thun,
da hab ich mir die Ritter angesehen
und ihr Treiben genau beobachtet.
Sie waren höfisch und fröhlich
und wussten nichts von niedriger Gesinnung,
die in unseren Tagen20
manche Frau und mancher Mann besitzt.
Die Ritter hatten eine Gewohnheit,
womit sie sich bei den Damen beliebt machten:
das hiess ‘buhurdieren’;
so erklärte mir ein Diener bei Hofe,
als ich ihn darnach fragte,
wie das Ding genannt würde.
Sie jagten wie die Verrückten
(und dafür hört ich sie noch loben),
eine Schaar hin, die andere her;
der eine fuhr auf den andern los,
als wollte er ihn stossen.
Unter meines Gleichen
ist das nie geschehen,
was ich da bei Hof gesehen habe.
Als sie damit zu Ende waren,10
da traten sie einen Tanz
unter heiterem Gesange:
das vertrieb die lange Weile.
Nun kam gleich ein Spielmann;
Sobald der zu geigen anfieng,
da erhoben sich die Damen;
es war eine Lust sie zu sehen;
die Ritter giengen ihnen entgegen
und fassten sie bei den Händen.
Da war an Wonne Überfluss20
von Frauen und Ritterschaft
zu süsser Augenweide.
Junker und Mägdlein
tanzten fröhlich,
Arm und Reich durcheinander.
Als das nun vorüber war,
da kam einer und las vor
von einem Namens Ernst.
Jeder konnte thun,
wozu er am meisten Lust verspürte.30
dort schoss wieder einer
mit dem Bogen nach dem Ziel.
Da gab es vielerlei Lustbarkeiten:
der eine jagte, der andere pirschte.
Und wer damals nicht viel bedeutete,
der wäre für uns heute noch der beste.
Wie wohl ich mich damals darauf verstand,
was Treue und Ehre zu mehren in Stande ist,
ehe Falschheit es in’s Gegentheil verwandelte!
Die Falschen und die Schlimmen,
die ihre Künste darauf gerichtet,
das Recht zu stürzen,10
ihnen gönnten die (adelichen) Herren
damals bei Hof nicht einen Bissen.
Heute ist der weise,
der lügen und trügen kann;
der ist bei Hof ein angesehener Mann
und besitzt leider
weit mehr Gut und Ehre,
als ein Mann, der schlecht und recht lebt
und nach Gottes Huld strebt.
So viel weiss ich vom alten Brauch.20
Mein Sohn, nun erweise mir die Ehre
und berichte mir von dem neuen.’
‘Das will ich thun meiner Treu.
Jetzt heisst das höfisches Benehmen:
“Trink zu, Herr, trink nur, trink!
trink den aus; ich trinke nach.”
Wie möcht’ es uns jemals besser ergehn?
Höre nur, was ich erzähle:
ehedem fand man anständige Männer
bei schönen Frauen:
jetzt muss man sie
bei feilem Weine suchen.10
Das sind ihre grössten Schmerzen
am Abend und am Morgen,
wie sie es fertig bringen,
dass, wenn ihnen der Wein zu Ende geht,
der Wirth einen anschafft,
der ebenso gut ist,
daran sie sich ergötzen können.
Das ist heute ihre Liebe:
“Viel süsses Kellnermädchen,
füllt uns die Kanne!20
Ein Affe und ein Thor war der,
der je in Sehnsucht seinen Leib verzehrt
nach einem Weibe statt nach gutem Wein.”
Wer lügen kann, der ist flott;
trügen, darin besteht die rechte höfische Lebenskunst;
es ist ziemlich, dass man den Leuten
mit geschickter Rede die Ehre abschneidet;
wer boshaft klatscht,
der ist heut tugendreich.
Der Alten Weise, glaubt mir nur,
die so leben wie ihr,
die ist heut verpönt,
und Frauen und Männer
wünschen sie
zum Henker.
Über Acht und Bann macht man sich lustig.’10
Der Vater sprach ‘Das erbarme Gott,
ihm sei’s ewig geklagt,
dass das Unrecht sich so breit macht.
Die alten Turniere sind dahin,
an ihre Stelle sind neue gesetzt.
Ehedem hörte man solch Feldgeschrei:
“Heisa, Ritter, sei wohlgemuth!”
Nun rufen sie den lieben langen Tag:
“Jage zu, Ritter, jage doch, jage!
Stich doch, stich! schlag zu, schlag!20
verstümmle den, der vordem sehen konnte;
hau mir dem den Fuss ab,
hilf mir dem von den Händen:
diesen sollst du mir aufhenken,
den Reichen dort fangen,
der giebt uns wol hundert Pfund (als Lösegeld).”
‘Mir sind die Bräuche alle wohlbekannt.
Wollte ich, lieber Vater,
so konnte ich dir noch viel erzählen
nur von den neuen Bräuchen;
doch ich muss schlafen: ich bin weit geritten;
mir thut heut abend Ruhe noth.’
Da thaten sie, wie ers haben wollte.
DER WEINSCHWELG.
[Scherer D. 228, E. 220.]
Eine satirische Novelle, nach 1260 gedichtet. Der Verfasser ist wie
bei den meisten gleichzeitigen Gedichten dieser Gattung unbekannt.
Herausgegeben von Grimm ‘altdeutsche Wälder’ 3, 13; Schröer (Jena,
1876) mit Übersetzung.
Wie vermöcht ich einen so starken Strang zu zerreissen?’
Da hub er die Kanne auf und trank
so gewaltig, dass alle sagten,
die sein Trinken richtig sahen,
was er bis dahin getrunken hätte,
das sollte man ganz vergessen:
dieser Trunk verdiente den Preis vor allen.10
Er sagte: ‘Die Welt ist unklug,
dass sie nicht zu Weine geht,
wenn sie irgend ein Gebresten hat,
und dass sie nicht gegen alles Leid trinkt,
gegen Angst und Mühsal,
gegen Alter und gegen den Tod,
gegen Siechthum und alle Noth,
gegen Schaden und der Schande Schlag,
und gegen alle Widerwärtigkeiten der Welt
gegen Nebel und schlimmen Gestank.’20
Da hub er empor und trank
so kräftig, dass sich die Kanne bog.
‘Was da fliesset und flieget,
soll mich billig anerkennen.
Die Leute sollten sich alle
meinem Gebote neigen.
Die Welt ist ganz mein Eigen.
Ich habe so viel Gewalt,
dass ich thue, was ich will.
Was ich will, das ist gethan,
so dass ich allen meinen Willen habe.
Davon heisse ich Ungenoss.
Meine Kräfte sind so gross,
wär der Welt so viel mehr,
dass das Meer und jeglicher See
so gut wäre wie das beste Land,10
das müsste unter meiner Botmässigkeit stehn
und müsste mir ohne Wanken dienen.’
Da hub er die Kanne empor und trank
so lange und so gewaltig,
so viel und immer noch mehr,
so tüchtig und so heftig,
dass sein Hemd zerplatzte.
Er sprach: ‘Dem wird schon abgeholfen:
ich weiss wohl, was Allem widersteht;
ich kann mich wohl waffnen.’20
Er zog ein Koller von Hirschleder an,
da liess er sich fest hinein schnüren;
dazu von trefflichem Eisen
einen engen festen Panzer.
Drauf sagte er: ‘Des Weines Drängen
lässt mich nun ungezerrt.
Ich habe mich so versperrt:
er kann mich nicht mehr aufschliessen.
Das soll mir gut bekommen,
dass ich meinen Leib zum Vergnügen
mir eingezwängt habe, dass Mann
noch Weib sich nie so fest verschnürt haben.’
Und immer noch hub er die Kanne empor und trank.
HUGO VON TRIMBERG.
[Scherer D. 228, E. 220.]
Ein gelehrter Dichter, wirkte als Schulmeister einer Vorstadt von
Bamberg. Sein bedeutendstes Werk ist ein Lehr- und Strafgedicht,
‘der Renner’ 1300–1313 verfasst, herausgegeben vom historischen
Vereine in Bamberg (Bamberg, 1833).
Ein Predigermönch aus Bern. Er lebte bis nach 1349. Sein
‘Edelstein’ ist eine Sammlung von hundert Beispielen aus
lateinischen und deutschen Quellen. Herausgegeben von Benecke
(Berlin 1816) und von F. Pfeiffer (Leipzig 1844). Älteste Ausgabe
Bamberg 1461, das erste deutsche Buch, welches im Druck erschienen.
In Regensburg geboren, Schüler des Bruders David, des Minoriten,
Franziskaner zu Regensburg. Reiste viel in Deutschland umher
und hielt Predigten vor dem Volke, die überall einen ungeheuren
Zulauf fanden, von 1250 bis zu seinem Tode 1272. Herausgegeben von
Pfeiffer und Strobl 2 Bde. (Wien 1862, 1880).
‘Sælic sint die armen, wan daz himelrîche ist ir’ etc. Mit disen aht
tugenden sint alle die ze himelrîche komen, die dâ sint, unde mit den
selben aht tugenden müezent noch alle die dar komen,
[S. 375]die iemer mêr dar
komen süln. Nû wil ich die siben under wegen lân, und wil niwan von ir
einer sagen; wan alse vil guoter dinge an ir ieglîcher ist (unde von
ir ieglîcher wære gar vil und gar lanc sunderlîchen ze sagenne) unde
wie manigiu untugent uns an disen ahte tugenden irret, daz würde eht
von ieglîcher gar lanc ze sagenne. Wande man ez allez in einer predigen
niht verenden mac noch in vieren noch in zehenen, sô wil ich iu hiute
niwan sagen von den die ein rein herze habent unde von den man hiute
dâ liset in dem heiligen êwangeliô: ‘sælic sint die reines herzen
sint: die werdent {10} got sehende.’ Die sint wol von rehte sælic, die
dâ got sehent. Ein übergülde ist ez aller der sælikeit, diu ie wart
oder iemer mêr eht werden mac, swer got ansehende eht wirt: alse süeze
und alse wünneclich ist diu gesiht, die man an gote siht. Sô wart nie
deheiner muoter ir kint nie sô liep, ân unser frouwen, unde solte si
ez drîe tage ane sehen ân underlâz, daz sie anders niht enpflæge, wan
eht sie ir liebez kint solte an sehen: si æze an dem vierden tage vil
gerner ein stücke brôtes. Unde wolte ich vil gerner daz ich
[S. 376]als ein
guot mensche wære, als daz wâr ist, daz ich iezuo reden wil. Ob daz
alsô wære, daz man zuo einem menschen spræche, der iezuo bî gote ist:
‘dû hâst zehen kint ûf ertrîche, unde dû solt in koufen allen samt,
daz sie êre unde guot haben unz an ir tôt, dâ mite, daz dû einigen
ougenblic von gotes angesiht tuost, niuwen als lange als einz sîne
hant möhte umbe kêren, unde sich danne wider ze gote, unde dû solt dîn
ougen niemer mêr von im kêren’: der mensche entæte sîn niht. Alse wâr,
herre, dîn wârheit ist, alse wâr ist disiu rede, daz er disiu zehen
kint unze an ir tôt ê nâch dem almuosen lieze {10} gên, ê danne er sich
die kleine wîle von gote wolte wenden. In habent die engel wol sehzig
hundert jâr an gesehen, unde sehent in hiute als gerne als des êrsten
tages unde sie sint ouch alle samt sam des êrsten tages: sâ dô sie got
an sehende wurden, dô wart ir deheiner sît nie eltlîcher danne des
êrsten tages unde sint doch sider wol sehzig hundert jâr alt. Swelher
hundert jâr alt würde under uns, der wære den liuten alse smæhe an ze
sehenne von ungestaltheit [S. 377]unde von dem gebresten, den daz alter an in
hæte gemachet. Sô man mâlet die engele, dâ seht ir wol, swâ man die
engele mâlet, daz man sie eht anders niht enmâlet wan als ein kint von
fünf jâren, als junclich, oder von sehsen. Wan alle die got sehent, die
werdent niemer eltlîcher, die in in himelrîche sehent in sînen freuden
und in sînen êren. Ûf ertrîche sehen wir in alle tage in sînem gewalte.
Dehein irdenischer muot noch irdenisch lîp möhte daz niht erlîden, daz
in dehein irdenisch ouge iemer an gesehen möhte in sînen freuden und in
sînen êren, als er ze himelrîche ist. Wir sagen iu {10} etewenne ein
glîchnüsse, wie schœne got sî. Seht, allez daz wir iemer gesagen künnen
oder mügen, daz ist rehte dem glîche, als obe ein kint uns solte sagen,
ob ez mügelich wære, die wîle ez in sîner muoter lîbe ist beslozzen,
unde daz solte sagen von aller der wirde unde von aller der gezierde
die diu werlt hât, von der liehten sunnen, von den liehten sternen,
von edeler gesteine kraft unde von ir maniger slahte varwe, von der
edelen wurze kraft unde von der edelen gesmaeke unde von der rîchen
gezierde, die man ûzer sîden und ûzer golde machet in dirre werlte,
[S. 378]
und von maniger hande süezen stimme, die diu werlt hât, von vögelîn
sange unde von seiten spil, unde von maniger hande bluomen varwe unde
von aller der gezierde, die disiu werlt hât. Alse unmügelîche und alse
unkuntlîchen eime kinde dâ von ze sprechen wære, daz noch beslozzen ist
in sîner muoter lîbe, daz nie niht gesach weder übel noch guot noch nie
deheiner freuden enpfant: als unkunt dem kinde dâ von ze redenne ist,
als unkunt ist ouch uns dâ von ze redenne, von der unsägelîchen wünne,
diu dâ ze himel ist unde von dem wünneclîchen antlütze des lebendigen
gotes. Wan alliu {10} diu freude diu dâ ze himel ist, der ist niht wan
von dem schîne, der von unsers herren antlitze gêt. Unde rehte als alle
sternen ir lieht von der sunnen nement, alsô habent alle heiligen ir
gezierde und ir schônheit von gote, und engele und allez himelische
her: reht als alle die sternen des himels, der mâne und die planêten,
grôz unde kleine, die habent alle samt ir lieht von der sunnen, diu uns
dâ liuhtet. Und alsô hât allez himelischez her, engele unde heiligen,
die hœhsten unde die minnesten, die habent alle samt ir freude
[S. 379]und ir
wünne und ir gezierde unde die êre unde die wirde und ouch die schœnde,
daz habent sie alle samt von der angesihte gotes, daz sie got an
sehent. Die engele die dâ unser hüetent, die sehent in ze aller zît an,
als ob sie bî im wæren; wan alliu diu freude diu in himelrîche ist, diu
diuhte sie ze nihte, solten sie got niht an sehen. Unde dâ von: ‘sælic
sint die reines herzen sint, wan sie werdent got sehende.’ Nu seht, ir
liebe kristenheit, wie sælic die sint, die dâ reinez herze tragent! Ir
junge werlt, die noch unbewollen sint mit sünden, behaltet iuwer herze
vor allen tœtlîchen {10} sünden: sô werdet ir got sehende in solichen
freuden und in sô grôzen êren, die ouge nie gesach oder ôre nie
gehôrte, alse sant Paulus dâ sprichet unde alse sant Johannes sprichet:
‘wær ez mügelich, daz man ez allez samt geschrîben möhte, sô möhte diu
werlt diu buoch in ir niht behalten, dâ ez an gestüende daz ich gesach,
und allez daz ich gesach, daz was niht wan got alleine.’ Und dar umbe
möhten wir doch gerne ze dem himelrîche komen unde drumbe arbeiten. Ob
uns niht diu liebe unde diu minne dar twünge der wir
[S. 380]gote schuldic sîn,
seht, sô möhten wir dar umbe dar komen durch daz wunder daz dâ ist. Ez
ist maniger vor mir, der im von sô getâner freude seite, daz si jenhalp
meres wære, er füere gar gerinclîchen dar von hinnen über mer, niwan
daz erz gesæhe. Sô möhtet ir hundertstunt gerner dar umbe arbeiten, daz
irz iemer mêre êwiclîchen niezen soltet. Die vil wünneclîchen angesiht
des almehtigen gotes unde der himelischen küniginne ze der zeswen sîner
sîten in guldîner wæte, die möhtet ir gerne an sehen. Wan würde iu
einiger anblic, sô wære iu alliu diu freude unde diu êre und aller {10}
der wollust, den diu werlt ie gewan, daz wær iu hinne für als widerzæme
und ouch alse unmære, reht als sant Paulus dâ sprach. Nû hœret wie er
sprach. Er sprach: ‘alliu diu êre unde diu freude unde daz gemach, diu
disiu werlt ie gewan von keisern unde von künigen, wider der freude diu
in himelrîche ist; als widerzæme einem wære ein diep an einem galgen,
als kurz einem diu wile dâ mit wære, daz er einen erhangenen man
triuten solte, wider aller der freude die diu werlt hât: alse widerzæme
ist mir diu freude aller der werlte wider [S. 381]der êwigen freude.’ Ei, wol
iuch wart, daz iuch iuwer muoter ie getruoc, die sô getâne freude süln
besitzen! Der ist, ob got wil, vil maniger vor mînen ougen. Ouch ist
maniger, der vil kleine freude dar für nimt hie ûf ertrîche, unde daz
den guoten sante Paulen gar versmâhte, des wirt im der tûsentste teil
niht. Unde die habent übele koufet, die sô übergrôze freude gebent umb
ein sô kurzez freudelîn in dirre werlte: die habent übele gevarn, wan
sie habent weder hie noch dort niht. Als ich iezuo sprach, rehte in
glîcher wîse, reht alse alle sternen des himels ir lieht von der sunnen
habent, alsô hât {10} allez himelische her ir lieht von dem wâren
sunnen, sît danne unser herre der wâre sunne unde daz wâre lieht ist,
alse der guote sant Johannes dâ sprichet. Der heizet in daz wâre lieht;
als ouch daz vil wâr ist, wan er ist daz wâre lieht, daz niemer mêr
verlischet. Und alle die von sîme gotvarwen liehte enzündet werdent,
die erleschent ouch niemer mêre von der schônheit, die sie von dem
wâren sunnen hânt. Und als vil diu sunne liehter unde gelpfer ist danne
wir dâ sehen, rehte als vil diu liehtes unde glastes über alle
[S. 382]sternen
hât die an dem himel stênt: als vil hât der wâre sunne in himelrîche
schînes unde glastes mêr über alle engele, und ist geschœnet unde
gewirdet an allen êren, alse billich ist. Unde dâ von sint sie sælic,
die ein reinez herze habent, wan sie werdent got sehende.
‘Selig sind die Armen, denn das Himmelreich ist ihr’ u. s. w. Mit
diesen (hier erwähnten) acht Tugenden sind alle die in das {20}
Himmelreich gekommen, die darinnen sind. Und mit denselben acht
Tugenden müssen noch alle dahin kommen, die jemals hineinkommen sollen.
Nun will ich die sieben unterwegs lassen, und {20} will nur von ihrer
einer reden, da an einer jeglichen von ihnen so viel des Guten ist (und
von einer jeglichen von ihnen wäre gar viel und gar lang besonders zu
reden), und wie manche Untugend uns in diesen acht Tugenden irre macht,
das würde besonders von jeder gar lang zu sagen sein. Da man dies Alles
in einer Predigt nicht zu Ende bringen kann, noch in vieren, noch in
zehn, so will ich heute nur von denen reden, die ein reines Herz haben,
und von denen man heute in dem heiligen Evangelio da liest: ‘Selig
sind die reines Herzens sind, sie werden Gott sehen.’ Die sind wohl
wahrhaft selig, die Gott sehen. Es überbietet alle Seligkeit, die je
{30} ward oder jemals werden kann, wer Gottes ansichtig wird: so süss
und so wonniglich ist der Anblick, den man an Gott hat. Keiner Mutter
ward je ihr Kind so lieb (ich spreche nicht von Unserer Frauen), sollte
sie es drei Tage ohne Unterlass ansehn, so dass sie nichts andres
pflöge, denn dass sie nur ihr liebes Kind ansähe: doch ässe sie lieber
am vierten Tage ein Stück Brot. Und nun möchte ich gern, dass ich
ein so guter Mensch wäre, wie wahr das ist, was ich jetzt sagen will.
Wenn das so sein möchte, dass man zu einem Menschen, der jetzt bei
Gott ist, spräche: ‘Du hast {20} zehn Kinder auf Erden, und du sollst
für sie alle das erwerben, dass sie damit Ehre und Gut bis an ihren
Tod haben, so du einen einzigen Augenblick von Gott hinweg siehst,
nur so lange als Jemand seine Hand umkehren möchte, und blicke dann
wieder auf Gott, und sollst deine Augen nie wieder von ihm kehren’:
der Mensch thäte es nicht. So wahr, o Herr, als deine Wahrheit ist, so
wahr ist diese Rede, dass er diese zehn Kinder bis an ihren Tod lieber
nach Almosen gehn liesse, als dass er sich die kurze Weile von Gott
wenden wollte. Die Engel haben ihn wohl sechstausend Jahre angesehn,
und sehen ihn heute so gern als am ersten Tag. {30} Und sie sind auch
allesammt wie am ersten Tage, da sie Gottes ansichtig wurden. Keiner
von ihnen ward seither älter als am ersten Tage, und sind doch seither
wohl sechstausend Jahr alt. Wer von uns hundert Jahr alt würde, der
wäre den Leuten so schmählich anzusehn, wegen seiner Hässlichkeit
und wegen der Gebrechen, die das Alter an ihm gemacht hätte. Wenn
man malet die Engel, {20} da seht ihr wohl, wo man sie auch malet,
dass man sie nie anders malt als ein Kind von fünf Jahren, so jung,
oder von sechs Jahren. Denn alle die Gott sehn, die werden nie älter,
die ihn im Himmelreich sehen in seinen Freuden und seinen Ehren. Auf
Erden sehen wir ihn alle Tage in seiner Macht. Kein irdischer Sinn und
kein irdischer Leib könnte das ertragen, dass ein menschlich Auge ihn
jemals ansähe in seinen Freuden und seinen Ehren, wie er im Himmelreich
ist. Wir sagen euch manchmal ein Gleichniss, wie schön Gott sei.
Seht, Alles was wir je sagen können oder mögen, das ist so recht dem
gleich, als ob ein Kind uns sagen sollte, wenn {30} es möglich wäre,
während es in seiner Mutter Leib beschlossen ist, und dies Kind sollte
erzählen von all der Würde und all der Zierde, die die Welt hat, von
der lichten Sonne, von den lichten Sternen, von edler Steine Kraft und
ihrer mannigfachen Farbe, von der edlen Gewürze Kraft und von ihrem
edlem Geruch, und von dem reichen Schmucke, den man aus Seide und aus
Gold macht in dieser Welt, und von dem mannigfachen süssen Getön,
welches die Welt hat, von Vogelsang und Saitenspiel, und von mancherlei
{20} Blumen Farbe, und von all dem Schmuck, den diese Welt hat. So
unmöglich und so unbekannt es einem Kinde wäre davon zu sprechen,
das noch in seiner Mutter Leib beschlossen, das nie weder Böses noch
Gutes sah, noch irgend welche Freude empfand; so unbekannt dem Kinde
davon zu reden ist, so unbekannt ist auch uns davon zu reden, von der
unsäglichen Wonne, die da im Himmel ist, und von dem wonniglichen
Antlitz des lebendigen Gottes. Denn alle die Freude, die da im Himmel
ist, die kommt alle nur von dem Glanze, der von unsres Herrn Antlitz
ausgeht. Und gerade wie alle Sterne ihr Licht von der Sonne empfangen,
so {30} haben alle Heiligen ihre Zierde und ihre Schönheit von Gott,
und ebenso die Engel und das ganze himmlische Heer. Gerade wie alle
Sterne des Himmels, der Mond und die Planeten, grosse und kleine, die
haben allesammt ihr Licht von der Sonne, die uns da leuchtet: ebenso
hat das ganze himmlische Heer, Engel und Heilige, die höchsten und
die geringsten, die haben allesammt ihre Freude und ihre Wonne und
ihre Zierde und die Ehre und die Würde und auch die Schönheit, das
haben sie allesammt von dem Anblick Gottes, {20} davon dass sie Gott
ansehn. Die Engel, die da unser hüten, die sehen ihn zu aller Zeit,
als ob sie bei ihm wären. Denn all die Freude, die im Himmelreich ist,
die däuchte ihnen nichts, sollten sie Gott nicht ansehn. Und deshalb:
‘Selig sind, die reines Herzens sind, denn sie werden Gott sehn.’ Nun
seht, ihr liebe Christenheit, wie selig die sind, die da ein reines
Herz tragen. Ihr junge Welt, die ihr noch unbefleckt von Sünden seid,
hütet euer Herz vor allen tödlichen Sünden: dann werdet ihr Gott sehn
in solchen Freuden und so grossen Ehren, die kein Auge je sah und kein
Ohr gehört hat, wie St. Paulus spricht. Und wie St. Johannes spricht:
{30} ‘Wäre es möglich, dass man es alles insgesammt schreiben könnte,
die Welt würde die Bücher nicht in sich fassen, wo es geschrieben
stände, was ich sah. Und alles was ich sah, das war nichts als Gott
allein.’ Und darum möchten wir doch gern in das Himmelreich kommen und
dafür arbeiten. Wenn uns auch nicht die Liebe und die Minne, die wir
Gott schuldig sind, dazu drängten, seht, so möchten wir doch darum
schon dahin kommen, nämlich um des Wunders willen, das dort ist. Es
steht so Mancher vor mir: {20} wer dem von solcher Freude sagte, dass
sie jenseit des Meeres wäre, er führe gar schnell dorthin von hier
übers Meer, nur damit er es sähe. So solltet ihr also hundertmal lieber
dafür arbeiten, dass ihr es auf immer und ewig geniessen solltet. Das
wonnigliche Angesicht des allmächtigen Gottes und der himmlischen
Königin zu seiner rechten Seite in goldenem Gewand, die möchtet ihr
gern ansehn. Würde euch ein einziger Blick zu Theil, so wäre euch all
die Freude und die Ehre und all die Wollust, welche die Welt je gewann,
das wäre euch hinfür so widerwärtig und auch so gleichgültig, gerade
wie St. Paulus da sprach. Nun höret, wie der {30} sprach. Er sprach:
‘Alle die Ehre und die Freude und das Gemach, das diese Welt je gewann
von Kaisern und von Königen, gegen die Freude, die im Himmelreich ist;
so widerwärtig einem, ein Dieb an einem Galgen wäre, so kurz einem die
Zeit damit wäre, dass man einen gehängten Mann lieb haben sollte, gegen
alle die Freude, die die Welt hat: so widerwärtig ist mir die Freude
der ganzen Welt gegen die ewige Freude.’ Ei wohl euch, dass euch eure
Mutter je trug, euch, die solche Freude besitzen sollen. {20} Von denen
ist, so Gott will, Mancher hier vor meinen Augen. Auch ist Mancher, der
dafür gar kleine Freude hier auf Erden empfängt, und was dem guten St.
Paulus so verächtlich erschien, davon wird ihm nicht der tausendste
Theil. Und die haben übel gekauft, die so übergrosse Freude für ein so
kurzes Freudelein auf dieser Welt hingeben. Die sind übel gefahren:
denn sie haben nichts, weder hier noch dort. Wie ich eben sagte, ganz
in gleicher Weise, gerade wie alle Sterne des Himmels ihr Licht von
der Sonne haben, also hat das ganze himmlische Heer sein Licht von
dem wahren Sonnen, sintemal unser Herr der wahre Sonne und {30} das
wahre Licht ist, wie der gute St. Johannes da spricht. Der nennet ihn
das wahre Licht, wie das auch ganz wahr ist: denn er ist das wahre
Licht, das nie verlischt. Und alle die von seinem gottfarbigen Lichte
entzündet werden, die erlöschen auch nimmer zufolge des Glanzes, den
sie von dem wahren Sonnen haben. Und wie viel die Sonne lichter und
glänzender ist, als (Alles) was wir da sehn, wie viel sie Licht und
Glanz über alle Sterne hat, die am Himmel stehn, so viel hat der wahre
Sonne im Himmelreich mehr Schein und Glanz über alle Engel, und ist
geziert und geehrt mit allen Ehren, wie es billig ist. Und deshalb sind
sie selig, die {10} ein reines Herz haben: denn sie werden Gott sehn.
HEINRICH SUSO.
[Scherer D. 238, E. 230.]
Mystiker. Aus edlem Geschlecht im Jahre 1300 zu Constanz geboren,
ward Dominikaner, lebte später in Cöln und vorzüglich in Ulm, wo er
1365 starb. Der Name Suso stammt von seiner Mutter, welche Seuse
hiess. Herausgegeben von Diepenbrock (Regensburg 1829, 3 Aufl.
Augsburg 1854); Denifle Bd. 1 (München 1880).
WIE
ER BEGIE DAZ ÎNGÂNDE JÂR.
Als zuo Swâben in sînem lande an etlichen stetten gewonlich ist an dem
îngândem jâre, sô gânt die jungelinge des nahtes ûz in unwîsheit[230]
und bitent des gemeiten[231], daz ist: siu singent lieder und sprechent
schœniu gediht und bringent ez zuo, wie siu mügent mit hovelîcher wîse,
daz in iriu liep schappel gebent. Daz viel sînem jungen minnerîchem
herzen alsô vast în, sô er ez hôrte, daz er ouch der selben naht für
sîn êwigez liep gie und bat ouch des gemeiten. Er gie vor tage für
daz bilde, dâ diu reine muoter ir zartez kint, die schœnen êwigen
wîsheit ûf irre schôze an ir herze hâte getrücket {20} und kniuwete
nider und huop an zuo singende in stillem süezem getœne sîner sêle ein
sequenzie[232] der muoter vor an, daz siu ime erloubte ein schappel zuo
erwerbende von irem kinde, und dô er ez[S. 383] niht wol kunde, daz siu ime dâ
hulfe. Und wart ime dik[233] als ernst und alsô nôt zuo weinende, daz
ime die heizen trahen über diu wangen ab walten. Sô er dâ ûz gesang, sô
kêrte er sich denne gên der herzelieben wîsheit und neig[234] ir ûf die
füeze und gruoste si von dem tiefen abgründe sînes herzen und ruomde
siu mit lobe an schœne, an adel, an tugenden, an zartheit, an frîheit
mit iemer werender wirdikeit über alle schœnen juncfrowen diser welt,
und tet daz mit singende, mit sagende, mit gedenken und mit begirden,
sô er iemer beste kunde; und wunschte denne, daz er in geistlîcher {10}
wîse aller minner und minneclîcher herzen ein vorloufer wêri und aller
lieplîcher gedenken, worten und sinnen ein orthaber[235] wêri, dar umb,
daz er die wirdigen gnuog minneclîch von irem unwirdigem diener kunde
geloben. Und sprach denne ze jungest alsô: ‘ach du bist doch, liep,
mîn frœlîcher ôstertag, mîns herzen sumerwunne, mîn liebiu stunde!
Du bist daz liep, daz mîn jungez herze allein minnet und meinet, und
allez zîtlich liep durch dich hât versmâhet. Des lâz, herzen trût, mich
geniezen und lâz mich hiut ein schappel von dir erwerben. Ach, miltez
herze, tuo ez durch dîn götlîchen tugende, durch dîn natiurlîchen
gnâde, und lâz mich hiute an disem {20} îngândem jâre niht lêr von
dir gân. Eyâ wie stüende ez dir, süeziu süezikeit! Gedenke, daz ein
dîn lieber kneht uns von dir seit und sprichet, daz in dir niht sî
Nein und Jâ: in dir sî niuwent[236] Jâ und Jâ. Dar umb, mîns herzen
minne, biut mir hiut ein minneclîchez Jâ dîner himelschen gâbe; und als
den touben minnern ein lieplîchez schappel würt gegeben, alsô müeze
mîner sêle hiute zuo einem guoten jâre etwaz sunderlîcher gnâden oder
niuwes liehtes von dîner schœnen hant werden gebotten, zarte, trûte
mîn wîsheit!’ Diz und des glîch begunde er dô und gie niemer ungewert
dannân.
Behandelt die neutestamentliche Parabel von den klugen und
thörichten Jungfrauen; soll 1322 vor dem Landgrafen Friedrich
von Thüringen aufgeführt sein, wurde aber schon früher verfasst.
Herausgegeben von L. Bechstein (Halle 1855); Rieger in der
‘Germania’ 10, 311.
Ach liebes Kind, nun sprich doch zu mir ein einzig Wort,
wenn ich deine Mutter bin.
Weh, er kann nicht, er ist dahin.
Er ist leider auf einer schlimmen Reise,10
und ich bin zumal verweiset:
drum muss ich schier vor Leid vergehn.
Ach du harter Kreuzesbaum,
wie hast du deine Arme geöffnet!
Das bereitet mir grossen Schmerz.
Ach wüsstest du nur,
was man an dich gehängt hat,
du schlössest deine Arme
und liessest mein liebes zartes Kind ruhen.
Weh du rauhes Judenvolk,20
warum tödtet ihr mich nicht?
Habt ihr mir doch meinen Trost benommen.
Weh, wohin soll ich nun von hier mich wenden?
Leider weiss ich nun nicht, wohin fliehen.
Des Todes will ich harren hier.
Et sic residet in terram.
THEOPHILUS.
[Scherer D. 248, E. 242.]
Von einem niederdeutschen Dichter verfasst. Aus einer dem 15. Jahrhundert
angehörigen Handschrift der Stadtbibliothek zu Trier herausgegeben
von Hoffmann (Hannover 1853).
Aus Franken, wurde geboren 1420, studierte zu Pavia, erwarb dort
den Doctorgrad, wurde Domherr zu Bamberg, Eichstädt und Würzburg,
starb 1475. Er schrieb eine Art Anleitung zur Beredsamkeit
‘Margarita poetica’ (Nürnberg 1472); ein Ehebuch ‘Ob einem mann sey
zu nemen ein eelich weib oder nit’ (Nürnberg 1472); die moralische
Chrestomathie ‘Spiegel der Sitten’ erschien erst nach seinem Tode
(Augsburg 1511) und enthält u. a. die Übersetzung von zwei Comödien
des Plautus.
PLAUTUS
BACCHIDES.
(Nach der Probe bei Cholevius, ‘Geschichte der deutschen Poesie
nach ihren antiken Elementen’ I, 286).
Götz.
Lentz, ich bin dir lang, heimlich nachgangen und hab gewartet, wo du
hin willst, und als ich sehe, so möcht ein Karthäuser (Lycurgus) an den
Enden verführt werden. Sag bald, wo willst du hin mit solchem Muth,
mit diesem Kleid, mit solcher Hochfahrt {20} und mit solchem Umgeug (?
pompa).
Es wohnt da Liebe, Wollust, Venus, Freud, Schimpfscherzen, Spiel, süsse
Red, Halsen und Kussen (Amor, Voluptas, Venus etc.)
Götz.
Was Heiligen sind das, was Gemeinschaft hast du mit solchen verfluchten
Heiligen? (cum diis damnosissimis)
Lentz.
Das sein böse Menschen, die frommen Leuten übel reden, und du redest
auch übel den Heiligen; wahrlich du thust nit recht.
Götz.
Ist auch ein Heilig, der da heisset Halsen und Kussen?
Lentz.
{10} Hast du das nie gewisst? O Götz, du bist fürwahr ein grob Mensch;
ich wollt wähnen, du wärst weiser denn Salomon (Thales), so bist du der
grösst Narr, der da lebt, und bist so alt und weisst noch nit, wie die
Heiligen heissen.
Götz.
Wie dem Allem, mir gefällt nit das Kleid, das du anhast.
Lentz.
Man hat es nit gemacht, dass es dir gefallen soll, sondern es soll mir
gefallen.
Götz.
Du spottest mein; ja und hättest du zehen Zungen, so sollt du doch
stillschweigen deinem Schulmeister.
Lentz.
Sicher Götz, es ist nicht ein jegliches Alter gut zum Schimpf; {20} ich
gedenk jetzund mehr, wie ich hab ein guten Koch, der das Mal zubereite.
Götz.
O Lentz, ich sehe wol, es ist alle Mühe und Arbeit an dir verloren, was
ich dich je Gutes hab gelehrt.
Da hab ich (auch) mein Müh verloren, dir zuzuhören, so du dein Müh hast
verloren, mich zu lehren; dein Lehrung ist weder dir noch mir zu nutz
kommen.
Götz.
O du verfluchtes Mensch!
Lentz.
Schilt mich nit, Götz; schweig still und geh mit mir zu den Frauen.
Götz.
{10} Sieh ein Mann zu, du heisst mich Götz und nit Schulmeister?
Lentz.
Es ist nit ziemlich, so ich bei den Frauen bin und hals und kuss sie,
dass du gegenwärtig seiest als ein Schulmeister, sonder als ein Götz
und gut Gesell.
Götz.
Wird das dein Mahl sein, Halsen und Kussen?
Lentz.
Ich hoff es, aber es steht zu Gott.
Götz.
{20} Und wirst du bei dir haben deinen Buhlen?
Lentz.
Ja, so du es sehn wirst, wirst du es glauben.
Götz.
Wahrlich, es geschicht nit; ich lass es nit zugehn; ich will es deinem
Vater offenbaren.
Lentz.
Thu das nit, Götz, willst du dich hüten vor Übel.
Götz.
Wie sagst du, hüten vor Übel?
{20}Lentz.
Ja, ich bin deiner Ruthen entwachsen (iam excessit mihi ætas ex
magisterio tuo).
Götz.
O Höll (barathrum), wo bist du, das du mich nit verschlingest! ich hab
länger gelebt, dann mir lieb ist....
Der Sohn eines Webers, geb. 1416 bei Weinsberg, gest. nach
1474. Gab sein Handwerk auf, ward Soldat und Dichter, wanderte
viel umher und hielt sich an verschiedenen Fürstenhöfen auf.
Er schrieb viele Gedichte, theils historische Beschreibungen,
theils Meistergesänge. Bekannt ist sein ‘Buch von den Wienern’
herausgegeben von Karajan (Wien 1843, 1867) und sein ‘Leben
Friedrichs I von der Pfalz’ herausgegeben von K. Hofmann (München
1863). Karajan veröffentlichte ‘Zehn Gedichte Michael Beheims zur
Geschichte Österreichs und Ungarns’ (Wien 1848). Geistliche Lieder
Beheims wurden herausgegeben von Ph. Wackernagel in ‘Das deutsche
Kirchenlied’ Bd. 2 (Leipzig 1867).
Hiess vermuthlich Hans Schnepperer und war Büchsenmeister der
Stadt Nürnberg, an deren Kämpfen er 1449 theilnahm. Er suchte,
wie er selbst angiebt, zeitweise als Wappendichter an den Höfen
der Fürsten und Herren seinen Unterhalt und schrieb hauptsächlich
Fastnachtspiele, Erzählungen und Schwänke. Sieh v. Keller
‘Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert’ 3 Bde. (Stuttgart
1853). Seine ‘Weingrüsse’ und ‘Weinsegen’ herausg. von Haupt in
‘Altdeutsche Blätter’ Bd. 1, 401.
Graf Hugo II, Herr von Bregenz, geb. 1357, begann seine
dichterische Thätigkeit 1396. Er bildet mit einigen andern Dichtern
der Zeit den Übergang der älteren höfischen Poesie in die spätere
lyrische Volkspoesie und den Meistergesang. Herausgegeben von
Bartsch (Tübingen 1879); Wackernell (Innsbruck 1881).
Aus Tirol, geboren 1367, gestorben 1445. Er machte mit Hugo von
Montfort eine Wallfahrt nach Jerusalem und suchte ritterliches
Wesen und Dichten wieder zu beleben. Herausgegeben von Weber
(Innsbruck 1847).
Der flämische Dichter Willem verfasste um 1250 den niederländischen
‘Reinaert’ nach einem französischen Original. Sein Werk wurde um
1380 umgearbeitet und fortgesetzt und um 1480 von Hinrek van Alkmer
mit einer prosaischen Glosse versehen. Der niederdeutsche ‘Reinke
de Vos,’ von dem hier eine Probe folgt, wurde 1498 zu Lübeck
verfasst und gedruckt. Er ist eine Übertragung der Arbeit Hinreks.
Herausgegeben von Lübben (Oldenburg, 1867); Schröder (Leipzig,
1872).
DAT VI.
GESETTE.
Wô Brûn dê bare mit einen brêve wart gesant tô Reinken, unde wô hê
ene vant unde ansprak.
Wie Reineke sich vorsichtig bedachte, und dann hinausgieng und
Braun mit freundlichen Worten willkommen hiess.
Als Reineke so des Bären Worte
Vernommen hatte, bei der Pforte,
Da glaubt’ er dem Stolzen nicht alsbald,20
Er sorgte vor einem Hinterhalt.
Doch als er’s gründlich jetzt vernommen,
Dass Braun alleine war gekommen,
Da war’s gar um seine Furcht gethan.
Er gieng hinaus und sprach ihn an:
‘Willkommen, Ohm Braun, in meinem Heimwesen!
Ich hatte so eben die Vesper zu lesen,
Drum konnt’ ich nicht eher zu euch kommen.
Ich hoffe gewiss, es soll mir frommen,
Dass ihr hieher gekommen seid.
Seid willkommen, Ohm Braun, zu jeder Zeit;10
Weiss ich gleich dem keinen Dank,
Der da schuld ist, dass ihr diesen Gang
Übernahmt, der zu schwer euch war.
Ihr schwitzt ja, dass euch trieft das Haar.
Fand unser Herr, der König reich,
Keinen andern Boten zu senden als euch?
Denn ihr seid der grösste, der edelste Mann,
Den man am Hofe finden kann.
Doch wird es mir ganz absonderlich frommen,
Dass ihr zu mir seid hergekommen.
Sehr wird mir helfen euer kluger Rath
Bei dem König, der uns zu gebieten hat.
Hättet ihr die Fahrt nicht übernommen,
Ich wär’ doch morgen zu Hof gekommen.
Zwar dünkt mich jetzt in meinem Sinn,
Dass ich zu gehen unfähig bin.
Ich ass mich heut schier übersatt
An fremder Speise, das macht mich matt;
Der ganze Leib, seht, schwoll mir an.’10
Da fragte Braun: ‘Was asset ihr dann?’
Reineke sprach: ‘Was hülf’ euch das,
Wenn ich euch sagte, was ich ass?
Es war schlechte Kost, die ich hier traf;
Ist doch ein armer Mann kein Graf!
Wissen wir Bess’res nicht aufzutreiben,
So essen wir frische Honigscheiben.
Das ass ich heut’ aus Hunger auch;
Davon ist mir so dick der Bauch.
Ich musst’ es essen wider Willen
Und kann die Schmerzen nun nicht stillen.
Wenn ich was Bess’res finden kann,
So rühr’ ich keinen Honig an.’
Verwundert sprach Herr Braun sofort:
‘Ei, ei, was hör’ ich für ein Wort!
Dünkt Honig euch so wenig werth,
Den mancher doch mit Fleiss begehrt?
Honig ist eine süsse Speise,
Die ich vor allen Gerichten preise.10
Reineke, helft mir daran zu kommen,
So bedenk’ ich wieder euer Frommen.’
Er sprach: ‘Ohm Braun, es ist euer Spott’:
‘O nein,’ sprach Braun, ‘so helfe mir Gott.
Sollt’ ich spotten? das thu ich nicht.’
Da gab ihm Reineke, der rothe, Bericht:
‘Ist das euch Ernst, das lasst mich wissen:
Seid ihr des Honigs so beflissen?
Hier wohnt ein Bauer, heisst Rüstefeile,
Es ist nur eine halbe Meile,20
Der hat viel Honig, versteht mich recht,
Nie saht ihr es mehr, noch eu’r ganzes Geschlecht.’
Braun den Bären gelüstete sehr,
Nach Honig stund all sein Begehr;
Er sprach: ‘Zeigt mir den Weg dahin,
Ich gedenk’ es euch wieder, so wahr ich bin;
Wann ich mich Honigs satt sollt’ essen,
Man müsst’ ihn mir mit Scheffeln messen.’
Reineke sprach: ‘Nur gleich an die Fahrt!
Der Honig werde nicht gespart.10
Ich bin zwar noch gar schlecht zu Fuss,
Die Liebe jedoch mich stärken muss,
Und die Ehrfurcht vor des Königs Gesandten;
Auch weiss ich Keinen von meinen Verwandten,
Dem ich Gutes stäts so gern gegönnt;
Zumal ihr mir wieder dienen könnt
Gegen meine Feinde und ihre Klage,
An des Königs Hof, am Herrentage.
Ich mach’ euch Honigs satt und voll
Noch heut’, von dem besten, merket wohl;
Ihr werdet ihn nicht allen mögen.’
Doch Reineke sprach es von derben Schlägen.
Reineke lief voraus geschwind,
Da folgte Braun ihm nach wie blind.
Reineke dachte: Will’s gelingen,
Ich will dich schön auf den Honigmarkt bringen.
Sie kamen bald an Rüstefeils Haus:
Da freute Braun sich im Voraus;
Doch des er sich freute, das ward zunicht.10
So geht es noch manchem unklugen Wicht.
DAT VIII
CAPITTEL.
Wô Reinke mit Brûnen deme baren gink unde en leidede, dâr hê
honnich eten scholde, dat em ovel bequam; wô en Reinke bedrôch unde
lêt en stân beklemmet in den bôme eft blocke mit deme hôvede unde
beiden {20} vôten.
Wie Reineke Braun den Bären dahin geleitete, wo er Honig essen
sollte, was ihm übel bekam, und wie ihn Reineke betrog und ihn
mit dem Haupt und den Füssen in einen Baum oder Block geklemmt da
stehen {20} liess.
Wie der gefangene Braun von den Bauern geschlagen wird, endlich
doch loskommt und sich ins Wasser begiebt.
Da kam Rüstefeil gerannt:
Als er den Bären gefangen fand,20
Da gab er hastig sich ans Laufen:
Er wusste einen Bauernhaufen
Im Wirthshaus sitzen überm Bier.
Er sprach: ‘Kommt eilends all mit mir!
Es hat sich in meinem Hofe dort
Ein Bär gefangen, auf mein Wort!’
Sie folgten ihm all und liefen sehr;
Ein Jeder nahm mit sich seine Wehr,
Was er zuerst zu fassen bekam,
Der die Gabel, jener die Harke nahm,
Der dritte den Spiess, der vierte den Rechen,10
Der fünfte gieng einen Stab aus dem Zaune brechen.
Der Kirchherr und der Küster beide
Kamen auch hin mit ihrem Gereide.
Die Pfaffenköchin, Frau Jutte genannt,
Die die beste Grütze im ganzen Land
Bereiten konnte, auf den Socken
Kam sie gelaufen mit ihrem Wocken,
An dem sie den ganzen Tag gesessen,
Den armen Braun damit zu messen.
Als Braun hörte den Lärm mit Angst und Noth,
Gefangen lag er auf den Tod,
Da zog er das Haupt heraus mit Gewalt;
Doch sitzen blieb ihm in dem Spalt
Von Gesicht und Ohren Haar und Haut:
Ein kläglicher Thier ward nie geschaut.
Das Blut ihm über die Ohren lief.
Zwar bracht er das Haupt heraus, doch tief
Hielt ihm der Spalt die Füsse gefasst.
Nun ruckt’ er sie auch heraus in Hast,10
Als wär’ er rasend und ganz von Sinnen.
Da blieben ihm die Klauen drinnen
Und das Fell dazu von beiden Füssen.
Der Honig war nicht von dem süssen,
Zu dem ihm Reineke Hoffnung gemacht.
Eine üble Reise hatte Braun vollbracht,
Ja, es war ihm eine sorgliche Fahrt:
Das Blut lief hell über seinen Bart;
Die Füsse schmerzten ihn so sehr,
Er konnte nicht gehen noch stehen mehr.
Da kam Rüstefeil, der zu schlagen begann;
Sie fielen ihn all zumalen an:
Alle, die mit ihm kamen daher,
Braunen zu schlagen war ihr Begehr.
Der Pfaffe trug einen langen Stab.
Wie manchen Schlag er damit ihm gab!
Er konnte sich nirgend nur verschnaufen,
Sie bedrängten ihn in dichtem Haufen,
Ein Theil mit Spiessen, ein Theil mit Beilen,10
Der Schmied mit dem Hammer und mit der Feilen;
Etliche hatten Schaufeln, etliche Spaten:
Damit zermürbten sie ihm den Braten.
Sie gaben ihm so manchen Schlag,
Dass er im eigenen Unrath lag.
Ihn schlugen Alle, die Grossen und Kleinen,
Schloppe mit den krummen Beinen,
Und Ludolf mit der breiten Nase,
Die schlugen ihn, als wär’s ein Hase.
Auf seine krummen Finger stolz,20
Schlug ihn Gerold mit dem Riegelholz,
Und sein Schwager Kukelrei;
Am schlimmsten schlugen ihn die Zwei,
Abel Quak und dazu Frau Jutte,
Und Talke Lorden Quacks, die schlug mit der Butte.
Nicht die allein, nein all’ die Frau’n,
Nach dem Leben stunden sie dem Braun.
Er musste nehmen, was man ihm brachte;
Kuckelrei des Lärms am meisten machte.
Denn er war der edelste von Geburt.10
Frau Willigtraut von der Schweinefurt
War seine Mutter, das war bekannt,
Sein Vater aber blieb ungenannt;
Doch raunten die Bauern unter einander,
Der Stoppelmesser wär’s, der schwarze Sander,
Ein stolzer Mann für sich allein.
Auch musste Braun von manchem Stein
Den Wurf empfangen auf seinem Leib
Sie warfen nach ihm, Mann und Weib.
Zuletzt kam Rüstefeils Bruder gesprungen
Und hat einen mächtigen Knüttel geschwungen
Und gab ihm einen Schlag auf’s Haupt,
Dass er aller Sinne lag beraubt.
Dem Schlag entsprang lebendig Braun,
Wie rasend fuhr er zwischen die Frau’n,
Und hatte sich so als Weiberhasser,
Dass ihrer etliche fielen in’s Wasser,
Das da vorbeifloss, ziemlich tief.
Da begann alsbald der Pfaff’ und rief10
Und war beinah’ schon halb verzagt:
Da treibt Frau Jutte, meine Magd;
Die in dem Pelz und grauen Socken;
Seht, hier liegt auch noch ihr Wocken.
Nun helft ihr allzumal davon!
Zwei Tonnen Bieres geb’ ich zum Lohn,
Auch sollt ihr grossen Ablass kriegen!’—
Da liessen sie Braun für todt da liegen,
Und liefen hastig zu den Weibern,
Sie herauszuzieh’n mit nassen Leibern.
Da sie dies betrieben, dieweil
Kroch Braun ins Wasser in zorniger Eil’,
Und brummte dabei vor Schmerz und Grimmen.
Er dachte sich nicht, er könne schwimmen,
Er wusste nicht andern Rath zu erdenken,
Als sich hier selber zu ertränken,
Dass ihn die Bauern nicht mehr schlügen.
Da wollt’ es sich ihm so glücklich fügen,
Er konnte noch schwimmen, und schwamm fürwahr.10
Ja, als dies die Bauern wurden gewahr,
Mit grossem Lärmen und mit Grämen
Riefen sie: ‘Wetter, wir müssen uns schämen!’
Sie sahn’s mit grosser Ungeduld
Und sprachen: ‘Das ist der Weiber Schuld;
Zur Unzeit sind sie hieher gekommen:
Nun ist er seiner Wege geschwommen.’
Sie besah’n den Block und wurden gewahr,
Dass noch darin sass Haut und Haar
von Ohren und Füssen: das war ihnen lieb.
Sie riefen: ‘Komm wieder, ehrloser Dieb,
Hier sind deine Ohren und Handschuh’ zu Pfande!’
So folgt’ ihm auf den Schaden die Schande!
Doch war er froh, dass er entgieng.
Er fluchte dem Baum, der ihn fieng,
Ihm die Haut von Füssen und Ohren schied;
Er fluchte Reineken, der ihn verrieth.
Dies war das Gebet, das er da sprach,10
Dieweil er in dem Wasser lag.
Der Strom lief schnell und sonder Rast;
Er trieb herab mit gleicher Hast.
Und ward in einer kurzen Weile
Herabgeführt wohl eine Meile.
Da kroch er aus der Flut an’s Land:
Betrübter Thier hat die Welt nicht gekannt.
Den Geist schon meint’ er aufzugeben,
Er getraute länger nicht zu leben.
Er sprach: ‘O Reineke, falsches Geschöpfe!’
Auch dacht’ er an die Bauerntröpfe,
Wie die ihn geschlagen und ausgestaupt,
Weil er so tief hinein gesteckt das Haupt.
SEBASTIAN BRAND.
[Scherer D. 262, E. 256.]
Geboren zu Strassburg 1457, studierte zu Basel und wurde 1489
Doctor beider Rechte. Später ward er Stadtschreiber zu Strassburg
und von Kaiser Maximilian zum Rath und Pfalzgrafen erhoben. Starb
1521. Ein satirischer und didactischer Schriftsteller. Sein
berühmtes ‘Narrenschiff’ erschien zuerst Basel 1494 und ward oft
nachgedruckt. Es wurde in das niederdeutsche, in lateinische
Hexameter und hiernach in das Französische, Englische und
Niederländische übersetzt. Herausgegeben von Zarncke (Leipzig
1854), Gödeke (Leipzig 1872).
Geboren 1445 zu Schaffhausen, studierte zu Freiburg und Basel,
ward Doctor der Theologie, predigte zu Freiburg, Würzburg und
Strassburg. Hier starb er 1510.
1.
VON KIRCH
NARREN.
Die andere schel[499] ist: gotz dienst irren[500]. Es seint
ettlich, wan sie in die kirchen wöllen gon, so rüsten sie sich, als
wolten sie gon beissen[501] oder jagen, und nemmen die vögel mit den
schellen uff die hend, und ein huffen hünd: so klinglen da die schellen
unnd beissen die hünd einander, und wird der predicant geirret, und
hœrt man nit, was man im chor singt, und künnen die lüt nit betten.
O brüeder, es ist nit da ein feld venandi sed veniandi, zejagen,
aber zevenjen[502]. Nun wiewol es ynn allen menschen {10} straffbar
ist, so stot es doch geweichten[503] leuten übeler an, dan anderen:
als dann vil pfaffen thuontt, die vögel uff den henden tragen, mitt
federspil[504] umbgond; dar umb das sie edel[505] seint, so wenen sie,
inen zimm das und anders noch weitter (baz), den anderen priestern;
wann am morgen so seint sie priester, und am andern tag ein edelman.
Denen sol geantwurt werden, wie ein buer ein mal eim bischoff ein
bequemliche[506] oder guote antwurt gab.
Es reit ein bischoff uff ein mal über feld mitt viertzig pferden und
mit seim zug: da liess ein buer den pfluog ston und sach dem zeug
zuo, und het das mul offen und die hent jn die seitten gestelt. {20}
Der bischoff der sach es, reit zuo im unnd sprach: ‘meier[507], was
denckstu, das du uns also zuoluogst?[508]’ Der buer sprach: ‘Her, ich
hab gedacht, ob sant Martin auch also mitt eim reisigen zeug geritten
sei, der auch ein bischoff was.’ Der bischoff wart rott im antlit,
schamt sich und sprach: ‘Ich bin nit allein ein bischoff, ich bin auch
ein weldtlicher fürst; jetz bin ich ein fürst. Wiltu aber[S. 458] ein bischoff
sehen, so kum uff den tag in die kirchen, so würd ich das fron ampt
haben.’ Der buer fieng an lachen, das er in einander hotzlet[509]. Der
her fraget yn, wess er lachte. Der bur sprach: ‘herr, da lach ich, da
gott vor sei: wan der teuffel den fürsten am letsten nimpt, was thet
dan der bischoff dar zuo?’ Also fuor der bischoff dar von und het ein
antwurt gelœsst.
2.
VON PREDIG
NARREN.
Die andere schel ist: nitt recht predig hœren. Und wie sol man
recht hœren? In dreierlei weg: Zuo dem ersten mit fleiss. {10} Ein
schuoler mit grossem fleiss loset[510] er zuo dem doctor, der siech
dem artzet, und ein lantzmann[511] dem botten[512]. Also sollen wir
fleisslichen zuohœren dem predicanten: der ist unser doctor und artzet
und bott. Gedenck, was fleiss und ernst du an kerst, wan man dir
das heilig sacrament gibt, das es nit uf das erterich fal. Selichen
fleiss ker an zuo dem wort gotz, das nit minder ist, dan der leib
Christi, seit sanctus Augustinus. Zuo dem anderen sol man predig hœren
behaltlich, Matth. 23. Wa für wer es, das man predig horte, wan man es
nit behielte. Dar umb sollen wir sein wie ein fenster, das lasst den
sonnenschyn und das liecht durch sich gon; {10} aber schne, regen und
hagel lasst es nit hin yn. Aber leider vil seint gleich eim sibi[513],
oder eim büttel[514] und eim seythuoch[515]: da bleiben fliegen und
wuost[516] darin, aber das guot laufft als da durch; also das guot an
der predig ist von inen verloren, aber was lecherlich ist und spöttig
und bœss, das behalten sie, und seint gleich eim hündle der edlen, wan
man ym etwas guotz beut zeessen, so laufft es etwan einer mucken nach;
und seint gleich eim fischen garn[517], die weil es im wasser ist, so
ist es vol wasser, so bald es uss dem wasser kumpt, so ist es ler.
Von denen seit der weiss (Pred. 21): eins narren hertz ist wie ein
zerbrochen fass, es behalt {30} kein wyssheit, und ein zerbrochen fass
kein wein.
Zuo dem dritten sol man hœren gehorsamlich, wan so dar umb prediget
man, das man es sol thuon u. s. w.
THOMAS MURNER.
[Scherer, D. 263, 286, E. 257, 282.]
Geboren angeblich 1475 zu Oberehenheim bei Strassburg, besuchte
die Franciskaner Schule zu Strassburg, durchzog Frankreich,
Deutschland, Polen als fahrender Schüler, studierte zu Paris
Theologie, 1499 zu Freiburg die Rechte; dann Guardian des
Franciskaner Klosters zu Strassburg, 1506 vom Kaiser Maximilian zum
Dichter gekrönt, um 1509 Doctor der Theologie in Bern. Er führte
ein unstätes Leben und wurde oft von seinen Gegnern gezwungen,
seinen Aufenthaltsort zu wechseln. In Strassburg veröffentlichte
er 1512 sein satirisches Werk ‘die Narrenbeschwörung’ (her. von
Gödeke, Leipzig 1879), eine Nachahmung von Brands ‘Narrenschiff.’
In demselben Jahre erschien seine ‘Schelmenzunft,’ welche aus
Predigten entstand, die er zu Frankfurt am Main gehalten hatte
(photolithographische Nachbildung her. von Scherer, Berlin
1881). Im Kirchenkampf nahm M. zunächst für Luther Partei, dann
aber wurde er einer seiner heftigsten Gegner und schrieb das
Schmähgedicht ‘Von dem grossen Lutherischen Narren, wie ihn Doktor
M. beschworen hat’ Strassburg 1522 (her. von Kurtz, Zürich 1848).
Unter den vielen Schriften, die er sonst noch verfasst hat, ist am
bekanntesten seine ‘Gäuchmatt’ Basel 1519, ein derbe Satire gegen
die Weiber. Er starb um 1536 zu Oberehenheim, wo er eine kleine
Pfründe hatte.
Der Theuerdank, ein allegorisch-episches Gedicht, ward von
Maximilian selbst entworfen und theilweise ausgeführt. Es enthält
die Darstellung seiner Brautwerbung um Maria von Burgund und
anderer ritterlicher Abenteuer. Das Werk wurde von Treizsaurwein
von Ehrentreiz und vom Probste Melchior Pfinzing (1481–1535)
beendigt und zum Druck befördert. Es erschien zuerst 1517, in
prächtiger Ausstattung, namentlich mit vorzüglichen Holzschnitten
von Hans Schauffelin, dem Schüler Albrecht Dürers (Neu her. von
Haltaus, Quedlinburg 1836; Gödeke, Leipzig 1878). Ein andres
allegorisch-historisches Gedicht, der ‘Weisskunig’, wurde ebenfalls
vom Kaiser begonnen, aber erst 1775 veröffentlicht.
THEUERDANK.
Wie Theurdannckh durch Fürwittig aber in ein geferlichait mit einem
Löwen gefüert ward.
Geboren zu Weilderstadt an der Wirm, promovierte 1442 zu Padua
in der Medicin, wurde Arzt in Esslingen und 1450 als Stadtarzt
nach Ulm berufen, starb 1482. Er ist durch seine Übersetzungen
aus dem Lateinischen für die deutsche Prosa wichtig. Von seinen
Übersetzungen sind besonders hervorzuheben: der Roman ‘Apollonius
von Tyrus’ Augsburg 1471 (her. von K. Schröder, Leipzig 1873); der
‘Äsop’ Ulm zwischen 1476–1480 (her. von Österley, Tübingen 1873);
Boccaccio’s ‘de claris mulieribus’ Ulm 1473. Die Übersetzung von
Boccaccio’s ‘Decameron’ (her. von von Keller, Stuttgart 1860) wird
ihm mit Unrecht zugesprochen.
1.
DIE VIII FABEL VON DEN
FABELN VND DEN SCHAUFEN.
Ain jünger hett besondern lust, mangerlay fabeln ze hören und batte
synen maister, daz er im ain lange sagen wölte. Do sprach der maister
zuo im: Wartt, daz zwischen uns itt beschehe[534] als ains mals
zwischen ainem künig und synem fabelsager geschahe. Der {10} jünger
batte den maister im das ze sagen; do sprach der maister: Ain künig
hett ainen maister der gar vil und mangerlay hystorien sagen kunde, und
wann der künig ruowen wolt, so waz syn ordnung, daz er im fünff fabeln
sagen solte, damit er syn müdes gemüt und krefften wider erholet[535]
und erkükte[536]. Uf ain zyt als der künig abends in syn bett gienge
und den vergangen tag mit mangerlay geschäfftes überladen nun müd waz,
daz er nit geschlaffen kund, begeret er mer fabeln zuo hören, wann syn
gewonhait was. Der maister sagt im dry ander aber gar kurcze. Do sprach
der künig: Du hast gar kurcze gesagt. Ich wolte gern ain {20} lange
hören; darnach liesse ich dich schlauffen. Des verfolget[537][S. 465] im der
maister, und fieng an ze sagen: Ain rycher pawr[538] nam zuo im tusent
pfund pfenning, und zoget uff ain iarmarkt und kouffet darumb zwei
tusent schauff, ietlichs umb ain halbes pfund pfenning. Do er aber die
schauff von dem jarmarkt haim trib, was der bach, über den er tryben
muoss, so ser gewachsen von zuofliessendem güswasser, daz er weder
durch den furt[539] noch über die brucken tryben mocht. Do suochet er
mangerlai weg, wie er die schauff hinüber brächte. Ze letzt fand er ain
kleines schifflin, darinne er nit mer dan ains oder zway zemal mocht
überfüren. Also fänge {10} der paur an die schauff überzefüren je zwei
und zwei. Mit disen worten entschlieffe der maister also by dem künige.
Der künig weket in bittende, daz er die fabel gar uss wolt sagen. Do
sprach der sager: Herr, das wasser ist gross und ist das schifflin
klain und sint die schauff one zal. Lasse den pawren die schauff vor
alle hinüber füren, so will ich darnach sagen, wie es im mit den
schauffen ergienge. Mit disen schimpffworten[540] stillet er den künig,
daz er benügig ward und vergündet[541] dem sager[542] ze schlaffen.
Darumb, lieber sun, (sprach der lerer zuo dem jünger) wilt du mich
fürbas bekümern ze sagen, so würd ich dir dises byspil für heben.
2. {20} DIE XV FABEL VON DES
KÜNIGES SCHNYDER UND
SYNEM KNECHT.
Untrüw umb böslist iecz gemain ist, und das du dir nit beschenhen
wilt, das tuo kainem andern. Des hör ein schimpffrede. Ain künig
hettainen schnyder, der ieder zyt syne klaider wol kund machen, ouch
iedem menschen nach synem wesen[543]. Er hette ouch vil guoter knecht,
die fast wol[544] neyen[545] kunten, under denen was ainer, Nedius
gehaissen, der für die andern alle der best was. Uff ain zyt als der
hochzytlich tag nachnen was, berüffet der künig den selben schnyder,
und sprach zuo im. Du solt mir und mynen {30} dienern uff dises fest
kostliche klaider machen, und tuo das unverzogenlich[546], und dar umb
daz kain verziehen dar inn beschähe, ordnet er inen ainen obmaister
Eumicus gehaissen, der in uff[S. 466] wartet, daz sie ennlich[547] solten
arbaiten, und sie mit essen und trinken wol versähe. Uff ain zyt als
Nedius nit anhaimisch[548] was, gabe Eumicus den schnydern allen warmes
brot und hönig zuo ander spys und sprach zuo inen: Ir söllen Nedio
synen tail behalten. Do sprach der maister, Nedius ässe kain hönig,
ob er ouch da wäre. Do Nedius komen was, sprach er: Ir habent on mich
geessen und mir mynen tail nit behalten. Do sprach Eumicus: Dyn maister
sagt, ob du wol hie gewesen waurest, dannocht hettest kain hönig
geessen. Nedius schwige dar zuo, und gedacht emsiglichen[549], {10} wie
er synem maister möcht widergelten. Und uff ain zyt, do der maister
nit gegenwirtig was, füget sich under andern reden, daz Eumicus zuo
Nedio sprach: Sag mir, Nedie, ob du ie kain bessern zuoschnyder gesehen
habest, wann dyn maister ist. Antwürt Nedius: Ja, herr, er wäre fast
gut, wa die krankhait in nicht so ser bschwärte. Do in Eumicus fraget,
waz krankhait er an im hette, do sprach der Nedius zuo im: Ja, herr,
er würt ouch etwan so wütend tobsüchtig und so gauchlingen[550], wa
man nit bald dar vor wäre mit binden oder villycht mit ruotenschlahen,
nieman möchte sicher by jm belyben. Do sprach Eumicus: Habt ir aber
kain {20} zaichen, dar by ir kennen mügent, wann in die krankhait an
wölle stossen? Nedius antwürt: Herr, ja. Wann er umb sich hin und her
senhen würt und mit den füssen[551] uff die taffeln klopffen, mit den
füssen strögeln[552] und synen stuol, dar uff er siczet, uff heben,
so komt die tobsucht an in. Do sprach Eumicus: So will ich dester
bas[553] warten, das niemand von im geleczet[554] werde. Du tuost wol
dar an, sprach Nedius. Unlang dar nach, als Eumicus und syn diener by
den schnydern warent, verbarg Nedius dem maister syne scher, und als er
schnyden solt, und die scher nit enfand, ward er[555] umb sich senhen
und uff die büny[556] klopffen mit den henden, {30} ob er die scher
itt höte, und synen stuol uff heben. Do wenet Eumicus, in wolte die
tobsucht an komen, und schuoff als bald, daz man in binden solt, und
do er sich weret und schryen ward, schluogen sie in so lang, uncz daz
sie müd wurden und er blöd[557] ward. Do er sich aber wider erholet,
sprach er: O herre warum[S. 467] hast du mich so hart lassen schlahen? Antwürt
Eumicus. Maister, ich hab das dir zenucz gethan, wann Nedius hat mir
gesagt, wie du zuo ettlichen zyten tobsüchtig werdest und nieman vor
dir sicher sie, und dir nit ee noch bass geholffen werden, wann durch
binden und schlahen. Do sprach der maister in zorn bewegt zuo Nedio:
Sag, du schalk, wa hast du erfaren, oder von wannen waist du, daz
ich tobsüchtig würd? Nedius antwort und sprach: Zuo den zyten als du
erfurest, daz ich warm brot und honig nit essen mocht, do ward mir dyn
tobsucht kund gethan. Diser antwürt {10} lachent Eumicus und allen
gesellen, und merktent, daz er syne schuld mit gelycher müncz wolte
bezalen. Nach gemainem sprichwort: Ein gefatterschaft über den zon, die
andern herwider. Darumb, was du dir nit beschenhen wellest, das tuo
kainem andern.
EULENSPIEGEL.
[Scherer D. 266, E. 261.]
Die vielfach erweiterte Geschichte eines Menschen des Namens
Eulenspiegel, der wahrscheinlich im vierzehnten Jahrhundert
wirklich gelebt hat. Sie wurde 1483 in Niederdeutschland
niedergeschrieben und etwa um 1500 ins Hochdeutsche übertragen
und zuerst gedruckt. Herausgegeben von Lappenberg (Leipzig 1854),
Neudruck (Halle 1885).
WIE VLENSPIEGEL ZU
BERLIN EINEM KÜRSSNER
WOLFF FÜR WOLFFSPELTZ
MACHET.
Gros[558] listige leut sein die schwaben, vnnd wo die des ersten[559]
hinkommen vmb narung vnnd die nicht finden, da vertirbet ein anderer
gar. Doch sein jr etliche auch mehr geneiget auff den bierkrug vnnd
auff das sauffen, denn auff jhr arbeit, deshalben jhre {20} werckstat
wüst ligen u. s. w. Auff eine zeit[560] wonet ein kürssner[561] zu
Berlin, das was ein schwab, seins handwercks seher künstreich, auch
guter anschleg[562]; er was reich vnnd hielt ein gute werckstat,
denn er mit seiner arbeit an jhm het den fürsten des landts, die
ritterschaft vnnd viel guter leut vnnd bürger. Also begab es sich,
dass der fürst des lands ein grossen hoff[563] mit rennen und stechen
des winters halten wolt, darzu er sein ritterschafft vnnd andere[S. 468]
herren beschreib[564]. Als denn keiner der hinderst sein wil, worden
zu denselben zeiten viel wolffspeltz bei dem vorgemelten kürssner zu
machen bestelt. Das war Vlenspiegel gewar, kam zu dem meister vnnd
bat jhn vmb arbeit. Der meister bedorfft auff die zeit gesinde, was
seiner zukunfft[565] fro, vnd fragt jhn, ob er auch Wolff machen künd.
Vlenspiegel sagt: ja; er wer nicht der minst[566] jm Sachssen land
bekant. Der kürssner sprach: ‘lieber knecht, du kömpst mir eben recht.
Kom her, des lohns wollen wir vns wol vertragen.’ Vlenspiegel sagt:
‘ja, meister, ich sihe euch wol so {10} redlich an[567]. Ihr werdet
selbs erkennen, wenn jhr mein arbeit sehet. Ich arbeit auch nicht bei
den andern Gesellen; ich mus allein sein, so kan ich mein arbeit nach
willen vnd ungeirt[568] machen.’ Also gab er jhm ein stüblein ein[569],
vnd legt ihm für viel wolffsheut, die zu peltzen bereit waren, vnd
gab jhm die mass von etlichen peltzen gros vnd klein. Also begund
Vlenspiegel die Wolffsfell an zu gehn[570], schneid zu vnd macht aus
allen den fellen eitel wolff vnd füllet die mit hew vnnd macht jhn bein
von stecken, als ob sie all lebten. Da er nu die Fell all zerschnitten
vnd die wolff aus gemacht hat, da sprach er: ‘meister, die Wolff sind
{20} bereit. Ist auch etwas mehr zu thun?’ Der meister sprach: ‘ja,
mein Knecht; nehe[571] sie als viel du das jmer thun kanst.’ Mit dem
gieng er hinaus jnn die Stuben: da lagen die Wolff auf der erden, klein
vnd gros; die sahe der meister an vnd sprach: ‘was sol das sein? dz
dich der ritt schit[572]! was hastu mir grossen schaden gethan! ich
wil dich fahen vnd strafen lassen.’ Vlenspiegel sagt: ‘meister, ist
das denn mein lon? ich hab es doch nach ewrem eigen willen gemacht;
jhr hiesset mich, doch Wolff machen. Hettet jhr gesagt: “mach mir
Wolffs peltz;” das het ich auch gethan; und het ich das gewost[573],
das ich nicht mehr {30} danck solt verdient haben, ich wolt so grossen
vleis nicht gebraucht haben.’ Also schied der gut from Vlenspiegel von
Berlin, vnd lies niergent guten rhum hinder jhm, auch ward jhm selten
etwas gutes nach gesagt; vnd zog also gen Leipzig.
JACOB TWINGER VON KÖNIGSHOFEN.
[Scherer D. 267, E. 262.]
Geboren zu Strassburg 1346, trat in den geistlichen Stand, starb
1420 zu Königshofen. Er schrieb eine grössere Chronik, die bis auf
das Jahr 1415 reichte, und eine kleinere, die bis auf das Jahr 1391
reichte. Er folgt meist der Chronik Closeners. Herausgegeben von
Hegel, ‘Chroniken der deutschen Städte viii und ix’ (Leipzig 1870,
1871).
VON DER GRÔSSEN
GEISCHELFART.
Dô men zalte M. CCC. xlix. jôr, viertzehen nacht nôch
sungichten[574], dô kôment gên Strôsburg wol CC.
geischelære[575]; die hettent leben und wîse an in alsô ich hie ein
teil sagen wil. Zuom êrsten sô hettent siu gar kostbere vanen von
samîttüechern und von baldeken[576], ûf[577] zehen oder acht vanen, und
alsô menige gewunden kertzen: die truog men in vor wô siu in stette
oder in dörfer giengent, und stürmede alle glocken gegen in. und die
geischelære giengent den vanen nôch ie zwêne und zwêne mittenander, und
hettent alle {10} mentelîn an und hüete ûf mit rôten criucen. zwêne
sungent vor und denne die andern alle nôch. und ir leis[578] und ir
gesang was alsô.
und dô vielent siu alle criucewys an die erden das es clapperte. und sô
siu ein wîle alsus gelôgen, sô huop ir vorsenger an und sang:
Nu hebent ûf iuwer hende,
das got dis grôsse sterben wende.
Nu hebent ûf iuwere arme,
das sich got über uns erbarme.
und denne stuondent siu ûf, und dôtend sus dristunt[585]. und denne
luodent siu die liute heim zuo imbisse[586], und eins luod zweinzig,
{20} eins zehen, und ieglîches nôch sînen statten, und buttentz in
wol[587].
Und dis was ir regel. Wer in die bruoderschaft wolte und an die
buosse tretten, der muoste xxxiiij. tage dar inne sîn und blîben,
und muoste alsô vil phennige hân, das ime alle tage vier phennige an
geburtent[588]: das wôrent xj. schillinge phennige und vier phennige.
und dar umbe sô entorstent siu nieman heischen[589]. siu getorstent
ouch keine herberge heischen noch in kein hûs komen, men lüede[590] in
denne drin, und füerte siu denne ône heischen drin. siu getorstent ouch
zuo keiner frowen gereden. welcher aber das brach, der kniuwete vor
sînen meister und bîchtet es ime. sô satte {30} ime der meister buosse
und sluog ime mit der geischeln ûf sînen rucke und sprach:
Siu hettent ouch ein gesetzede das siu phaffen under in hettent:[S. 471] aber
ir keiner solte meister under in sîn noch an iren heimelîchen rôt gôn.
Wenne siu nu woltent büessen: alsô nantent siu das geischeln; das was
zuom tage zwürent[592], früege und spôte; sô zogetent siu zuo velde
ûs: sô liute men die glocken, und giengent ie zwêne und zwêne und
sungent iren leich alsô vor geseit ist. und wenne siu kôment an die
geischelstat, sô zugent siu sich ûs nacket und barfuos untz an die
bruoch[593] und dôtent kittele oder wîsse lînen an, und die giengen
in von dem nabel untz ûf die füesse, und leitent sich nider {10} an
einen wîten creis. und wie ieglîcher gesündet hette, dernôch leit er
sich. was er ein meineidiger bœsewicht, sô leit er sich ûf eine sîte
und rekete sîne drîe vingere ûf. was er ein êbrecher, sô leit er sich
ûf den bûch. sus leitent siu sich in meniger hande wîs nôch maniger
hande sünde. dô by erkante men wol was sünde ieglîcher getôn hette. sô
siu sich alsus hettent geleit, sô vieng ir meister an wô er wolte und
schreit über einen und rüerte in mit sîner geischeln und sprach:
Stant ûf durch der reinen martel êre,
und hüete dich vor den sünden mêre.
{20} Sus schreit er über siu alle, und über welchen er schreit, der
stuont ûf und schreit dem meister nôch über die vor ime lôgent, untze
siu alle ûf gestuondent. und sungent denne und geischeltent sich mit
riemen: die hettent vornân knöpphe und nôlden[594] dar in gestecket;
und sungent maniger hande leis. die stônt in der crôniken ûf unser
frowen hûs geschriben: dar umbe lôsse ich siu hie under wegen durch
kürze willen. und wenne siu sich alsus gegeischeltent und gesungent,
sô las einer under in einen brief; und siu sprôchent der engel hette
in von himel her abe brôcht. und in dem briefe stuont wie das got
erzürnet wære über der welte sünde und wolte siu hân {30} under lôssen
gôn: dô wurde er gebetten von sîner muoter und von sînen engeln das er
sich solte erbarmen über die welte; und vil anders dinges stuond in
dem selben briefe geschriben. und wenne der brief gelesen wart, alsô
zogetent siu wider in die stat singende ie zwêne und giengent iren
vanen und kertzen nôch.
Ouch wenne siu sich geischeltent, sô wart gar grôs zuo loufen,[S. 472] und
das volk weinte und hette grôsse andâht: wan das volk wônde[595] und
gloupte das der brief von dem himele her abe wære komen, und alles das
siu seitent, das es alles wôr wære. und wenne die phaffen sprôchent
wô by men erkennen solte das die geischelvart gerecht wær und wer
den brief besigelt hette, dô entwurtent siu und sprôchent wer die
ewangelien besigelt hette. Sus brôchtent siu die liute das zuo, das
men den geischlæren mê gloubete denne den priestern. und wô siu in die
stette kôment, dô kam gar vil volkes in ire bruoderschaft, die ouch
geischelære wurdent.
{10}Zuo Strôsburg kam mê denne tûsent manne in ire geselleschaft,
und siu teiltent sich zuo Strôsburg: eine parte der geischelære gieng
das lant abe, die ander parte das lant ûf. und kam sô vil volkes
in ire bruoderschaft, das es verdrôs den bôbest und den keiser und
die phafheit. und der keiser verschreip dem bôbeste das er etwas
hie zuo gedæchte: anders die geischeler verkêrtent alle die welt.
wan siu nôment sich grôsser heilekeit an, und sprôchent das grôsse
zeichen durch siu geschæhent. und men truog zuo Strôsburg ein dôt
kint umbe iren ring dô siu sich geischelten, und woltent es lebendig
hân gemachet: aber es geschach niut. dise {20} geischelvart werte
lenger denne ein halp jôr, das alle wuche etwie menige schar kam mit
geischelern. dô nôch machtent sich ouch frowen ûf und giengent ouch
after lande und geischeltent sich. dô nôch fuorent junge knaben und
kint ouch after lande in der geischelvart. dô nôch woltent diu von
Strôsburg niut mê gegen in stürmen[596], und men wart ir alsô müede,
das men diu niut mê zuo hûse luot alsô vor. und men geriet sagen den
falsch und die trugende dô mit sin umbe giengent, und das der brief ein
lugener was den siu bredigetent. und ze jungest verbôt der bôbest ire
vast und gebôt allen bischoven das siu in iren bistuomen soltent die
geischeler {30} abe duon und verbieten. und zuo Strôsburg gebôt men
ouch das kein geischeler geturste mê das komen; und wer sich geischeln
wolte, der solte sich heimelîch in sîme hûse geischeln wie vil er
wolte. sus nam die geischelvart in eime halben jôre ein ende: die solte
nôch ire sage geweret hân xxxiiij. jôr.
Dialog zwischen einem Wittwer und dem Tode. Verfasst von Johannes
Ackermann aus Saaz in Böhmen 1399 nach dem Tode seiner Frau
Margarethe. Herausgegeben von Knieschek (Prag 1877).
Hie bitt der ackerman fur seiner frauwen sele. Die roten
buchstaben, die grossen, nennent den clager. Disz capitel stet
eines betes weise und ist das vier und dreisigest capitel.
Immerwachender wachter aller welte, gott aller gotter, wunderhaftiger
her aller herren, almechtiger geist aller geiste, fürst aller
fürstentum, brun, ausz dem alle gutheit fleusset, kroner und die kron,
loner und der lon, kurfürst, in des kurfürstentum alle kure! wol im
wart, wer manschaft[597] von dir empfahet. Der engel freud unde wunne,
indruck der allerhosten formen, alter greiser jungeling, {10} erhore
mich!
O liecht, das nicht emphahet ander liecht, liecht, das vervinstert unde
verplendet alle auszwendige liecht, schein, vor dem verswindet aller
ander schein, schein, zu des achtung alle lieht sint vinsternusz, zu
dem alles schatt erscheinet, liecht, das in der beginnusz gesprochen
hat: werde liecht, fewr, das unverloschen ewig prinnet, anefang unde
ende, erhore mich!
Heil unde selde uber alles heil unde selde, weg an allen irrsal zu
deme ewigen leben, bessers, ane das dann nicht bessers ist, leben, in
dem alle ding leben, warheit uber alle warheit, weiszheit, die {20}
umb fleusset alle weiszheit, aller sterk gewaltiger, recht und gerecht
hantbeschawer[598] und widerbringer, aller bruch gantz vermugender,
satung der durftigen, labung der krancken, sigel der allerhochsten
majestat, besliesung des himels armonei, einiger erkenner aller
menschengedenke, ungleicher bilder aller menschenantlitz, gewaltiger
planete aller planeten, gantz wurkender einflusz alles gestirnes,
des himelhofes gewaltiger unde wunsamer hofmeister, zwang, von dem
alle himelische ordenung ausz irem geewigten angel nimmer treten mag,
liehte sonne, erhore mich! Ewige[S. 474] lucern[599], ewiges imerliecht, recht
varender marner[600], dein koke[601] unterget nimer, panerfurer, unter
des paner niemant siglos wirt, der helle stifter, des erdenkloses
pauwer, des meres termer[602], der luft unstetikeit mischer, des fewers
hitz kreftiger, aller element tirmer[603], doners, bliczen, nebels,
schauwers, snes, regens, regenbogens, miltawes[604], windes und aller
irer mitprauchung einiger essemeister[605], alles himelschen heres
gewaltiger hertzog, unversagenlicher keiser, allersenftigclichster,
allersterkster, allerbarmhertzigister schopfer, erparme dich unde
erhore mich! Schatz, von dem alle schetz {10} entsprissen, ursprung,
ausz dem alle reine auszflusz fliesen, leiter, nach dem niemant
ververt[606] in allen wegen, nothaft, zu dem alle gute ding als zu dem
weisel der pin[607] nehen und halten, ursach aller sach, erhore mich!
Aller seuchen widerpringender artzt, meister aller meister, allein
vater aller schopfung, allweg unde an allen enden gegenwertiger
zuseher, ausz der muter in der erden gruft selbmugender geleiter,
bilder aller formen, gruntfest aller guten werke, alte weltwarheit,
hasser aller unfletigkeit, loner aller guten ding, allein rechter
richter, einig ausz dem anfang aller sachen, ewigclicher nimmerweicher,
{20} erhore mich!
Nothelfer in allen engsten, vester knode, den niemant aufgebinden mag,
volkomens wesen, das aller volkomenheit mechtig ist, aller heimlichen
niemant gewissener sachen warhaftiger erkenner, ewiger freuden spender,
irdischer wunnen storer, wirt, ingesinde unde hauszgenoss aller guten
leute, jeger, dem alle spur unverborgen sein, aller sinnen ein feiner
ingusz, rechter und zusammenhalter aller mittel und zirkelmasz,
genediger erhorer aller zu dir rufender, erhore mich!
Nahender beistendiger aller bedurftigen, traurenwender aller in {30}
dich hoffender, der hungerigen widerfuller, ausz nichts icht, ausz
icht nichts allein vermugender wurker, aller wesen zeitwesen unde
immerwesen, gantz mechtiger erquicker, aufhalter unde vernichter des
wesens, aller ding aussrichter, visirer, entwerfer und abenemer, gut
uber alle gut, wurdigster ewiger herre Jesu, empfahe gutlichen[S. 475] die
sele meiner aller liebsten frauwen! Die ewige ruwe gib ir, mit deinen
gnadentawe labe sie, unter den schatten deiner flugel behalte sie,
nim sie, herre, in die volkomen genuge, do genugt den minsten als den
grosten; la sie, herre, von dannen sie komen ist, wonen in deinem reich
bei den uberseligen geisten!
Mich rewet Margaretha, mein auszerweltes weip. Gunne ir, genadenreicher
herre, in deiner almechtigen unde ewigen gotheit spigel sich
ewigclichen besehen, beschawen unde erfrewen, darin sich alle
engelischen kor erleuchten!
{10}Alles, das unter des ewigen fanentragers fanen gehoret, es sei
welicherlei creature es sei, helfe mir ausz hertzengrunde seligclichen
mit innigkeit sprechen: Amen!
NICLAS VON WYLE.
[Scherer D. 268, E. 263.]
Ein Schweizer, geboren zu Bremgarten, Schulmeister zu Zürich; 1445
Rathsschreiber zu Nürnberg, 1449 Stadtschreiber zu Esslingen,
1469 im Dienste des Grafen Eberhard zu Würtemberg, starb 1478
oder 1479. Er hat wie Steinhöwel durch seine Übersetzungen aus
dem Lateinischen Bedeutung und übertrug unter andern den Roman
des Äneas Silvius ‘Euriolus und Lukretia,’ die lateinischen
Bearbeitungen Petrarcas und Leonardo Aretinos von Boccaccios
Novellen ‘Griseldis’ und ‘Guiscard und Sigismunde.’ Seine Werke
wurden vermuthlich zuerst 1478 zu Esslingen gedruckt und öfter
wiederholt unter dem Titel: ‘Translatzion oder tütschungen etlicher
bücher Enee Sylvij, Pogij florentini,’ etc. Herausgegeben von von
Keller (Stuttgart 1861).
VORREDE.
[Im Original steht jedes Mal an Stelle des Semicolons ein Häkchen
mit untergesetztem Punkt.]
Dem edeln hochgelerten vnd strengen herrn Jergen von absperg ritter
vnd doctor der rechten minem lieben herren günner fründ vnd gebieter
Enbütt[608] jch niclaus von wyle, des hochgebornen herren herrn Vlrichs
grauen zů wirtemberg vnd zů Mümpelgarte etc., mines gnedigosten herren
minster[609] cantzler vil hails. du haust (fürtreffender[610] vnd
wytverrümpter mane) vor langem; als du des {20} yetz genanten mines
gnedigosten herren lanthofmaister gewesen[S. 476] bist; min translatze vnd
tütschung boecy de consolacione philosophie zů meren maulen gelopt vnd
mir gerauten? die gedruckt, vsz zegeen laussen Vnd als jch das dozemaul
nit tůn mocht, vrsachen halb, daz das letscht[611] bůche nit gantz zů
end gebraucht was; rietest du; daz jch doch dann etlich ander miner
translatzen vnd schriften; die jch in vergangen zyten vsz schwerem
vnd zierlichem latine nit aune arbeit zů tütsch gebracht hett; wölt
laussen trucken vnd vsgeen; vmb daz die menschen, vil klůger dingen
dar Inne begriffen; vnd so zewissen gůt sint ouch antailhäftig werden
möchten, vnd ir gemüt zů zyten darmit in kurtzwyle ergetzen. wie
wol jch nu {10} waisz dero vil sin[612]; die dise min translaciones
schelten vnd mich schumpfieren[613] werden vnd sagen; daz die an vil
enden wol verstentlicher möchten worden gesetzet sin, dann von mir
beschechen syg[614] noch dann[615] dinem raute vnd gůt beduncken
nauch (die ich acht sin oraculum appolinis) so wil ich sölich[616]
min translaciones yetz laussen vszgeen; bis vf boecium den jch noch
etlicher vrsachen halb wil verhalten[617]. vnd gestee[618] disen
maistern minen schumpfierern jrer schuldigung nechst gemelt[619] danne
war ist, daz jch in der ersten translatze von Euriolo an den anfange
in der andern epistel von Enea siluio an marianum sozimum gestellet;
dise latinischen wort {20} (Sed inuenies aliquos senes amantes, amatum
nullum) Also hab getütschet vnd transferyeret; du findest aber etlich
alt liebhabend mane; aber liebgehapten kainen. Welche wort Ich wol
verstentlicher hett mugen setzen also. du findest aber etlich alt mane
die frouwen liebhabent; Aber kainen alten findst du, der von frouwen
werd lieb gehept. jch waisz ouch daz mir so wyt vszlouffe[620] hier
Inne erloupt gewesen wer nauch dem vnd[621] oracius flaccus in siner
alten poetrye (als du waist) schribet; daz ain getrüwer tolmetsch[622]
vnd transferyerer; nit sorgfeltig sin söll; ain yedes wort gegen aim
andern wort zeverglychen, sunder syge[623] gnůg; daz zů zyten ain {30}
gantzer sine gegen aim andern sine verglychet werd. als ich dann[S. 477]
ouch oft vnd vil in disen nauchfolgenden translatzen an andern orten
getaun han vnd etwenne[624] genötiget tůn můst; von gebruch wegen[625]
tütscher worten gegen den latinischen; dero der grösser folle[626] ist,
in dem latine (als wir dann oft mit ainandern von sölichen worten),
etas senium senectus. vnd mens animus. felix beatus. vnd der gelychen
hunderterlay geredt hant, daran vns gebruchh ist aigenlicher tütscher
worten vnd darumbe man die vmbreden[627] můsz. daz Ich aber kom da hin
ich wolt, vnd verstanden werd, warumb ich dise translaciones vf das
genewest[628] dem latin nauch {10} gesetzet hab; vnd nit geachtet; ob
dem schlechten gemainen vnd vnernieten[629] man das vnuerstentlich
sin werd oder nit. das ist darumb. Ich waisz du haust gelesen daz
leonardus aretinus der gröst vnd beste redner vnd dichter, so zů vnsern
zyten gelept haut in ainem tractaut de studys literarum, schribet der
hochgebornen vnd wolgelerten fürstin baptiste de malateste, die dann
zů diser kunst wolredens vnd dichtens (die wir nennent oratoriam)
entzündet waz; daz sy nit durch ützit[630] belder vnd bas zů sölicher
begerter kunste komen noch die erfolgen[631] möcht; danne daz sy oft
vnd vil lese in geschriften gůter vnd zierlicher gedichten vnd {20}
sich darInne emsenklich[632] übte; vnd lesung grober vnd vnzierlicher
gedichten vermitte[633] vnd die fluch[634] als ain dinge hieran aller
grösten schaden geberende. disen raute haut ouch geben der hochgelert
poet Eneas siluius dem durlüchtigen fürsten vnd herren hertzog
Sigmunden von österrych zů zyten siner Jünglikait[635] in ainer epistel
die in diesen minen nauchfolgenden translacionen ouch funden wirt. Vnd
sagent dise bed. daz durch sölich emsig lesung gůter vnd zierlicher
gedichten; dem lesenden menschen, haimlich und verborgenlich nauch
vnd nach wachse, ain naigung geschicklichkait vnd arte; daz der selb
mensch ouch vf sölich {30} form werd vnd müsz arten[636] zereden
zeschriben vnd zedichten. füro hort ich[637] ains mauls als ich zů
nüremberg rautschryber was; von dem hochgelerten wyt verrümpten redner
hern gregorien haimburg beder rechten doctor; den du allain; an kunst
wyshait vnd [S. 478]gesprechnüsz[638] yetz tůst verglychen von vns ersetzen
(got syg jm barmhertzig) daz er sagt; daz ain yetklich tütsch[639], daz
usz gůtem zierlichen vnd wol gesatzten latine gezogen vnd recht vnd wol
getranferyeret wer; ouch gůt zierlich tütsche vnd lobes wirdig, haissen
vnd sin müste, vnd nit wol verbessert werden möcht. dem allem nauch;
do mir vor zyten vil wol geschickter Jüngling, erberer vnd fromer
lüten kinder ouch etlich baccalary von manchen enden her zů tische in
min cost wurden verdinget; die in obgemelter[640] kunste schribens
vnd dichtens ze Instituwieren zeleren vnd zevnderwysen; {10} fielent
mir zů; diser dryer höchstgelerter mannen rät vnd lere; die mich
bewagten[641]; daz jch ye versůchen wollt; etlich costlich zierlich
vnd verrümpte latinisch gedichte von den gelertesten mannen vnser
zyten in diser kunste; gemachet in tütsch zebringen vnd aller maiste
die; so disen minen jungern lustig vnd kurtzwylig wurden zelesen; vmb
des willen daz vsz dero emsiger lesung in Inen die art wůchs dar von
obgemelt ist. als bald jch aber aine oder zwo translaciones volbraucht;
vnd die an den tag kament; ward ich von etlichen fürsten fürstin herren
vnd frouwen gebetten wyter etliche andere ding zetranferyeren; welich
bitte mir {20} wauren ain gebotte vmb nichte zeuerachten. Diser beder
vrsachen halb; minen jungern zů gůt; vnd das ich disen herren vnd
frouwen jrs willens ouch lebte, vnd also (wie daz sprüchwort ist) mit
ainem ainigen zů gelte[642], zwo töchtern hin geben vnd usstüren möcht;
hab ich sölicher translacionen etwa vil gemachet; dero ich dann als
vil her nauch folgent yetz lausz vsgeen dinem raute nauch obgemelt;
Nu hab ich vor etlichen Jaren die colores rethoricales ains tails
getransferyeret vnd Jn ain verstentlich tütsche gebraucht; vnd wird
yetz von vilen gebetten; darjnne ze volfaren[643] die vsz zemachen[644]
vnd gedruckt hin nauch[645] zegeen lavssen; so sint ander gelert die
{30} mir daz wider rautent; sagende; daz yemer schad were; daz mancher
vngelerter grober laye; dise loblichen kunst von marco tulio cicerone
vnd andern so kostlich gesetzt, erfolgen vnd vnderricht werden sölt
aune arbeit; die doch vil der gelerten nit anders danne mit arbait vnd
groussem flysse haben erfolget vnd zů dero[S. 479] verstentnisz vnd bruhe[646]
komen sint; deshalb lieber herre vnd gebieter Ich hierInn hitthabe[647]
vnd nit waisz was mir zetůn gebürret[648], danne daz Ich das diner
hohen vernunft haim setz[649] vnd gib; Und was du ainiger hierInne
rautest vnd vrtailest; dem wil ich leben vnd folg tůn vnd niemant
anderm. wo du ouch daz rietest so wurd jch die exempel aller farwen vnd
colorn ains tails wysen vnd laiten vf dise nachfolgenden translaciones.
In welcher vnd an welchem blatte man die finden wurd. deshalb aber not
gewesen ist; mich in disen translatzen by dem latin (so nechst ich {10}
mocht) beliben sin, vmb daz nützit[650] der latinischen subtilitet
durch grobe tütschung wurd gelöschett[651], vnd wil hiermit mich gegen
disen groussen maistern minen schumpfierern gnůgsam verantwort han.
dwyle[652] ich aber diner wyshait allain haim geben hab zeurtailen ob
ich die colores rethoricales söll laussen ersitzen[653] oder zů ende
bringen; so kum ich widerumb vf den vorgenanten doctorem gregorium
hainburg; der zů minen zyten zů nürenberg von aim erbern raut daselbs
minen lieben herren besöldet was; vnd uf ain maul zů mir redt; daz
er in der latinischen rethorick wenig ützit fund zů zierung vnd
hofflichkait loblichs gedichtes dienende; daz {20} nit in dem tütsche
ouch statt haben vnd zů zierung sölicher tütscher gedichten als wol
gebrucht werden möcht als in dem latine etc. daz ich nauch emsiger
erfarung diser dingen sidher getaun; yetz gantz geloub vnd dir des
ain mustre schick nit wyter danne an den gemainen figuren die wir
nennen gramaticales dann warumb solt ich nit wol vnd recht reden oder
schriben? die stat costentz das hochzyt ostern der manot[654] maye?
daz jm latin haissent apposiciones vnd warumbe nit wol? jch armer
schryb so du rycher růwest[655]? daz jm latine sint euocaciones. warumb
nit recht? Ich vnd du louffen du vnd der schribent die da haissen
concepciones {30} numeri vnd personarum. so ferre man zwüschen disen
worten schriben vnd schribent louffen vnd louffent vnderschaid haben
wölt in personis als etlich tůnt. Item warumb nit? Ich niclas von wyle
vnd Ich Cristina sin elich huszfrouwe Bed burger zů Nüremberg etc. für
burger vnd burgerin. Und Jerg rat vnd dorothea von wyle[S. 480] sint liebhaber
gotes etc. für liebhaber vnd liebhaberin daz da sin concepciones
generis. warumb nit wol vnd zierlich? Ich schryb wie du. du redest
wie Ich oder der. die zů latin genennet werden zeumates oder zeume
Vnd warumb nit zierlich vnd recht? dise louffent. der bald vnd der
gemachh. vnd dise schribent. der wol; vnd der v̈bel. die da haissent
prolempses. Item warumb solt nit wol vnd recht geredt oder geschriben
sin. bescheche aber daz wir bede oder vnser ains todes abgienge etc.
oder bescheche daz vnser ains oder wir bede todes abgiengent. oder
bescheche, {10} daz vnser ains todes abgieng oder wir bede etc. vsz
der satzung prisciani de verbi propinquioris conformacione also vnd
dem gelych mugen die colores rethoricales vnd die transumciones gar
nauch alle in tütschen gedichten wie in dem latine gebrucht werden;
als du selbs daz bas waist danne jch dir dar von schriben könn oder
mug. aber ir groussen patrone tůnt üch nützit annemen noch beladen;
so klainer dingen sunder[656] allain grösser; also daz not wer (wie
tulius schreibt) daz ainer zeuor ainen menschen ertötet hett der sich
üwer hilf wölt gebruchen. Aber anders waisz ich sin an dir, gegenm mir;
des hertze du in trüwen erkennest, vnd der du {20} waist daz nützit
ain waurer fründe sinem fründe getůn mag gůtes; daz er jm nit schuldig
syg; vnd darumb, so wil ich des warten diner vrteil; darInne du dich
nit abfüren[657] lassen wöllest dises min langes schriben, dar usz du
mich[658] nach diner wyshait merckest (waisz ich) vf wedern taile ich
genaigter wer[659]. aber ich wil noch danne lieber wenig geltes[660]
mangeln; danne tůn; daz von dir vnd andern hochgelerten sölt werden
gescholten. jch wirt ouch noch dann nützit dester minder min translatze
boecy de consolacione gedruckt laussen usgeen. wie wol mir darzů
schaden komen wirt; daz nechst by vier Jauren ain andere translatze
desselben boecij {30} ouch gedruckt usgangen vnd Jn werdem kouffe[661]
vertriben worden ist; Vnd haben diser köffern[662] vil gewändt sölich
translatze syge min gewesen; nauch dem vnd vor gesagt worden was,
Das die In miner schmitten[663] leg vnd bald vsgeen sölte; das Ist
aber mir[S. 481] dargegen zů troste; daz sölicher köffern wenig sint, die da
sagent daz sy dise translatze mercken oder versten mugen etc. Ich heb
aber dich edeln hochgelerten vnd wytverrümpten ritter zelang vf[664],
mit disem minem langen schriben; Vnd ja wol zelangem; dan so oft Ich
die federn in min hande nim; dir ützit zeschriben; so waisz Ich kain
rechte form me schribens noch rechte mausz vf hörrens; Als jch doch
yetz hie (gebruchh halb der zyt) stumpf[665] vf hören můsz vnd wil;
Mit flysz bittende, daz du mir sölich vorgemelte vrtail vnd din gůt
beduncken hierInne; fürderlich[666] vnd so {10} Erst gesin mug schicken
wöllest, vnd mich gegen minen schunpfierern wo du die hören wurdest;
usz obgemelten vrsachen getrülich verantworten; so ferre dich beduncken
werd; das du sölichs vsz waurhait billich vnd wol tůn mugest; wil Ich
das v̈brig so Ich noch wyter dir geschriben haben wolt; In der fädern
stecken laussen; der hoffung, daz gelück schier fügen werd; daz wir
persönlich zesamen komen vnd sölichs vnd anders muntlich vsz gerichtem.
mugen Geben zů stutgarten vf dem fünften tage des aberellen[667] Anno
domini. M.CCCC.LXXVIIJ.
ERASMUS.
[Scherer D. 272, E. 267.]
Geboren 1466 zu Rotterdam, gestorben 1536 zu Basel. Einer der
berühmtesten Humanisten des sechzehnten Jahrhunderts. Sein ‘Lob
der Narrheit,’ woraus eine Probe folgt, schloss sich an Brands
Narrenschiff an und ist eine Satire auf die kirchlichen und
wissenschaftlichen Zustände seiner Zeit.
DE
PHILOSOPHIS.
{20}Sub hos prodeunt philosophi, barba pallioque verendi, qui se solos
sapere prædicant, reliquos omnes mortales umbras volitare. Quam vero
suaviter delirant, cum innumerabiles ædificant mundos, dum Solem, dum
Lunam, stellas, orbes tanquam pollice filove metiuntur, dum fulminum,
ventorum, eclipsium ac cæterarum inexplicabilium rerum causas reddunt,
nihil usquam hæsitantes, perinde quasi naturæ rerum architectrici
fuerint a secretis, quasive e deorum consilio nobis advenerint, quos
interim Natura cum suis conjecturis magnifice ridet. Nam nihil apud
illos esse comperti, vel illud satis magnum est argumentum, quod
singulis de rebus inexplicabilis inter ipsos est digladiatio. Ii cum
nihil omnino sciant, tamen {10} omnia se scire profitentur, cumque se
ipsos ignorent, neque fossam aliquoties aut saxum obvium videant, vel
quia lippiunt plerique, vel quia peregrinantur animi, tamen ideas,
universalia, formas separatas, primas materias, quidditates, ecceitates
videre se prædicant, res adeo tenues, ut neque Lynceus, opinor,
possit perspicere. Tum vero præcipue prophanum vulgus aspernantur,
quoties triquetris et tetragonis, circulis atque hujusmodi picturis
mathematicis, aliis super alias inductis, et in labyrinthi speciem
confusis, præterea literis velut in acie dispositis, ac subinde alio
atque alio repetitis ordine, tenebras offundunt imperitioribus.
LOB DER THORHEIT,
VERTEUTSCHT DURCH SEBASTIANUM
FRANCKEN VON WÖRD.
Philosophi die weisen Narren.
Nach disen tretten herfür die Philosophi, das ist, die liebhaber der
Weyssheit, mit Barth vnd Mantel eerwirdig vnd zů förchten.[S. 482] Welche
fürgeben sie seien allein weyss, Die andern Menschen allzůmal wie
einen fliegenden schatten vnd flüchtigen geist haltende. Wie sůss
aber dollisieren[668] vnd narren sie, so sie vnzalbare welt bawen, so
sie die Sonnen, den Mon, Stern, Welt etc. gleich als mit einem finger
vnd faden abmessen. So sie der wind, blitz, finsternus, vnd anderer
vnerforschlichen ding vrsach vnd grund {20} angeben, wo sie herkommen.
Haben niendert kein Zweiffel, gleich als seien sie dem Bawmeister vnd
erschaffer der natur der ding beisitzer vnd Secretari gewesen. Ja
gleich als seien sie vns auss dem heymlichen Rath der Götter herkommen.
Welche die weil die natur mit jrer kunst vnnd gegenwürffen gar dapffer
verspott. Dann das dise nichts gewiss haben, ist das gnůgsam ein gross
anzeygen, das von allen vnd jeden sachen ein vnaufflösslicher kampff
vnd Disputatz vnder jnen selbs ist. Nun wiewol sie gar nichts wissen,
wöllen sie doch alle ding wissen, so sie sich selbs nit wissen, noch
gnůg erkennen. Auch zů zeiten ein grůb oder vorragenden {30} eckstein
nit sehen, darumb das sie entweder schier all trieffende augen haben,
oder das jn gemüt vnd sinn so spacieren geen. Doch geben sie für, wie
sie sehen aller ding wesen, art, natur, seel, innwendig form, vrsprung,
vnd ersts herkommen, auss was materi alle vnnd jedes ding gemacht sei,
wie gross, weit, vnd dick, welcher gestalt vnd art auch die verborgen
geist vnd schatten[S. 483] seien, wie vil würblen vnd füncklen die Sonnen von
sich geb, wie gross der Mon, wie vil sands am Mör, stern im himmel,
wie gross ein jeder, etc. so subtil ding, das auch Lynceus, acht ich,
nit möcht durchsehen. Dann aber verachten sie fürnemlich den gemeinen
Böfel, so offt sie mit jrem runden Triangel, vierecktem circkel, vnd
mit der gleich Mathematischen instrument vnd Circkel einen riss über
den andern ziehen, vnd so vil riss in einander werffen vnd mischen, das
niemandt weyss, wo er drauss soll kommen, vnd gleich ein irrhauss, wie
Labyrinthus ist gewesen, drauss machen. Darnach verordenen sie etlich
bůchstaben in die spitz der riss, vnd weil sie immerdar einen fund vnd
subtilitet über die andern finden, machen sie die sach den vngelerten
fast schwer vnd finster, Ja ziehen jn gleichsam ein nebel vnnd fell für
die ohrn, augen vnd verstandt.
EPISTOLÆ OBSCURORUM VIRORUM.
[Scherer D. 273, E. 269.]
Der erste Theil erschien 1515 und hatte Crotus Rubianus zum
weite Theil, an dem Ulrich von
Hutten stärker betheiligt war, erschien 1517. Die Briefe wurden
veranlasst durch einen Streit Reuchlins mit den Kölner Theologen
und sind eine in Küchenlatein geschriebene Satire auf den
Scholasticismus und die Geistlichkeit der Zeit. Herausgegeben in
Böckings ‘Hutteni opera’ (Supplement, Leipzig 1864–1869, 2 Bde.).
Lyra Buntschuchmacherius 20
ordinis prędicatorum theologus
Guillermo Hackineto
qui est theologorum theologissimus
Salutem dicit.
Vos scripsistis mihi ex Anglia de Londino unam longam litteram pulchre
latinisatam, in qua petivistis quod deberem vobis scribere unam
novitatem sive bonam, sive malam, quia estis naturaliter[S. 484] inclinatus ad
audiendum nova: sicut faciunt omnes qui sunt de complexione sanguinea,
et audiunt libenter cantilenas musicales, ac in mensa sunt lętę mentis.
Ego fui valde lętatus, quando accepi vestram litteram, sicut qui
invenit unam preciosam margaritam, et ostendi eam dominis meis Ioanni
Grocino et Linacro dicens: ‘Videte, domini mei, videte, nonne iste
magister noster est formalis in latinisando et componendo dictamina,
et arte epistolandi?’ Et iuraverunt quod non possunt similes epistolas
componere in arte latinitatis, quamvis sunt poetę, gręci et latini. Et
extulerunt vos {10} super omnes qui sunt in Anglia, Francia, Germania,
et omni natione quę sub cęlo est. Ideo non esset mirum quod vos estis
generalis in vestro ordine, et quod rex in Gallia diligit vos: non enim
habetis similem in latinisando, disputando, et prędicando, ac scitis
regem cum regina optime informare in confessione. Etiam isti duo poetę
laudaverunt vos quod habetis artem rhetoricalem: verum fuit ibi unus
iuvenis socius, qui intitulavit se Richardum Crocum: ille pręsumpsit
contra vos, quod non scribatis secundum regulas artis rhetoricalis;
verum fuit valde confusus quando debuit probare. Ipse nunc stat in
Lypsi et discit logicam Petri Hispani: {20} credo quod postea erit
cautior. Sed accedo ad novitates. Schwitzenses et Lanssknechti fecerunt
unam magnam guerram inter se, interficientes se ad multa milia: est
timendum quod nullus illorum venit in cęlum, quia faciunt propter
pecuniam, et unus christianus non debet interficere alium. Sed vos ista
non curatis, sunt enim leves personę et sequuntur rixas ex proposito.
Alia novitas est peior, deus det quod non sit vera: scribunt de Roma,
quod speculum Ioannis Reuchlin est de novo translatus de materna lingua
in latinum ex mandato domini papę, et quod plus quam in ducentis locis
aliter sonat in latinitate quam transtulerunt magistri nostri et {30}
dominus Ioannes Pfefferkorn in Colonia; ac dicunt pro certo quod Romę
publice legitur et inprimitur cum Iudęorum Talmut. Ex hoc inferunt quod
magistri nostri sunt falsarii et infames, quia male transtulerunt;
etiam quod sunt asini, non intelligentes latinum, vel teutonicum; ac
sicut combusserunt istum librum apud sanctum Andream in Colonia, sic
etiam debent comburere sententiam suam, et sentimentum Parisiense, vel
ipsi met debent esse hęretici. Ego possem sanguinem flere, adeo doleo:
quis vult amplius in theologia[S. 485] studere, et magistris nostris exhibere
condebitam reverentiam qui talia audit? Omnes credent quod doctor
Reuchlin est profundior quam magistri nostri; quod est impossibile.
Cum hoc etiam scribunt quod post tres menses debet venire finalis
sententia contra magistros nostros, necnon quod papa mandabit sub pena
latissimę censurę, quod fratres ordinis prędicatorum debent propter
suam protervitatem portare unum album brillum sive perspicillum in
sua nigra cappa in dorso ad perpetuam memoriam et scandalum, quod
fecerunt iniuriam speculo oculari domini Ioannis Reuchlin, sicut {10}
iam etiam dicuntur pati unum scandalum in celebratione missali propter
intoxicationem alicuius imperatoris. Ego non spero quod papa erit tam
stultus quod faciet: Si faciet, volumus per universum nostrum ordinem
contra ipsum legere psalmum: ‘Deus, laudem.’ Ceterum patres et magistri
nostri nunc cogitant quomodo possunt obviare isto malo. Ipsi volunt a
sede apostolica impetrare latissimas indulgentias, et maximam pecuniam
colligere in Germania et Gallia, per quam possunt resistere illi
fautori Iudęorum donec moriatur: quia est senex. Et tunc volunt eum
omnino damnare. Valete, et date consilium vestrum secundum vestrum {20}
posse, et promovete bonum ordinis.
[492]Dubia indissolubilia aus der damaligen Scholastik.
[493] Sortes, einer der Hauptpersonen in den scholastischen
Scheinschlüssen. Posito quod Sortes semper currat donec reperiat
aliquem dicentem sibi falsum; et Plato obviet primus Sorti et dicat:
Sortes, non curres. Quaeritur an Plato dixerit verum an falsum.
Geboren zu Eisleben 10. Nov. 1483 als der Sohn eines Bergmanns.
1501 auf der Universität zu Erfurt, wo er 1502 promovierte und 1505
ins Augustinerkloster trat. 1508 nach der Universität Wittenberg
berufen; 1510 nach Rom gesandt; 1512 Doctor der Theologie; 1517
seine Thesen gegen Tetzel; 1520 vom Pabst in den Bann gethan; 1521
auf dem Reichstag zu Worms, dann versteckt auf der Wartburg; 1522
nach Wittenberg zurück, wo er seine deutsche Übersetzung des Neuen
Testaments herausgiebt; 1523 die Bücher Moses; 1524 die Psalmen;
1529 den deutschen Katechismus. Vollständige Bibelübersetzung 1534.
Luther starb am 18. Februar 1546. Die beste Gesammtausgabe Erlangen
1826–57, 67 Bde. Eine kritische Gesammtausgabe ist im Erscheinen
begriffen; bisjetzt kamen Bde. I-III (Weimar 1883–85) heraus.
Kritische Ausgabe der Bibelübersetzung von Bindseil und Niemeyer,
7 Thle (Halle 1850–55); Facsimile der sogenannten Septemberbibel,
d. i. des Neuen Testaments vom September 1522 (Berlin 1883).
Briefe herausgegeben von de Wette Bd. 1–5 Berlin (1825–28), Bd. 6
von Seidemann (Berlin 1856); ferner von Seidemann, Dresden 1859;
Burkhardt (Leipzig 1866); Kolde ‘Analecta Lutherana’ (Gotha 1883).
1.
AUS DEM NEUEN
TESTAMENT VON 1522. (1
COR. 13).
Wenn ich mit menschen vnd mit engel zungen redet, vnd hette die liebe
nicht, so were ich eyn dohnend ertz, odder eyn klingende schelle, Vnd
wenn ich weyssagen kundt, vnd wuste alle geheymnis, vnd alle erkentnis,
vnd hette allen glawben, also, das ich berge [S. 487]versetzete, vnd hette der
liebe nicht, so were ich nichts. Vnd wenn ich alle meyn habe den armen
gebe, vnd liesz meynen leyb brennen, vnd hette der liebe nicht, so were
myrs nichts nutze.
Die liebe ist langmutig vnd freuntlich, die liebe eyffert nicht, die
liebe schalcket nicht, sie blehet sich nicht, sie stellet sich nicht
honisch, sie sucht nicht das yhre, sie lest sich nicht erbittern, sie
gedenckt nicht arges, sie frewet sich nicht vber der vngerechtickeyt,
sie frewet sich aber mit der warheyt, sie vertreget alles, sie glewbet
alles, sie hoffet alles, sie duldet alles, die liebe verfellet nymer
mehr, {10}szo doch die weyssagung auffhoren werden, vnd die zungen
auffhoren werden, vnd das erkentnis auffhoren wirt.
Denn vnser wissen ist stuckwerck, vnnd vnser weyssagen ist stuckwerck,
Wenn aber komen wirt, das volkomene, so wirt das stuckwerck auffhoren.
Da ich eyn kind war, da redet ich wie eyn kind, vnd richtet wie eyn
kind, vnd hette kindische anschlege, Da ich aber eyn man wart, that
ich abe was kindisch war. Wyr sehen ytzt durch eyn spiegel ynn eynem
tunckeln wort, denne aber von angesicht zu angesicht. Itzt erkenne ichs
stucksweysz, denne [S. 488]aber werd ichs erkennen, gleych wie ich erkennet
byn. Nu aber bleybt, glawbe, hoffnung, liebe, dise drey, aber die liebe
ist die grossist vnter yhn.
VORLUTHERSCHE
ÜBERSETZUNG (NACH DER
FÜNFTEN DEUTSCHEN BIBEL,
AUGSBURG, ETWA
1473–75, BEI GÜNTHER
ZAINER).
Ob ich red in der czungen der aengel und der menschen, aber ich {10}
hab der lieb nit, ich bin gemachet als eyn glockspeis lautent oder als
ein schell klingent. Und ob ich hab die weyssagung unnd erkennen alle
heymlikait unnd alle kunst, unnd ob ich hab allen den gelauben, also
das ich uebertrag die baerg, hab ich aber der liebe nit, {20} ich bin
nichts. Und ob ich ausztayl alles mein guot in die speys der armen, und
ob ich antwurt meinen leyb, also das ich brinne, hab ich aber der liebe
nit, es ist mir nichts nutz.
Die lieb ist duldig, sy ist guetig. Die lieb die neyt nit, sy thuodt
nit unrecht, sy zerpläet sich nit, sy ist nitt geitzig auf eer, sy
suocht nit die ding, die ir seynd, sy wirt nit geraytzet. Sy gedenckt
nit das uebel, sy freut sich nit ueber die boszheyt, aber sy mit
frouwet sich der warheyt, alle ding uebertregt sy, alle ding gelaubt
sy, alle ding hoffet sy, alle dyng duldet sy. Die lieb gevil nye.
Es sey das die weyssagungen werden geraumet, oder das die zungen
aufhoerent, {30} oder das die wissenheyt werde verwuest.
Wann wir erkennen unvolkumenlich, und weissagen unvolkumenlich. So aber
kumpt, das do volkumen ist, so wirt auszgeraumet, das do unvolkumen
ist. Do ich klein was, ich redt als ein kleiner, so ich aber bin ein
man worden, do han ich auszgeraumet die ding, die do warn des kleinen.
Wann nun sehen wir durch den spiegel in bedeckung, aber denn von
antlitz zu antlutz. Nu erkenn ich unvolkumenlich, aber denn wird ich
erkennen, als auch ich bin erkant. Aber nu beleibent dise drey ding,
der gelaub, die hoffnung, die liebe, aber die groesser ausz den ist die
liebe.
2.
AUS DEM BRIEFE
‘VOM DOLMETSCHEN’
(8 Sept. 1530).
Gnad und Friede in Christo! Erbar, fursichtiger lieber herr vnd Freund!
Ich hab ewer Schrifft empfangen mit den zwo Fragen, {10} darin jr
meines Berichts begert. Erstlich, warumb ich in der Epistel Röm. 3 die
wort S. Pauli Arbitramur hominem justificari ex fide absque operibus
legis also verdeudscht habe, Wir halten, das der Mensch gerecht werde,
on des Gesetzes werck, allein durch den Glauben, Vnd zeigt daneben an,
wie die Papisten sich vber die massen vnnütz machen, weil im text St.
Pauli nicht stehet das Wort sola (allein) Vnd sey solcher Zusatz von
mir nicht zu leiden in Gottes worten....
Ich weis wol, was fur kunst, vleis, vernunfft, verstand zum guten
Dolmetschen gehöret. Es heisst, Ver am Wege bawet, der hat {20}
viel Meister, Also gehet mirs auch.... Ich hab mich des gefliessen
im dolmetschen, das ich rein vnd klar deudsch geben möchte. Vnd ist
vns wol offt begegenet, das wir 14 tage, drey, vier wochen haben ein
einiges Wort gesucht vnd gefragt, habens dennoch zuweilen nicht funden.
Im Hiob erbeiten wir also, M. Philips, Aurogallus[669] vnd ich, das
wir in vier tagen zuweilen kaum drei zeilen kundten fertigen. Lieber,
nu es verdeudscht vnd bereit ist, kans ein jeder lesen vnd meistern,
Leuft einer jtzt mit den augen durch drey oder vier Bletter, vnd stösst
nicht einmal an, wird aber nicht gewar, welche Wacken[670] vnd Klötze
da gelegen sind, da {30} er jtzt vber hin gehet wie vber ein gehoffelt
Bret, da wir haben must schwitzen vnd vns engsten, ehe denn wir solche
Wacken und[S. 489] Klötze aus dem wege reumeten, auff das man kündte so fein
daher gehen. Es ist gut pflügen, wenn der Acker gereinigt ist. Aber den
Wald vnd die Stöcke ausrotten, und den Acker zurichten, da wil niemand
an, Es ist bey der Welt kein danck zu uerdienen, Kann doch Gott selbs
mit der Sonnen, ja mit Himel vnd Erden, noch mit seines eigen Sons tod,
keinen danck verdienen, Sie sey vnd bleibe Welt ins Teufels namen, weil
sie ja nicht anders wil.
Also habe ich hie Röm. 3 fast wol gewusst, das im Lateinischen vnd
Griechischen Text das wort sola oder solum nicht stehet, vnd {10}
hetten mich solchs die Papisten nicht dürffen leren. War ists, Diese
vier buchstaben sola stehen nicht drinnen, welche buchstaben die
Eselsköpff ansehen, wie die Küe ein new thor. Sehen aber nicht, das
gleichwol die Meinung des Texts in sich hat, vnd wo mans wil klar
vnd gewaltiglich verdeudschen, so gehöret es hinein, Denn ich habe
Deudsch, nicht Lateinisch noch Griechisch reden wöllen, da ich Deudsch
zu reden im Dolmetschen furgenommen hatte. Das ist aber die art vnser
Deudschen sprache, wenn sich ein Rede begibt von zweien dingen, der
man eins bekennet vnd das ander verneinet, so braucht man des worts
(allein) neben dem wort {20} (nicht oder kein), Als wenn man sagt,
Der Bawr bringt allein Korn vnd kein Gelt, Item, ich hab warlich
jtzt nicht gelt, sondern allein Korn, Ich hab allein gessen und noch
nicht getruncken, Hastu allein geschrieben vnd nicht uberlesen? Vnd
dergleichen vnzeliche Weise in teglichem brauch. In diesen reden
allen, obs gleich die Lateinische oder Griechische Sprache nicht thut,
so thuts doch die Deudsche und ist jr art, das sie das wort (Allein)
hinzusetzt, auf das das wort (nicht oder kein) deste völliger vnd
deutlicher sey. Denn man mus nicht die buchstaben in der Lateinischen
sprachen fragen, wie man sol Deudsch reden, Sondern man mus die Mutter
{30} im hause, die Kinder auff der gassen, den gemeinen Man auff dem
marckt drumb fragen, vnd denselbigen auff das Maul sehen, wie sie
reden, vnd darnach dolmetschen, So verstehen sie es denn und mercken,
das man Deudsch mit jnen redet.... So wil ich auch sagen, du holdselige
Maria, du liebe Maria, Vnd lasse die Papisten sagen, du vol gnaden
Maria. Wer Deudsch kan, der weis wol, welch ein hertzlich fein wort
das ist, die liebe Maria, der liebe Gott, der liebe Keiser, der liebe
Fürst, der liebe Man, das liebe[S. 490] Kind. Vnd ich weis nicht, ob man das
wort liebe, auch so hertzlich vnd gnugsam in Lateinischer oder andern
sprachen reden müge, das also dringe vnd klinge ins hertz, durch alle
sinne, wie es thut in vnser Sprache....
3.
AUS DER PREDIGT
‘DAS MAN KINDER ZUR
SCHULEN HALTEN SOLLE’ (1530).
Es meinen wol etliche, das Schreiberampt sey ein leicht, geringe ampt,
Aber im Harnisch reiten, hitz, frost, staub, durst vnd ander vngemach
leiden, das sey eine erbeit. Ja, das ist das alte gemeine {10} tegliche
Liedlin, das keiner sihet, wo den andern der schuch druckt; Jederman
fület allein sein ungemach und gaffet auff des andern gutgemach. War
ist’s: Mir were es schweer, im Harnisch zu reiten; Aber ich wolt auch
gern widerumb den Reuter sehen, der mir künde einen gantzen tag still
sitzen und in ein Buch sehen, wenn er schon nichts sorgen, tichten,
dencken noch lesen solt. Frage einen Cantzelschreiber, Prediger
und Redener, was schreiben und reden fur erbeit sey, Frage einen
Schulmeister, was leren und knaben zichen fur erbeit sey. Leicht ist
die Schreibfedder, das ist war, ist auch kein Handzeug unter allen
Handwercken bas zu erzeugen, {20} denn der Schreiberey. Denn sie
bedarff allein der gense fittich; der man umbsonst allenthalben genug
findet. Aber es mus gleichwol das beste Stücke (als der Kopff) und das
edelste glied (als die Zunge) und das höhest werck (als die rede), so
am Menschenleibe sind, hieher halten und am meisten erbeiten, da sonst
bey andern entweder die faust, füss, rucken oder dergleichen glied
allein erbeiten, und können daneben frölich singen und frey schertzen,
das ein Schreiber wol lassen mus. Drey finger thuns (sagt man von
Schreibern); Aber der ganz Leib und Seel erbeiten dran.
{30} Ich hab von dem löblichen theuren Keiser Maximilian hören sagen,
Wenn die grossen Hansen drumb murreten, das er der Schreiber so viel
brauchte zu Bottschafften und sonst, das er sol gesagt haben: Wie sol
ich thun? sie wöllen sich nicht brauchen lassen, so mus ich Schreiber
darzu nemen? Und weiter: Ritter kan ich machen, aber Doctor kan ich
nicht machen. So hab ich auch von[S. 491] einem feinen Edelman gehöret, das
er sagt: Ich wil meinen Son lassen studiren. Es ist nicht grosse Kunst
zwey bein uber ein Ross hengen und Reuter werden; das hat er mir bald
gelernt: und ist fein und wol geredt.
Das will ich nicht zur verachtung des reisigen Standes, noch einiges
andern Standes, sondern wider die losen Scharhaufen gesagt haben, die
alle Lere und Kunst verachten, und nichts rühmen können, denn das sie
Harnisch füren und zwey Bein uber ein Ross hengen, wiewol sie solchs
selten thun müssen, und dafur das gantze {10} jahr gemach, lust,
freude, ehre und guts gnug haben. Es ist wol war, Kunst ist leicht zu
tragen (sagt man) und Harnisch schweer zu tragen. Aber widerumb ist
Harnisch füren bald gelernet, aber Kunst ist nicht bald gelernet, und
nicht leicht zu uben und zu brauchen.
Und das ich dieses Gewesschs ein mal ein ende mache, So sollen wir
wissen, dass Gott ein wünderlicher HERR ist. Sein Handwerck
ist aus Bettler Herrn machen, gleichwie er aus Nichte alle Ding macht:
Solch Handwerck wird im niemand legen noch hindern. Er lessts gar
herrlich in aller Welt von sich singen: Ps. 113. Wer {20} ist, wie der
Herr, der so hoch sitzt, und so tief hernieder sihet? Der den Geringen
auffricht aus dem staube und erhohet den armen aus den kot, Das er jn
sitzen lasse unter den Fürsten, ja unter den Fürsten seines Volcks.
Sihe dich umb in aller Könige und Fursten höfe und in Stedten und
Pfarren, was gilt’s, ob nicht dieser Psalm mit vielen starcken Exempeln
drinnen regiret? Da wirstu finden Juristen, Doctores, Rethe, Schreiber,
Prediger, die gemeiniglich arm gewest, und ja gewislich allzumal
Schüler gewest sind, und durch die Fedder so emporgeschwungen und
auffgeflogen, das sie Herrn sind, wie dieser Psalm sagt, und wie die
Fürsten Land und {30} Leute regiren helffen. Gott wils nicht haben, das
geborne Könige, Fürsten, Herrn und Adel sollen allein regiren und Herrn
sein. Er wil auch seine Bettler dabey haben, Sie dechten sonst, die
eddel Geburt macht alleine Herrn und Regenten, und nicht Gott alleine.
Man spricht, und ist die wahrheit, der Bapst ist auch ein Schüler
gewest: Darumb verachte mir nicht die Gesellen, die fur der thür Panem
propter Deum sagen, und den Brodreigen singen; du hörest (wie dieser
Psalm sagt) grosse Fürsten und Herrn singen[S. 492]. Ich bin auch ein solcher
partecken Hengst[671] gewest, und hab das brot fur den Heusern genomen,
sonderlich zu Eisenach in meiner lieben Stad; wi wol mich hernach mein
lieber Vater, mit aller liebe und trew in der Hohenschulen zu Erffurt
hielt, und durch seinen sauern schweis und erbeit dahin geholffen hat,
da ich hin komen bin. Aber dennoch bin ich ein Parteckenhengst gewest,
Und nach diesem Psalm, durch die Schreibfedder so fern kommen, das ich
jtzt noch wolt mit dem türckischen Keiser beuten, das ich sein Gut solt
haben, und meiner Kunst emperen. Ja ich wolt der Welt gut {10} vielmal
geheufft nicht dafur nemen, Und were doch on zweivel nicht dahin komen,
wo ich nicht in die Schule und ins Schreiberhandwerck were geraten.
Darumb las deinen Son getrost studiren, Und solt er auch dieweil nach
Brod gehen, so gibstu unserm HERRN Gott ein feines Höltzlin,
da er dir einen Herrn aus schnitzen kan. Es wird doch dabey bleyben,
das dein und mein Son, das ist, gemeiner Leute kinder, werden die Welt
müssen regiren beide in geistlichem und weltlichem Stande, wie dieser
Psalm zeuget. Denn die reichen Geitzwanste könnens und wollens nicht
thun; Sie sind des {20} Mammon Cartheuser und Münche, des müssen sie
tag und nacht warten. So vermügens die gebornen Fürsten und Herrn
alleine nicht, und sonderlich vermügen sie das geistlich Ampt gar
nichts verstehn: Also mus wol beide Regiment auff Erden bleiben bey den
armen mittelmessigen und gemeinen Leuten und bey jren Kindern....
6.
SCHERTZSCHRIFFT D. M. L. AN
SEINE TISCHGESELLEN, VON
DER DOLEN VND KRAEN
REICHSTAGE, DAHINTER DOCH EIN
RECHTER GROSSER ERNST IST.
Gnade vnd Friede in Christo, Lieben Herren vnd Freunde. Ich hab ewer
aller Schreiben empfangen, vnd, wie es allenthalben zustehet, vernomen.
Auff dass jr nu widerumb vernemet, wie es hie zustehet, füge ich Euch
zu wissen, das wir, nemlich Ich, M. {30} Veit und Ciriacus, nicht
auff den Reichstag gen Augsburg ziehen, wir sind aber sonst wol auff
einen andern Reichstag komen. Es[S. 494] ist ein Rubet[672] gleich für vnserm
Fenster hinunter, wie ein kleiner Wald, da haben die Dolen vnd Kraen
einen Reichstag hingelegt, da ist ein solch zu vnd abreiten, ein solch
geschrey, tag vnd nacht, one auffhören, als weren sie alle truncken,
voll vnd toll; da geckt[673] Jung vnd Alt durch einander, das mich
wundert, wie Stim vnd Odem so lang wehren möge, vnd möcht gerne wissen,
ob auch solches Adels vnd reisigen Zeugs auch etliche noch bey euch
weren: mich dünckt, sie seien aus aller Welt hieher versamlet. Ich hab
jren Keiser noch nicht gesehen, aber sonst schweben vnd {10} schwentzen
der Adel vnd grossen Hansen jmer für vnsern Augen, nicht fast köstlich
gekleidet, sondern einfeltig in einerley farbe, alle gleich Schwartz,
vnd alle gleich Grawaugig, singen alle gleich einen gesang, doch mit
lieblichem vnterscheid der jungen vnd der alten, grossen vnd kleinen.
Sie achten auch nicht der grossen Pallast vnd Saal, denn jr Saal
ist gewelbet mit dem schonen weiten Himel, jr boden ist eitel Feld,
getefelt mit hübschen grünen zweigen; so sind die Wende so weit als der
welt Ende. Sie fragen auch nichts nach Rossen vnd Harnisch, sie haben
gefidderte[674] Reder, damit sie auch den Büchsen empfliehen vnd eim
zorn {20} entsitzen[675] können.
Es sind grosse mechtige Herrn; was sie aber beschliessen, weis ich noch
nicht. So viel ich aber von einem Dolmetscher hab vernomen, haben sie
für einen gewaltigen zug vnd streit wider Weitzen, gersten, haffern,
maltz vnd allerley korn vnd getreidig[676], vnd wird mancher Ritter hie
werden vnd grosse Thaten thun.
Also sitzen wir hie im Reichstag, hören vnd sehen zu mit grosser lust
vnd liebe, wie die Fürsten vnd Herrn, sampt andern Stenden des Reichs,
so frölich singen vnd wolleben. Aber sonderliche Freude haben wir,
wenn wir sehen, wie ritterlich sie schwentzen[677], {30} den Schnabel
wisschen vnd die Wehr stürtzen[678], das sie siegen vnd ehre einlegen
wider Korr vnd Maltz. Wir wündschen jnen glück vnd heil, das sie
allzumal an einen Zaunstecken gespiesset weren. Ich halt aber, es sey
nichts anders, denn die Sophisten vnd Papisten mit jrem predigen vnd
schreiben: die mus ich alle auff[S. 495] eim Hauffen also für mir haben, auff
das ich höre jre leibliche stimme vnd predigten, vnd sehe, wie seer
nützlich Volck es ist, alles zuuerzeren, was auff Erden ist, vnd dafür
gecken für die lange weil.
Heute haben wir die erste Nachtigal gehöret, denn sie hat dem Aprill
nicht wöllen trawen. Es ist bisher eitel köstlich wetter gewest, hat
noch nie geregnet, one gestern ein wenig. Bey euch wirds vielleicht
anders sein. Hiemit Gott befohlen, vnd haltet wol Haus.
Aus dem Reichstag der Maltztürcken. XXVIII. Aprilis. Anno M. D. XXX.
Martinus Luther D.
7. {10} AUS WIDER
HANS WORST.
ES hat der von Brunsuig zu Wolfenbuttel itzt aber mal ein
lesterschrifft lassen ausgehen, darin er an meines Gnedigsten Herrn
des Churfursten zu Sachsen ehren, seinen grind[679] vnd gnatz[680] zu
reiben furgenomen, auch mich zweimal angetastet vnd gelocket. Erstlich
da er schreibt. Ich hab meinen Gnedigsten Herrn, Hans Worst genennet,
Darnach die gantze heubtsache des Glaubens angreifft, der ich mich
mus bekennen der furnemesten Lerer einen zu dieser zeit. Da flucht,
lestert, plerret, zerret[681], schreiet, vnd speiet er also, das wenn
solche wort mündlich von jm gehöret würden, so {20} würde jederman mit
keten vnd stangen zulauffen, als zu einem der mit einer Legion Teuffel
(wie der im Euangelio) besessen were, das man jn binden vnd fangen
muste. Wie wol ich aber den vnfletigen man nicht werd achte, das ich jm
einen buchstaben antworten wolte, doch weil ers nicht allein ist, wil
ich den vnsern etwas zureden geben.
Fur mich zwar zureden, hab ichs seer gerne, das solcher art bücher
wider mich geschrieben werden, denn es thut mir nicht allein im
hertzen, sondern auch in der kniekele vnd fersen sanfft, wenn ich
mercke, das durch mich armen elenden menschen, Gott {30} der HErr,
beide die hellischen vnd weltlichen Fürsten, also erbittert vnd
vnsinnig macht, das sie fur bosheit sich zureissen vnd zubersten
wollen, Vnd ich die weil vnter des Glaubens vnd Vater vnsers schatten
sitze vnd lache, des Teuffels vnd seiner schupen[682] in jrem grossen
zorn, plerren vnd zerren. Damit sie doch nichts ausrichten, [S. 496]on das
sie jre sache teglich erger vnd meine (das ist Gottes) sache fordern
vnd besser machen. Vnd wenn sie es könten leiden oder verstehen, wolt
ich jnen darfur gedanckt haben vnd bitten, das sie on vnterlas solche
Bücher wider mich schrieben, solch zerren vnd plerren trieben sampt
allen Teuffeln in der Hellen. Wie künd ich sie besser plagen, denn
dauon werde ich jung vnd frisch, starck vnd frölich.
Denn solche Bücher alle, wenn der selben so viel tausent weren, als
der zu Wolffenbüttel lügen vnd vntugent an sich hat, vnd alle {10}
tage vnd stunde so viel geschrieben würden, sind sie doch leichtlich
zuuerantworten mit einem wortlin, das heist, Teuffel du leugest, wie
denn der hohmutige Bettler Doct. Luther in seinem liedlin stöltzlich
vnd verdrieslich singet, Ein wörtlin kan jn fellen. Der halben weil der
Teuffel in seinem Heintzen zu Wolffenbüttel, so zornig ist, vnd die
lügen so genaw sucht, das er an mir auch mit dem wort, Hans Worst, wil
ritter werden, gedencke ich nicht viel noch besonders seinem verdampten
gefangenen Heintzen zu antworten, als der nicht wirdig bey mir geacht,
das ich an jn dencken wolt. Sondern wil dem selben seine ehre lassen
suchen wie er kan, {20} denn er sol wol tausent jar süchen, ehe er ein
kleines harlin dauon finden wird. Von Hans Worst wil ich erstlich ein
wenig sagen.
Wie gar gern von grund aller seiner krefften der Teuffel leuget, zeiget
er hie, auch da mit an, das er so aus der massen genaw durch seinen
Heintzen zu Wolffenbüttel zu liegen sucht, da ich warlich gemeinet
vnd mich nicht versehen hette, das der hohmütige Geist solte solche
lecherliche, kindische vrsache zu liegen süchen, so er wol andere
vrsachen hat, on das es mus sein, wie man spricht. Wer gern lachet,
der kutzelt sich selbs, Also auch wer gern leuget, der mus auch liegen
wenn er die warheit sagt, wie Chrysippus sagt. {30} Denn du zorniges
Geistlin weissest wol, dein besessener Heintz auch sampt ewren Tichtern
vnd schreibern, das dis wort, Hans Worst, nicht mein ist, noch von mir
erfunden, Sondern von andern leuten gebraucht wider die groben tolpel,
so klug sein wollen, doch vngereimbt vnd vngeschickt zur sachen reden
vnd thun. Also hab ichs auch offt gebraucht, sonderlich vnd allermeist
in der Predigt. Vnd weis mich nicht zu erinnern in meinem gewissen, das
ich jemals eine Person in sonderheit gemeinet hette, weder feind[S. 497] noch
freund. Sondern wie die sachen sich zugetragen, so hab ichs gebraucht.
Denn es solte mich nicht hel haben zubekennen, wo ich mir bewust
were, welche person ich gemeinet hette, wens gleich dein Heintz von
Wolffenbuttel selbs were mit allem seinem anhang, ich wolts zu recht
fur euch allen, von Gottes gnaden, wol verteidigen.
Aus dem folget nu, weil du vnd dein Heintz so vnuerschampt lieget vnd
die lügen so genaw suchet, das auch durch gantz ewr Buch in grössern
sachen, nichts denn eitel lügen sein wird, wie {10} vnser HERr
spricht, wer im geringen vntrew ist, der ist auch im grossen vntrew.
Wer sich kleiner vnnötiger lügen nicht enthalten kan, wie kan sich der
aller ander grossen lügen enthalten? Ja weil dein Heintz vnd du solche
grobe tolpel seid, das jr gemeinet, solcher fauler, lamer zote solte
in diesen sachen mir schaden thun, oder euch glimpff bringen, so seid
jr beide die rechten hans worst, tolpel, knebel[683] vnd rültze[684],
Vnd wil hiemit euch beiden geantwort haben das jr alle beide, Vater
vnd Son, seid verzweiuelte, ehrlose, verlogene böswichter, da jr sagt,
ich habe meinen Gnedigesten Herrn, Hans worst genennet, Keiner antwort
darffs mehr auff {20} solche wörstliche kunst.
ULRICH VON HUTTEN.
[Scherer D. 286, E. 283.]
Geboren 1488 auf dem Schlosse Steckelberg bei Fulda. Ein
ritterlicher Vorkämpfer der Reformation. Er schrieb erst meist
lateinisch, später deutsch für das Volk. Starb 1523 auf der Insel
Ufnau im Zürichersee. Seine Werke sind zuletzt herausgegeben von
Böcking (Leipzig 1859–1862, 5 Bde. mit 2 Supplementbänden). Die
Gespräche sind übersetzt und erläutert von Strauss (Leipzig 1860).
Vgl. Strauss ‘Ulrich von Hutten’ (Leipzig 1857, Bonn 1871, 2 Bde.)
2.
AUS DER AN FRANZ VON
SICKINGEN GERICHTETEN VORREDE ZU
DEN GESPRÄCHBÜCHLEIN VOM
JAHRE 1521.
— — Für solche deine wohlthat[687] dir genuogsamen danck sagen, hab
ich nit mangel an gemüt[688] vnd willen, sonder am glück vnd vermögen
gebrechen. Würt mir aber ye ein bessere zeyt erscheinen vnd sich
anderung des glückes (als dann mein freye hoffnung zuo gott) begeben,
wil ich dir, allem meinen vermögen nach, der massen wider thienen,
das du ye vffs wenigest mich keinen fleiss, dir danckbarkeit zuo
erzöigen, gespart haben[689], spüren solt, vnd mitler {10} zeyt[690]
mit dem, das mir kein frevel noch gewalt, kein trotz noch übermacht,
kein armuot noch ellend benemen mag, das ist: mit krefften meiner
synnen vnd vermögen der verstäntnuss[691] trewlich vnd fleissigklich
thienen, auch dir yetzo, wie ettwan Virgilius den zweyen wolverthienten
jünglingen[692], zuo gesagt haben:
Wo etzwas mein geschrifft vermag,
Dein lob muossz sterben keinen tag.
Wiewol, ob du dich schon gegen mir der massen (wie obberürt) nit
gehalten, hettest du dannocht on das mit deinen ritterlichen
eerlichen[693] gethaten verthient, das ich vnd alle, deren vermögen
ist, {20} gegenwärtige oder vergangene ding durch behelff der
geschrifft in erkantnuss zuokünftiger zeyt bringen, deinen namen vss
dunckelem vergessz in das lyecht der ewigen gedechtnuss setzeten.
Dann, on schmeychelen vnd liebkossen zuo reden, bist du, der zuo
disser zeyt, do yederman bedäucht, Teütscher Adel hette etzwas an
strengkeit[694] gemüten[695] abgenommen, dich der masszen erzöigt[696]
vnnd bewissen hast, das man sehen mag Teütsch bluot noch nit versygen,
noch das adelich Teütscher tugend gantz aussgewurtzelt sein. Vnnd ist
zuo wünschen vnd zu bitten, das gott vnserem haubt, keysser Carlen,
deiner tugenthafftigen vnerschrockenen muotsamkeit erkentnuss[S. 500] jngebe,
damit er dich deiner geschicklichkeit nach in hohen trefflichen seinen
händeln, das Römisch Reich oder auch gantze Christenheit betreffend,
so mit rat vnd der that brauche; denn als dann würde frücht deiner
tugend zuo weiterem nutz komen. Fürwar, einen solchen muot solt man nit
ruowen lassen, noch innwendig bezyrcks[697] kleiner Sachen gebraucht
werden lassen. Aber ich hab mir nit fürgenommen, in disser vorred dein
lob zuobeschreiben, sonder einmal meinem hertzen, das gesteckt voll
guoter gedäncken vnd freüntlicher guotwilligkeit, die ich gegen deinen
vnwidergeltlichen {10} an mir begangenen wolthaten, die doch du noch
täglich ye mer vnd mer überhauffest, trag, einen lufft geben, schenck
dir zuo dissem newen jar die nachfolgende meine büchlin, die ich in
nechst verschinenen[698] tagen in der gerechtigkeit (wie vor genannt)
herbergen[699] eylendts vnd on grösseren fleiss verteütscht hab;
vnnd wünsch dir damit, nitt, als wir offt vnserenn freünden pflegen,
ein fröliche sanffte ruo, sonder grossze, ernstliche, dapfere vnd
arbeitsame geschäfft, darinn du vilen menschen zuo guot dein stoltzes
heldisch gemuot brauchen vnd üben mögest. Darzuo wöl dir gott glück,
heyl vnd wolfarn verleyhen.
{20} Geben zu Ebernburgk, vff den heyligen newen jars abent, im jar
nach Cristi geburt MCCCCC. vnd einvndzweintzigsten.
NICLAS MANUEL.
[Scherer D. 286, E. 284.]
Geboren etwa 1484 zu Bern; Maler, Staatsmann und Soldat. Er schrieb
reformatorische Tendenzdramen, einen poetischen Dialog und einen
prosaischen Dialog ‘die Krankheit der Messe’ 1528. Er starb 1530.
Herausgegeben von Grüneisen (Stuttgart 1837); Bächtold (Frauenfeld
1878).
DIE KRANKHEIT DER
MESSE.
Cuderli Nebelkapp.
Land üch lingen[700] ir herren, die arzet! dann die Mess ist ie lenger
ie schwecher, sie kürblet[701] und lurket[702] an der red.
Herr doctor, ich mag in nit erlangen! der himel ist sin stůl und die
erd sin fůssschemel, wie möcht ich in erlüpfen[705]?
Doctor Schryegk.
Ich mein, du syest völler narren, dann der summer mugken! bring uns
unsern herrgott, oder du můst gen Costenz uf die schiben[706], {10} bi
dem gott, den ich hüt gehept und gelegt hab.
Ich hab in gessen, weistu’s nun? ich hab in gessen.
Früemesser.
Ich mein, ir syend völler fantasten, dann ein zotteter hund flöchen
im ougsten[708], und unsinniger, dann die süw[709], die sich im meer
ertrankten, Matth. am viii ca. Hand ir in hüt gessen, wo sol dann ich
in nemen? Lieber, ja schickend eins wegs nach dem {20} wind, der üch
fern[710] das hüetlin abwarf und heissend mich glich ouch S. Bernharts
berg zum goltschmid dragen, dass er in in ein gulden ring fasse, an ein
finger zů stecken! Das sind mir gůt sachen!
Doctor Heioho.
Nit vil gespeiws[711] und wenig kramanzens[712]! nemend die schlüssel
und bringend uns us dem sacramenthüsli den zarten fronlichnam Christi!
Er sitzt zů der gerechten sins vaters im himel, oder unsere artickel
des waren christlichen gloubens, ja die ganz heilig geschrift müest
falsch sin; er ist erstanden und ist nit hie. Luce am xxiiii. Grifend
ir ufhin und nemend in abher, ich bin im zů kurz, ir aber sind gross
Hansen[713]!
Doctor Heioho.
Schnell bring uns du, caplan, das heilig öl! die zit nahet sich.
Caplan.
{10}Ich merk wol, ir meinend das öl, das man vom bischof kouft hat;
des ist nit mer im büchslin, der sigrist[714] hat die schůch mit
gesalbet.
Doctor Heioho.
So ist er im ban, da mag im niemant vor sin! er můss es tür gnůg
bezalen.
Doctor Schryegk.
Schnell bringend ein liecht! louf zum beinhus! bi den ampelen zünd an
wunder behend!
Sixst Stichdennebel.
{20} Do ist weder für noch liecht, kerzen noch ampelen; ir send[715]
sin nun nüt denken! es sind dis jars ob den zehen tusent müs und ratzen
hungers tot, und küechlet[716] des kilchherrn junkfrouw nit halb als
vil, als vor vier jaren.
Doctor Heioho.
So hör ich wol, man brent den lieben selen weder öle, anken[717] noch
unschlit und tůt inen nüt gůts nach. Dass gott erbarm, warzů ist es
komen! Wer hat die irrung hie pflanzet, oder was ist die ursach?
{30}Als der römisch versprochen aplass so vil schuldig was und
gelten solt, dass er mit dem schelmen vom land můst loufen, hat er
vor und e den nachtliechtern grosse ding verheissen; darumb sind[S. 503]
sie im nachzogen, aber sie werdent alle erlöschen, ob sie in
betretend, sonder so sie nit zůschub, stür[719] und hitz vom fegfür
hand.
Was darf man ir, der nachtliechter? die totenschedel sehend nüt,
so tanzen die hülznen götzen nit; so hat gott erschaffen alle
liechter, himelisch und irdisch, bi im ist die ewig klarheit und kein
finsternuss. Darumb ist es ein heidnische torheit, im understan mit
liechtern zů dienen.
Wo nun us? sprach der fuchs in der fallen; ietz sind wir im meer
on schiff und růder. Wer kan kuechlen on für und anken, oder on
federen fliegen? Es wär glich als müglich, das ganz meer {20} an den
regenbogen zů henken wie ein brotwurst an ein stecken, dass es tüerr
und drucken[726] wurd, als diser Mess zů helfen, so sie schon verlorn
hat die rechten herzadern, nemlich das fegfür, welches in siner flucht
mit im hinweg gefüert hat begrebt, dritten, sibenden, drissgost[727],
vigilg und jarzit, sampt iren opfern, liechtern, wiewasser, öl und
palmen. Nun rat, räter gůt, wie wir unbrämpt[728] vom kessel komend, es
hilft doch weder schryen noch salben.
Doctor Heioho.
Sölt sie uns undern henden sterben, so wurd uns nüt für den arzetlon;
darumb wil not sin, uns von hinnen zů füegen! ob sie {30} denn in
unserm abwesen stirbt, so wend wir sprechen, sie si ermördt.
Ich folg, ir hand’s erraten und wol troffen! hetten wir die
hamerankensalb[729], so wir verschmirbt hand, wider in der büchsen,
wir wöltend uns selber mit salben. Das ist nun ein verlorne red,
bringt eben als vil frucht, als vogellim im pfeffer. Ich rat, wir
ritend von hinnen, und wer uns fragt: wie stat es umb die Mess?
wend wir antwurten: wol, wol, marter liden wol[730]! sie hatt’ gestern
ein vortanz mit dem legaten.
Doctor Lügegken knecht, Fäit Verzechdenstifel.
{10}Potz marter, herr! wo wölt ir mit den süwen[731] allen hin, die ir
dise jar mit üch heim bringend? Man würt uns für fürköufer uffahen.
Doctor Schryegk.
Lass meich ungefatzt[732]! dass deich sant Veltins arbeit besteh,
els[733] bůben! eich hab sunst gnůg, das meich betrübt, woltst du meich
erst gespoien[734]?
Datum zů Bergkwasser wind, nebem stuben
offen, vff der zůkunfft des
Herren Nachtmals.
M.D. XXVIII.
BARTHOLOMÄUS RINGWALD.
[Scherer D. 290, E. 286.]
Geboren 1530 zu Frankfurt an der Oder; 1557 Prediger, 1567 Pfarrer
in der Neumark. Starb gegen 1600. Er verfasste ausser zahlreichen
geistlichen Gesängen zwei Lehrgedichte und einige Schauspiele. Vgl.
Hoffmann, Spenden zur deutschen Litteraturgeschichte, II (Leipzig
1844).
{20}DIE
LAUTER WARHEIT.
EIN LIED DER
KRIEGSLEUTE, WIDER DEN
ERBFEIND, IM
THON, VOM STÖRTZEBECHER,
ETC.
Geboren als Sohn eines Fleischers zu Neustadt an der Leine, 1551
Pastor zu Neustadt, 1576 zu Lüneburg, wo er 1598 als Superintendent
starb. Er dichtete als Wittenberger Student 1549 den ‘Grobianus’
und später geistliche Dramen. Der Grobianus wurde 1551 von Kaspar
Scheidt, einem Wormser Schulmeister, verdeutscht. Herausgegeben von
Milchsack (Halle, 1882).
Geboren zu Mainz um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts,
erzogen zu Worms, bildete sich auf vielen und weiten Reisen,
ward 1574 in Basel zum Doctor juris promoviert, lebte dann
in Strassburg, Speyer und Forbach, wo er 1590 als Amtmann
starb. Seine Werke sind sehr zahlreich. Er verfasste
Übersetzungen, Bearbeitungen, originale Arbeiten, in Prosa
und in Versen; satirischen und didaktischen Inhalts; auch
Psalmen und andere geistliche Gesänge. Er war der gewaltigste
protestantische Publicist nach Luther. Am bekanntesten ist seine
Nachahmung Rabelais’, die ‘Affentheurliche, Naupengeheurliche
Geschichtklitterung: Von Thaten vnd Rhaten der vor kurtzen,
langen vnnd je weilen Vollenwolbeschreiten Helden vnd Herren:
Grandgoschier, Gorgellantua vnd dess dess Eiteldurstlichen
Durchdurstlechtgien Fürsten Pantagruel von Durstwelten, Königen
in Vtopien, Jederwelt Nullatenenten vn̄ Nienenreich etc. etc.
Durch Huldrich Elloposcleron. Getruckt zur Grensin im Gånsserich.’
(Berlin) 1590. Erste Ausgabe 1575. Herausgegeben von Kurz (3 Bde.
Leipzig, 1866–67); Gödeke (Leipzig, 1880).
1.
ERNSTLICHE ERMANUNG AN DIE
LIEBEN TEUTSCHEN, AUS
ANLASS DIESES BEIGESETZTEN BILDS DES
TEUTSCHLANDS ANGEBRACHT.
Dieser berühmte Fabeldichter wurde in Hessen vermuthlich um 1495
geboren, lebte aber in seiner Jugend meist im Ausland, namentlich
in Livland. 1523 wurde er vom Erzbischof Jasper van Linden als
Abgesandter an den Kaiser und den Pabst geschickt, um Hilfe gegen
den einbrechenden Protestantismus zu verlangen. Auf dem Rückwege
ward er von den Protestanten in Riga gefangen genommen, trat dann
selbst zum Protestantismus über und lebte als Zinngiesser in Riga.
Später kehrte er nach Hessen zurück, war Pfarrer zu Abterode
(1544) und starb wahrscheinlich 1557. Herausgegeben ‘Esopus’ von
Kurz (2 Bde. Leipzig, 1862); Tittmann (2 Bde. Leipzig, 1882); ‘Der
verlorene Sohn’ von Milchsack (Halle, 1881); ‘Streitgedichte’ von
Koldewey (Halle, 1883).
Geboren 1542, zu Bernau bei Berlin, studierte in Wittenberg,
gestorben 1609 zu Magdeburg, wo er Rector der Schule war. Er ward
vorzüglich berühmt durch seine Nachahmung der Batrachomyomachie,
der Froschmäusler genannt. Herausgegeben von Gödeke (2 Thle.
Leipzig, 1876).
Geboren 1505 zu Glarus; gestorben 1572, als Landamman. Sein
‘Chronicon Helveticum’ reicht bis 1570.
ÜBER
WILHELM TELL.
Darnach am Sonntag nach Othmari, was der 18. Wintermonats, gieng ein
redlicher frommer Land-Mann von Uri, Wilhelm Tell genannt (der auch
heimlich in der Pundts-Gesellschaft[839] was), zu Altorf etlichmal
für den uffgehängten Hut und tett Im kein {10} Reverentz an, wie der
Land-Vogt Gessler gebotten hat. Das ward Ime, Land-Vogt, angezeigt.
Also morndes[840] darnach am Montag berufft Er den Tellen für sich,
fragt In trutzlich, warumb er sinen Gebotten nit gehorsam wäre, und
dem König, ouch Ime zu Verachtung dem Hut keine Reverentz bewisen
hette? Der Tell gab Antwurt: ‘Lieber Herr, es ist ungeward[841] vnd
nit uss Verachtung geschehen; verzichend mirs; wär ich witzig, so
hiess ich nit der Tell, bitt umb Gnad, es soll nit mehr geschehen.’
Nun was der Tell ein guter Armbrust-Schütz, dass man In besser kum
fand, und hat hübsche Kind, die Im lieb warend, die beschickt der
{10} Land-Vogt und sprach: ‘Tell, welches unter denen Kindern ist dir
das liebste?’ Der Tell antwurt: ‘Herr, sie sind mir alle glich lieb.’
Do sprach der Land-Vogt: ‘Wolan Tell, du bist ein guter verruempter
Schütz, als ich hör; nun wirst du din Kunst vor mir müssen beweren,
und diner Kinder einem ein Öpffel ab sinem Haupt müssen schiessen;
darumb hab eben Acht, dass du den Öpffel treffest: dann triffst du In
nit des ersten Schutzes[842], so kost es dich din Leben.’ Der Tell
erschrack, bat den Land-Vogt vmb Gottes willen, dass Er In des Schutzes
erliesse, dann es unnatürlich wäre, dass er gegen sinen lieben Kind
sollte schiessen; Er wolt {30} lieber sterben. Der Land-Vogt sprach:
‘das must du thun, oder[S. 531] du und das Kind sterben.’ Der Tell sach wol,
dass Ers tun must, bat Gott innigklich, dass Er In vnd sin lieb Kind
behüte; nam sin Armbrust, spien es, legt uff den Pfil und stackt noch
ein Pfil hinden in das Göller; und legt der Land-Vogt dem Kind (das
nit mehr dann sechs Jar alt was) selbst den Öpffel uf sin Houpt. Also
schoss der Tell dem Kind den Öpffel ab der Scheitlen des Houpts, dass
Er das Kind nie verletzt. Do nun der Schutz geschehen was, verwundert
sich der Land-Vogt des meisterlichen Schutzes, lobt den Tellen siner
Kunst und fragte Ine, was das bedüte, dass er {10} noch ein Pfil
hinten in das Göllert gesteckt hette? Der Tell erschrack aber, und
gedacht, die Frage bedutet nützit[843] Gutes; doch hett Er gern die
Sach glimpfflich[844] verantwurt und sprach: Es wäre also der Schützen
Gewonheit. Der Land-Vogt merckt wol, dass Im der Tell entsass[845], und
sprach: ‘Tell, nun sag mir frolich die Wahrheit und fürcht dir nützit
darumb: du sollt dins Lebens sicher sin; dann die gegebene Antwurt
nimm ich nit an: es wird etwas anders bedut haben.’ Do redt Wilhelm
Tell: ‘Wolan Herr, sitmalen Ir mich mines Lebens versichert habend,
so wil ich uch die grundlich Warheit sagen, dass min entlich Meinung
{20} gewesen, wann ich min Kind getroffen hette, dass ich uch mit dem
andern Pfyl erschossen und ohne Zweifel uwer nit gefält wollt haben.’
Do der Land-Vogt das hört, sprach Er: ‘nun wolan Tell, Ich hab dich
dins Lebens gesichert, das will ich dir halten; dieweil ich aber din
bösen Willen gegen mir verstan, so will ich dich füren lassen an ein
Ort und allda inlegen, dass du weder Sunn noch Mon niemerme sechen
sollt, damit ich vor dir sicher sig.’ Hiess hiemit sin Diener In fachen
und angentz[846] gebunden gen Flulen fuhren. Er fur auch mit Inen und
nam des Tellen Schiesszüg, Kocher, Pfyl und Armbrust auch mit Im; wolts
Im selbs behalten. {30} Also sass der Land-Vogt sambt den Dienern und
dem gebundenen Tellen in ein Schiff, wolt gen Brunnen fahren, vnd
darnach den Tellen über Land durch Schwitz in sin Schloss gen Küssnach
füren, und allda in einem finstern Thurn sein Leben lassen enden. Des
Tellen Schiesszüg ward im Schiff uff den Bieten oder Gransen[847] bim
Stürruder gelegen.
Wie si nun uff den See kamend, und hinuff furend biss an[S. 532] Achsen das
Ecke, do fugt Gott, dass ein solcher grusamer ungestümer Sturm-Wind
infiel, dass si sich all verwegen[848] hattend ärmklich ze ertrinken.
Nun was der Tell ein starker Mann, und kondt vast wol uff dem Wasser;
do sprach der Dienern einer zum Land-Vogt: ‘Herr, Ir sechend üwre
und unsre Not und Gfar unsers Lebens, darinn wir stand, und dass die
Schiff-Meister erschrocken und des Farens nit wol bericht; nun ist der
Tell ein stärcker Mann, und kan wol schiffen, man solt In jetz in der
Not bruchen.’ Der Landt-Vogt was der Wasser-Not gar erklupfft[849],
{10} sprach zum Tellen: ‘Wann du uns getruwtist uss diser Gfahr ze
helffen, so wölt ich dich diner Banden ledigen.’ Der Tell gab Antwurt:
‘Jo Herr, ich getruwe uns mit Gottes Hilff wol hiedannen zu helffen.’
Also ward Er uffgebunden, stund an das Stürruder, und fur redlich
dahin, doch lugt Er allweg uff den Schiess-Züg, der ze nächst bi Im
lag, und uff ein Vorteil hinuss zu springen, und wie Er kam nah zu
einer Blatten (die sidher den Namen des Tellen Blatten behalten, und
ein Heilig Hüsslin dahin gebuwen ist) beducht Im, dass Er daselbs wol
hinuss gespringen und entrinnen möcht, schry den Knechten zu, dass
sie hantlich {20} zugind, biss man fur dieselb Blatten käme, wann si
hättend dann das Bösist überwunden, und als Er nebent die Blatten kam,
trukt Er den hindern Gransen mit Macht (wie Er dann ein starker Mann
was) an die Blatten, erwüscht[850] sin Schüsszüg, und sprang hinuss
uff die Blatten; stiess das Schiff mit Gwalt von Im, liss si uff dem
See schweben und schwenken, der Tell aber luff Bergs und Schattens
halb (dann noch kein Schnee gefallen was) über Morsach uss durch das
Land Schwitz, bis uff die Höhe an der Landt-Strass, zwüschend Art und
Küssnach, da ein hole Gass ist, und Gestüd[851] darob, darinn lag Er
verborgen, dann Er wust, dass der Landt-Vogt allda fürryten {30} wurd
gen Küssnach zu siner Burg.
Der Landt-Vogt und sin Diener kamend mit grosser Not und Arbeit
übern See gen Brunnen, rittend darnach durch Schwitzer-Land, und wie
si der gemelten holen Gassen nachneten, hört Er allerley Anschläg
des Land-Vogts wider Ine, Er aber hat sin Armbrust gespannen und
durchschoss den Landt-Vogt mit einem Pfyl, dass Er ab dem Ross fiel,
und von Stund an tod was.
Geboren zu Donauwörth, gestorben gegen 1543 in Basel. Er führte
ein unstätes Leben, ward als Mystiker und Schwärmer verfolgt,
und scheint sich nothdürftig durch Schriftstellerei erhalten zu
haben. Seine geschichtlichen Arbeiten, namentlich die ‘Chronik
der Deutschen’, waren volksthümlich. Als Verfasser von mystischen
Büchern ward er des Unglaubens verdächtig, und Luther nennt ihn:
ein Lästermaul, des Teufels liebstes Maul, einen Enthusiasten
und Geisterer, dem nichts gefällt als Geist, Geist, Geist. Seine
Sprichwörtersammlung (vom Jahre 1532) wurde herausgegeben von
Latendorf (Poesneck, 1876).
1.
AUS DER VORREDE
ZUR GERMANIA.
Es ist immerzu das frembd besser dann das heymisch. Was vor der thür,
has hat mann niendert für[852]. Also ist es den Teutschen auch,
daher haben sie so gar nicht von jn selbs, dass kaum ein volck ist,
dass weniger von jm selbs weyss vnd hat. Zu dem hat das vnglück auch
darzu geschlagen, dass sie mer krieger bissher dann glert Leut haben
gezogen vnd gehabt: das macht, dass sie also versaumpt vnd dahinden
bliben seind, dass sie so gar nicht von jn selbs wissen odder haben.
Nit dass sie, so vnendlich[853] leut, {10} nichts Chronick wirdigs
haben gestifft, geredt vnd thon; ja mer dann viel andere völcker, also
dass sie in dem fall weder den Griechen noch Latinern weichen, sonder
dass sie niemant haben gehabt, der jr weise kleinmüetige[854] red
vnd that auffschrieb, vnd jrer eygen histori, so sie täglich gewont
vor augen gesehen, vnd nichts seltzams oder wunders bey jnen gewesen
ist, nit haben acht genommen, vnd nur fürwitzig auff andere völcker
vnd lender gesehen, vnd jn lassen treumen[855], weil nuon von anderen
orten inn Latein, Griechischer vnnd Judischer zung vil bücher seyen,
so seyen allein dieselben land voller wunders, weissheit, reichthumb,
{20} kunst, vnd jn ja lassen träumen, sie seien Barbari, darumb dass
sie die Römer etwa Barbaros haben genent; dann Teutsche seind von
art ein volck, dass nicht von seim ding helt, nur frembd ding guot[S. 534]
ding, vnd allein in vnd mit kriegen niemant weicht, den sieg aber
der weissheit lasst es leicht andern nationen, ja scheubts vonn sich
vnd gibts den Latinern, Griechen vnd anderen völckern. Mann sihet,
dass ein Gallus, Italus, Jud etc. nicht dann sein spraach, volck,
histori, kunst, weissheit, sterck etc. rhümpt. Dauon schreiben sie
grosse büecher; allein die kriegerischen Teutschen bleiben krieger
vnd fromm landsknecht, den rhuom lassen sie jn nit gern
zucken[856]; künst, spraach, weissheit, weise red vnnd that lassen
sie gern demüetig anderen, ja gebens selbs anderen, vnd rhüemen {10}
odder verwunderen[857] auss einer sonder schier torechten demuot
anderer rath, that, bücher, leer, red, vnd gefelt einem Teutschen in
summa nicht, was seyn eygen ist, sonder nur auss fürwitze frembder
siten, gang, kleyder, spraach, geberde, so gar, dass etlich mit
kunst auss gelbem weissen hare, darumb dass es Teutsch ist, schwarz,
Frantzösisch, Spaniolisch odder Welsch hare lassen machen[858], mit
seltzamen beschoren köpffen, verkerter spraach, welche, so sie es
gleich reden, vngern vnd verkert, als kunden sie es nimmer reden[859],
vnd in summa wie die affen alle aller land verderbt sitten vnd kleyder
anmassen[860], vnd in Teutschland bringen, {20} also dass Germania jetz
voller Teutscher Frantzosen, Teutscher Walhen[861] vnd Spanier ist.
Es ist kein volck, es bleibt bei seiner spraach vnnd kleydung, dunckt
sich der gemeyd[862] sein, vnd rhümpt sich deren, wil auch, dass mans
darbey erkenn. Allein die Teutschen verleugnen jre spraach vnd kleydung
vnd geen in frembder seltzamer mummerey herein, als haben sie einn böss
stuck thon[863], dass mann sie an nicht kan kennen, dann an sauffen vnd
kriegen....
Auss disser vnachtsamkeit ist kommen, dass wir nicht vonn vns selbs
haben noch wissen vnd bass[864] von Türcken vnd Dattern[865]{10}
wissen zu sagen dann von vns selbs vnd vnseren ältern, dass vns die
Römer nit gar vergebens Barbaros haben genent vnd in dem fall nit
vnrecht thon. Es ist kaum ein vernüfftig höflich wort, spruch, red
vnd that eim Griechen auss dem mund vnd hand gefallen,[S. 535] es ist in
die feder kommen vnd als heiltumb[866] vffgehebt worden. Aber von
Teutschen wissen die Teutschen nicht, sogar, wann nit die Latini für
vns sorgfeltig etwas hetten auffgezeichnet (doch immer zu, dz jn
der glimpffe[867], sieg vnd rhuom bleib), so wissten vnd hetten wir
gar nicht. Das haben zu vnserer Zeit vil hochgelerter bedacht vnd
noch seuffzen, klagen[868], als Wilibaldus Birckheymer, Christoferus
Scheurlin, Conradus Celtis, Jacobus Wimphelingius, Beatus Rhenanus,
Conradus Peuttinger, Nauclerus, Irenicus, vnd vor jn allen der gelert
Auentinus, Item Petrus Apianus, Bart. Amantius vnd {10} andere etc.
vnd auss mangel der büecher solch müeh vnd schweiss drob verrert[869],
dass kaum ein ander arbeyt schwerer sein mag; vnd dissen vmb Germania
woluerdienten mennern bin ich auff die achsel gestanden, mich
vnderstanden[870], den Teutschen diss, das ist sich selbs, zu Teutsch
geben; wiewol ich nuon höre, dass andere auch mit vmbgeen, vnd, ob
Gott wil, mit grossen ehren herauss vff den plan werden kommen, wie
ich ein jar, zwey[871] vff sie gewart, so wil ich doch im verlorn
hauffen als einer auss dem halt[872] mich erster herfür lassen, allein
darumb, ob ich die andern möcht vffbringen vnd auss dem leger[873]
locken. Vbermögen[874] sie mich {20} übelgewapneten, wie ich zu Gott
verhoff, so wil ich gern vnd mit eern wider zu ruck in hag[875]
fliehen, vnnd soll disse flucht mein grosse eer, sieg vnd gewin sein,
dass ich solch landschirmer vff den plan hab gelockt vnd auss dem
leger bracht, vnd sol disser mein erster aussrit sein gleich als wann
man ein künstler oder senger zu singen durch bit, wie jr art ist,
nit kan bewegen, dass man ein andern grif[876] brauchen muoss, dass
man gantz übel vor jn singen muoss oder ein harpffen nemen vnd vor
den orn des harpffenschlagers zittel discordantz vnd rossquit druff
schlagen[877], dass den in oren wee thuot vnd nit leiden konden, da
heben sie an zu singen {30} wie der Schwan, vnd mit genommener harpffen
wöllen sie den misshal zu schanden machen. Also geb Gott, dass durch
diss mein raspen[878] einn ander auffgeweckt
mich nit allein, wo ich[S. 536]
erlegen bin, ersetze, sonder mich mit meiner kunst zu schanden mache
vnd Teutschland ein besser, warer melodey vnd simphonei schlag, vnnd
eigentlicher heraus butz[879], dann ich geringer in disser profession
vnd Chronick hab geleyst.
2.
KLEINE VÖGLIN, KLEINE NESTLIN.
Ein grosser Vogel muss ein gross nest haben. Grosse herrn müssen vil
verzern. Vil einnemens vil aussgebens. Man trinckt aus kleinen brunnen
eben so gnug als auss grossen. Der hirt hat eben so gnug vnnd lebt
eben so lang vnd wol als der schultheyss {10} im hauss, der bawr als
der fürst. Es ist allein vmb ein wenig mehr bracht[880] zu thun, vnd
der vnderscheid allein im schein. Die speise vnd kleyder seind wol
vngleich; halt aber das habermuss[881] gegen eim hungerigen magen vnd
die capaunen gegen dem saten, vnlustigen magen der reichen, so lebt
der baur wie der fürst. Ja, was sag ich, der bauwer lebt wohl vnnd der
fürst wie ein arm man vnnd Tantalus in der hell. Der baur schläft müd
auf einem strosack, wasen[882], banck, vnd sonst, wo er ligt: der fürst
mag in helffenbeynen betten, auff pflaumfeder, mit eitel spinet[883],
seidin vnd gold vmbhenckt, vnder vnd vberlegt, nit schlaffen. Hie frage
ich doch, {20} welcher wol lig? Der fürst kan den last der kleyder etwa
kaum tragen; der baur singt vnd springt frei, hurtig in eim grawen
röcklin daher, darff[884] der nit verschonen, vnd zert mit einem
creutzer so weit als der reich mit einem ducaten.
... Wo vil vässer[885] seind, da seind vil abesser. Grosser hoff muss
vil mägt vnd knecht haben, vnd vil einnemens macht vil aussgebens. Der
baur, so sein höflin on mägd vnd knecht mit seiner hand kan bawen, vnd
die bewrin, so on mägd jr vihe kan allein melcken: die mögen leicht
haben, das jn gnug, vnnd seind in jrem nestlin wol so reich, als der
gross Meyer[886] mit fünffzig haupt {30} vihe, fünfftzehen meyd vnd
knechten. Vnd ist der vnderscheyd an der narung des meysslins[887]
vnd des pfawen nur im schein. Das meysslin hat wenig vnd ein klein
nestlin, es darff[888] aber
auch wenig.[S. 537] Der pfaw aber muss vil vnd
ein gross nest haben. So nun in das gross vnd weit vil gehört vnnd das
klein vöglin an kleiner speiss vnd nest vergnügt ist, so seind sie
ye gleich reich. Ein eymerig vass vol ist eben so reich vnd vol, als
das füderig[889]; was jhens mehr fasst, darff es mehr, vnnd geht mehr
in es. Weil aber ein Christ gar ein nidertrechtig[890] vöglin ist,
darff er auch gar wenig, vnd steht doch in diesem wenig aller welt
reichthumb, also dass in disem wenig alles jr ist, was die welt hat vnd
ist. Ich sehe manchen reichen in stetten hin vnd wider, der vnrüwig
fast zablet[891]{10} vnd in dem nicht thut, dann dass er seiner mägd
vnd knecht knecht ist. Wie vil seliger ist das vöglin, an seinem
kleinen Nestlin benügt, dass sich nach der deck streckt! Wer sich also
einziehen kann, der wirt nimmer arm vnd ist gar an leichtem[892] reich.
3.
SPRICHWÖRTER.
Thl. I (1541), Bl. 123.
Eygner herd ist golds werdt.
Es sol niemand jm selbs loben.
Freuntschafft thuot mehr not, dann wasser vnd brot.
Ein guoter freund ist in der not besser, dann gelt.
Geboren, 1455 zu Pfeddersheim von jüdischen Eltern, trat zur
katholischen Kirche über, wurde Franciscaner und starb 1530 zu
Thann im Oberelsass. Er war ein Anhänger Geilers von Kaisersberg
und sammelte dessen Predigten. Sein Buch ‘Schimpf und Ernst’ ist
eine Sammlung von 700 Schwänken, Erzählungen, Fabeln, Anekdoten u.
dgl. Herausgegeben von Österley (Stuttgart, 1866).
SCHIMPF UND
ERNST.
DIE BEIDEN
BLINDEN.
Es stunden auff ein mal zwei blinden vnder einem thor, da der künig
oben in dem sal sasz vnd asz vnd mocht zů demselbigen thor sehen, vnd
sahe wer da vsz vnd yn gieng. Da schrei der ein blind. O wie ist dem
so wol geholffen, dem der Künig oder Keiser wil helffen. Da fieng
der ander blind auch an zůschreien vnd sprach, O wie is dem so wol
geholffen, dem got wil helffen! vnd also eins vmb das anders schrauwen
die zwen blinden, dieweil der keiser {10} oder künig asz. Der keiser
wolt doch versůchen was sie für glück hetten, vnd liesz zwen kůchen
bachen, vnd in den einen thet er vil guldin, das er schwer was, in den
andern thet er vil dottenbein, das er leicht was, und hiesz dem blinden
den schweren kůchen geben, der da zů dem künig schrei, da ieglicher
sein kůchen het, da giengen die blinden zůsammen, vnd fragten einander
was im worden wer. Der ein sprach, man hat mir als ein leichten kochen
geben. Da sprach der ander, so ist meiner als schwer, ich mein es sei
häbere brot lieber lassen vns tuschen mit einander, ich hab alwegen
gehört, brot bei der leichte, vnd kesz bei {20} der schwere. Die
tuschten mit einander, morgens kam der aber vnd schrei. O wie ist dem
so wol geholffen, dem der künig wil helffen. Der ander blind kem nit
me, er het gnůg. Der keiser kam vnd liesz den blinden fragen, wa er den
kůchen hin het gethon. Der blind sprach, er het mit dem andern blinden[S. 539]
getuscht, wan er wer leichter gewesen dan der sein. Da sprach der
künig, der ander blind hat noch recht geschruwen, das dem wol geholffen
ist dem got wil helffen. Du solt nichtz haben, darumb bleib du in dem
ellend.
JÖRG WICKRAM.
[Scherer D. 299, E. 297.]
Aus Kolmar, wo er eine Meisterschule gründete. 1554 Stadtschreiber
zu Burkheim am Rhein. Seine Erzählungen ‘Knabenspiegel’, ‘Von
guten und bösen Nachbarn’, ‘Gabriotto und Reinhard’, ‘Goldfaden’
(herausgegeben von Brentano, Heidelberg, 1809) schrieb er zwischen
1551–1556. Sein ‘Rollwagenbüchlein’, zuerst 1555 erschienen, ist
eine Sammlung von Schwänken und Anekdoten; herausgegeben von Kurz
(Leipzig, 1865). Wickram dichtete auch Dramen.
AUS DEM
ROLLWAGENBÜCHLEIN.
Der schmackhafte Trunk.
Auf ein zeit fůr ein mechtig schiff auf dem mer mit grossem gůt und
kaufmanschatz beladen. Es begab sich, das ein grosse fortun oder
torment an sie kam, also das sich menniglich zů sterben und {10}
zů ertrinken verwegen tet. Auf dem schiff was ein grober und gar
ein ungebachner Baier. Als er von menniglich hort, das sie sich zů
versinken und zů ertrinken verwegen hatten, gieng er über seinen
ledernen sack, nam daraus ein gůte grosse schnitten brot, reib ein
gůt teil salz darauf, hůb an und ass das ganz gütiglichen in sich,
liess ander laut beten, gott und seine heiligen anrüfen. Als nun auf
die letzt der torment vergieng und alles volk auf dem schiff wider zů
růwen kamen, fragen sie den Baier, was er mit seiner weis gemeint hat?
der gůt Baier gab auf ire fragen antwort und sagt: ‘Dieweil ich von
euch allen hört, wie wir undergon und gar {20} ertrinken solten, ass
ich salz und brot, damit mir ein solcher grosser trunk auch schmecken
mocht.’ Dieser wort lachten sie genůg.
Das älteste Volksbuch vom Doctor Faust erschien zuerst zu Frankfurt
1587 bei Johann Spies (herausgegeben von Braune, Halle 1878;
in photolithographischer Nachbildung Berlin, 1884). Eine neue
Originalausgabe zu Frankfurt 1588. Erweiterte Ausgaben zu Berlin
1590; zu Frankfurt 1592. Eine englische Übersetzung (nach einem
Nachdruck der ersten Ausgabe vom Jahre 1588) erschien zu London,
1592, und bald darauf Marlows Tragödie. Das alte Faustbuch wurde in
Deutschland seit 1595 durch Widmanns Bearbeitung verdrängt.
1.
DOCT. FAUSTUS EIN
ARTZT, VND WIE ER DEN TEUFFEL
BESCHWOREN HAT.
WIe obgemeldt worden, stunde D. Fausti Datum dahin, das zulieben, das
nicht zu lieben war, dem trachtet er Tag vnd Nacht nach, name an sich
Adlers Flügel, wolte alle Gründ am Himmel vnd Erden erforschen, dann
sein Fürwitz, Freyheit vnd Leichtfertigkeit stache vnnd reitzte jhn
also, dass er auff eine zeit etliche zäuberische vocabula, D.
Faustus Beschweret den Teuffel zum erstenmal. figuras,
characteres vnd coniurationes, damit er den Teufel vor sich möchte
fordern, ins Werck zusetzen, {10} vnd zu probiern jm fürname. Kam
also zu einem dicken Waldt, wie etliche auch sonst melden, der bey
Wittenberg gelegen ist, der Spesser[893] Wald genandt, wie dann D.
Faustus selbst hernach bekandt hat. In diesem Wald gegen Abend in
einem vierigen Wegschied[894] machte er mit einem Stab etliche Circkel
herumb, vnd neben zween, dass die zween, so oben stunden, in grossen
Circkel hinein giengen, Beschwure also den Teuffel in der Nacht,
zwischen 9. vnnd 10. Vhrn. Da wirdt gewisslich der Teuffel in die
Faust gelacht haben, vnd den Faustum den Hindern haben sehen lassen,
vnd gedacht: Wolan ich wil dir dein Hertz vnnd Muht erkühlen, {20}
dich an das Affenbäncklin setzen, damit mir nicht allein dein Leib,
sondern auch dein Seel zu Theil werde, vnd wirst eben der recht seyn,
wohin ich nit (wil) ich dich meinen Botten senden, wie[S. 541] auch geschach,
vnnd der Teuffel den Faustum wunderbarlich äfft vnnd zum Barren[895]
bracht. Denn als D. Faustus den Teuffel beschwur, da liess sich der
Teuffel an, als wann er nicht gern an das Ziel vnd an den Reyen käme,
wie dann der Teuffel im Wald einen solchen Tumult anhub, als wolte
alles zu Grund gehen, dass sich die Bäum biss zur Erden bogen, Darnach
liess der Teuffel sich an, als wann der Waldt voller Teuffel were, die
mitten vnd neben dess D. Fausti Circkel her bald darnach erschienen,
als wann nichts denn lauter Wägen da weren, darnach in vier Ecken im
Wald {10} giengen in Circkel zu, als Boltzen vnd Stralen, dann bald
ein grosser Bůchsenschuss, darauff ein Helle erschiene, Vnd sind im
Wald viel löblicher Instrument, Music vnnd Gesäng gehört worden, Auch
etliche Täntze, darauff etliche Thurnier mit Spiessen vnd Schwerdtern,
dass also D. Fausto die weil so lang gewest, dass er vermeynt auss dem
Circkel zu lauffen. Letztlich fasst er wider ein Gottloss vnd verwegen
Fürnemen[896], vnd beruhet oder stunde in seiner vorigen condition,
Gott geb, was darauss möchte folgen, hube gleich wie zuvor an, den
Teuffel wider zu beschweren, darauff der Teuffel jhm ein solch Geplerr
vor die Augen machte, {20} wie folget: Es liess sich sehen, als wann ob
dem Circkel ein Greiff oder Drach schwebet, vnd flatterte, wann dann D.
Faustus seine Beschwerung brauchte, da kirrete das Thier jämmerlich,
bald darauff fiel drey oder vier klaffter hoch ein feuwriger Stern
herab, verwandelte sich zu einer feuwrigen Kugel, dess dann D. Faust
auch gar hoch erschracke, jedoch liebete[897] jm sein Fůrnemmen, achtet
jhms hoch, dass jhm der Teuffel vnterthänig seyn solte, wie denn D.
Faustus bey einer Gesellschafft sich selbsten berühmet, Es seye jhm
das höchste Haupt auff Erden vnterthänig vnd gehorsam. Darauff die
Studenten antworteten, sie wüssten kein höher Häupt, {30} denn den
Keyser, Bapst oder König. O dess armen Diensts vnd Gehorsams.
Drauff sagt D. Faustus, das Häupt, das mir
vnterthänig ist, ist höher, bezeugte solches mit der Epistel Pauli an
die Epheser, der Fürst dieser Welt, auff Erden vnd vnter dem Himmel,
&c. Beschwur also diesen Stern zum ersten, andern, vnd drittenmal,
darauff gieng ein Fewerstrom eines Manns hoch auff, liess sich wider
herunder, vnnd wurden sechs Liechtlein[S. 542] darauff gesehen, Einmal sprang
ein Liechtlin in die Höhe, denn das ander hernider, biss sich enderte
vnd formierte ein Gestalt eines fewrigen Manns, dieser gieng vmb den
Circkel herumb ein viertheil Stund lang. Bald darauff endert sich der
Teuffel vnd Geist in Gestalt eines grauwen Münchs, kam mit Fausto zu
sprach, fragte, was er begerte. Darauff war D. Fausti Beger, dass er
morgen vmb 12. Vhrn zu Nacht jhm erscheinen solt in seiner Behausung,
dess sich der Teuffel ein weil wegerte[898]. D. Faustus beschwur jhn
aber bey seinem Herrn, dass er jm sein Begern solte erfüllen, {10} vnd
ins Werck setzen. Welches jm der Geist zu letzt zusagte, vnd bewilligte.
2.
D. FAUSTUS LÄST JHM DAS BLUT
HERAUSS IN EINEN TIEGEL, SETZT ES AUFF WARME KOLEN,
VND SCHREIBT, WIE HERNACH FOLGEN WIRDT.
ICh Johannes Faustus D. bekenne mit meiner eygen Handt offentlich,
zu einer Bestettigung, vnnd in Krafft diss Brieffs, Nach dem ich mir
fürgenommen die Elementa zu speculieren, vnd aber auss den Gaaben, so
mir von oben herab bescheret, vnd gnedig mitgetheilt worden, solche
Geschickligkeit in meinem Kopff nicht {20} befinde, vnnd solches von
den Menschen nicht erlehrnen mag, So hab ich gegenwertigem gesandtem
Geist, der sich Mephistophiles nennet, ein Diener dess Hellischen
Printzen in Orient, mich vntergeben, auch denselbigen, mich solches
zuberichten vnd zu lehren, mir erwehlet, der sich auch gegen mir
versprochen, in allem vnterthenig vnnd gehorsam zuseyn. Dagegen aber
ich mich hinwider gegen jhme verspriche vnd verlobe, dass so 24. Jahr,
von Dato diss Brieffs an, herumb vnd fürvber gelauffen, er mit mir nach
seiner Art vnd weiss, seines Gefallens, zuschalten, walten, regieren,
führen, gut macht haben solle, O HERR Gott behüt.
mit allem, es sey Leib, Seel, Fleisch, {30} Blut vnd gut, vnd das in
sein Ewigkeit. Hierauff absage ich allen denen, so da leben, allem
Himmlischen Heer, vnd allen Menschen, vnd das muss seyn. Zu festem
Vrkundt vnnd mehrer Bekräfftigung, hab ich disen Recess eigner Hand
geschrieben, vnderschrieben,[S. 543] vnd mit meinem hiefür
getrucktem eygen Blut, meines Sinns, Kopffs, Gedancken vnnd Willen,
verknüpfft, versiegelt vnd bezeuget, &c.
Subscriptio,
Johann Faustus, der Erfahrne
der Elementen, vnd
der Geistlichen Doctor.
3.
WIE DOCT.
FAUSTUS ZU ERFFORD DEN
HOMERUM GELESEN, VND DIE
GRIECHISCHEN HELDEN
SEINEN ZUHÖRERN{10}GEWEIST
VND VORGESTELT HABE.
ES hat sich auch D. Faustus viel Jahr zu Erfford gehalten, vnd in
der hohen Schul daselbst gelesen, vnd viel Ebenthewr in dieser
Stadt angerichtet, wie noch etliche Personen beim leben, die jn wol
gekandt, solche Ebenthewr von jhm gesehen, auch mit jm gessen vnd
getruncken haben. Als er nun seinen Zuhörern einmal den Griechischen
fürtrefflichen Poeten Homerum gelesen, welcher vnter andern Historien
auch den zehenjärigen Krieg von Troia, der sich der schönen Helenæ
wegen vnter den Griechischen Fůrsten erhaben hatte, beschreibet, vnd
da vielmals der Tapffern Helden, {20} Menelai, Achillis, Hectoris,
Priami, Alexandri, Vlissis, Ajacis, Agamemnonis vnd anderer gedacht
wird, hat er derselben Personen, gestalt vnd gesichte den Studenten
dermassen beschrieben, das sie ein gros verlangen bekommen, vnd offt
gewünscht, wo es jhr Præceptor zu wegen bringen könte, dieselbigen zu
sehen, haben jn auch darumb bitlichen angelanget[899]. Faustus hat jn
solches verwilligt vnd zugesagt in der nechsten Lection, alle die sie
begerten zusehen, vor augen zu stellen, derwegen ein grosser concursch
vnd zulauff von Studenten worden. Wie dann die Jugend allzeit mehr auff
Affenwerck vnd Gauckelspiel, denn zu dem guten, Lust vnd {30} Zuneigung
hat. Als nun die Stunde komen, vnd Doctor Faustus in seiner Lection
fortgefahren, auch gesehen, das wegen seiner gethanen zusag, mehr
Zuhörer verhanden, dann sonsten, Hat er fast[S. 544] mitten in der Lection
angefangen, vnd gesagt: Ir lieben Studenten, weil euch gelüstet die
Griechischen berhümbten Kriegsfürsten, welcher der Poet alhier neben
vielen andern Scribenten gedenckt, in der Person, wie sie domals gelebt
vnd herein gangen seind, anzuschawen, sol euch dieses jtzt begegnen,
vnd sind auff solche Wort alsbald obernante Helden in jhrer damals
gebreuchlichen gewesenen Rüstung in das Lectorium nacheinander hinein
getreten, sich frisch vmbgesehen, vnd gleich als wenn sie ergrimmet
weren, die Köpffe geschüttelt, welchen zu letzt nachgefolgt ist, der
greuliche {10} Rise Polyphemus, so nur ein Aug im Kopffe mitten in der
Stirn gehabt hat, vnd einen langen zottichten fewrrohten Bart, hat
ein Kerln, den er gefressen, mit den Schenckeln noch zum Maul heraus
zottend[900] gehabt, vnd so gresslich ausgesehen, dass jhnen alle Haar
gen Berg gestanden, vnd sie vor schrecken vnnd zittern schier nicht
gewust haben, wo sie naus solten. Dessen aber Faustus sehr gelacht, vnd
jhnen einen nach dem andern bey namen genandt, vnd wie er sie beruffen,
also auch ordentlich heissen wider hinaus gehen, welches sie auch
gethan, alleine der eineugige Cyclops oder Poliphemus hat sich gestalt,
als wolte er nicht weichen, sondern {20} noch ein oder zween fressen,
Darüber sich dann die Studenten noch mehr entsatzt, sonderlich weil er
mit seinen grossen dicken Spiesse, der lauter Eisen, vnd eim Weberbaum
gleich war, wider den Erdboden sties, das sich das gantze Collegium
bewegte vnd erschutterte. Aber Faustus winckete jhm mit eim Finger, da
traff er auch die Thůr, vnd beschlos also der Doctor seine Lection, des
die Studenten alle wol zu frieden waren, begerten fortan kein solch
Gesichte von jhme, weil sie erfahren, was für gefahr hiebey zu fürchten.
THOMAS NAOGEORG.
[Scherer D. 309, E. 308.]
Aus Baiern. Eine Zeitlang Pfarrer zu Kahla in Thüringen. Führte,
nachdem er mit Luther zerfallen, ein unstätes Leben. Er dichtete
protestantische Tendenzdramen in lateinischer Sprache: ‘Pammachius’
1538; ‘Mercator’ 1540; ‘Incendia’ 1541; ‘Hamanus’ 1543; ‘Hieremias’
1551; ‘Judas Icariotes’ 1552.
Deutscher Tendenzdramatiker der Reformationszeit. Lebte zu
Altendorf in Hessen. 1546 übersetzte er den ‘Haman’ von Naogeorg.
Sein ‘Hofteufel’ steht an der Spitze der gesammten Teufelsstücke
des sechzehnten Jahrhunderts.
Bürger zu Schlettstadt. Sein Volksstück ‘Joseph’ wurde 1540 von
Schlettstädter Mitbürgern aufgeführt und in demselben Jahre das
erste Mal gedruckt zu Strassburg. Herausgegeben von E. Schmidt
(Strassburg 1880).
Geboren 1494 zu Nürnberg. Er besuchte die lateinische Schule, wurde
Schuhmacher, gieng auf die Wanderschaft und befleissigte sich der
Dichtkunst. 1515 nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete er 1519 und
starb 1576. Zwischen den Jahren 1514, wo er zu dichten angefangen,
und 1567 hatte er 34 Bände mit 6048 Stücken gedichtet. Eine neue
Ausgabe durch Keller und Götze begonnen (Tübingen 1870 ff.); eine
Sammlung der Fastnachtspiele von Götze (Halle 1880 ff.); eine
Auswahl veranstalteten Gödeke und Tittman (3 Bde. Leipzig 1870,
1871).
Geboren 1547 zu Balingen in Würtemberg, schon 1568 Professor der
freien Künste zu Tübingen, 1575 vom Kaiser Maximilian zum Dichter
gekrönt und später zum Comes Palatinus ernannt. Wurde dann viel
besonders von Seiten des Adels angefeindet und verfolgt, führte
daher ein unstätes Leben, ward schliesslich eingekerkert und
verunglückte bei einem Fluchtversuch 1590. Er dichtete meist in
lateinischer Sprache sechs Comödien und zwei Tragödien; ‘Priscianus
vapulans’ 1571; ‘Rebecca’ 1576; ‘Susanna’ 1578; ‘Hildecardis
magna’ 1579; ‘Julius redivivus’; ‘Helvetiogermani’ 1589; ‘Phasma’
1592.— ‘Dido’ 1581; ‘Venus’ 1584. Unter seinen sonstigen Gedichten
sind seine ‘Elegien’ und die ‘Hebrais’ die bedeutendsten. Die
deutschen Dichtungen gab Strauss heraus (Stuttgart 1857).
AUS DER COMMEDIA
JULIUS REDIVIVUS,
DEUTSCH BEARBEITET VON JACOB
AYRER (herausg. von v. Keller, Stuttgart, 1865).
Er reist die Büchssen rab, spandt sie, schüet Pulffer auff vnnd zeucht
den Hannen herrüber vnnd trucket loss. Julius fellt auff die Knie, hebt
die Händ auff vnd sagt:
Magister in Strassburg, war ein gelehrter Theolog und besass
vielseitige Bildung. Er war ungefähr zwischen 1601–1611 literarisch
thätig. Er verfasste moralisierende Stücke für die Gesellschaft
der Meistersinger, übersetzte antike und moderne Tragödien und
Comödien; mit seinem berühmten ‘Ganskönig’ und seinem unvollendeten
‘Eselkönig’ setzte er Fischarts Thierdichtung fort. Auch in
kleineren Gattungen der Poesie versuchte er sich.
Eine Schauspielertruppe, die 1585 aus England herüberkam, ganz
Deutschland durchzog und hier Shakespearesche und andere englische
Stücke in prosaischer Übersetzung zur Aufführung brachte. Eine
erste Sammlung dieser Prosadramen ‘Engelische Comedien vnd
Tragoedien—Sampt dem Pickelhering’ erschien 1620. Vgl. A. Cohn,
‘Shakespeare in Germany’ (London und Berlin 1865); Tittmann ‘Die
Schauspiele der englischen Komödianten in Deutschland’ (Leipzig
1880).
AUS DER TRAGÖDIA
VON TITO ANDRONICO.
Nun ist die Morgenstunde heran gekommen, vnnd man jaget; die
Jägerhörne vnd Tumpeten werden geblasen.
{10}Titus Andronicus (kömpt herausz).
O wie lieblich vnnd freundlich singen jetzt die Vogel in den Lüfften;
ein jeglich suchet jetzt seine Nahrung, vnd die Jaget ist auch schon
angefangen in Frewde vnnd Herrligkeit. Aber mein Hertz ist mir dennoch
beängstiget vnd beschweret, denn ich diese vergangen Nacht solch ein
schrecklichen Traum gehabt, vnd nicht weisz was er bedeuten wirdt.
Nun musz ich wiederumb zum Keyser reiten, der Persönlich bey der Jagt
vorhanden.
Gehet weg etc.
Jetzt kömpt herausz Andronica, hat jhr Gemahl bey der Handt; {20} die
Kayserin kömpt jhm entgegen, die Jäger blasen.
Andronica.
Hertzliebes Gemahl, schöner vnnd lustiger Jaget habe ich mein Tage
nicht gesehen.
Ich auch, mein schöne Gemählin, kan mit Warheit sagen, das ich auff
vielen Jagten gewest, aber nimmermehr lustiger vnnd frewdiger gesehen.
Was aber sehe ich jetzt für ein Wunder: die Kayserin die da gar alleine
eilend zu vns spatziret?
Kayserin (kömpt zu jhnen).
Sich welch ein grosz Wunder nimpt mir doch diese Andronica. Wie gehestu
mit deinem Gemahl gar allein. Hastu nicht ein tausent Reuter vnnd
Fuszvolck hinter dich, die da auff euch {10} warten?
Andronica.
Schöne Kayserin, ich frage euch wieder, wie kömpts, dasz jhr alleine
gehet vnnd auch nicht ein Hauffen Diener auff euch bestellet haben?
Aber ewrn Spott den jhr jetzt an vns treibet, thu ich doch weniger denn
nichtes achten vnd jhne auch leichtlich vertragen. Verhoffe auch wann
es würde von nöhten seyn, wolte ich eben so wol ein tausent Reuter vnd
Fuszvolck können auffbringen dann jhr.
Kayserin.
{20} Andronica, das du jetzt so frech vnd mit spitzsinnigen Worten
wiederumb fragest, warumb ich auch alleine gehe, soltu wissen, dasz es
mir also gefelt. Aber ich frage, wie kömpts doch, dasz du mir so frech
vnd trotziglich darffest antworten. Bin ich nicht deine Keyserin, vnd
solst nicht wissen, wie hoch du mich ehren soltest; gedenck nun aber
nicht, dasz ichs also dabey wil bleiben lassen.
Andronica.
Ja Keyserin, wie mann ins Holtz ruffet, also krieget man ein
Widerschall, denn wie jhr mich ausz hoffertigen Gemüth fraget, so
antworte ich euch. Ob ihr aber wol Keyserin seyd, wil ich euch {30}
drumb nicht vnter den Füssen liegen, denn bedencket dieses: waret jhr
nit erstlich meines Herren Vater gefangen, vnd nun weil jhr Keyserin
worden seyd, wisset nicht wie jhr euch für Hoffart lassen wollet.
Derhalben könnet jhr wol immer hinfahren in ewer Hoffart vnd mich
bleiben lassen wer ich bin. Ich frage: was hat diese Stadt Rom für
Nutz von euch vnd den ewren gehabt? was hat[S. 576] sie aber für Nutz von den
meinigen, vnd mein Herr Vater? ja warlich wenn der es nicht gethan, vnd
mit seinen Ritterlichen Händen erhalten, das Kayserthumb vnnd gantz Rom
würde vorlangst zu Boden gangen seyn, thut aber so viele böses an mir,
was jhr nicht lassen könnet.
Keyserin.
O mein Hertz wil mir im Leibe zerspringen; gehe mir ausz meinen Augen,
du verfluchte Creatur, maszen ich dann dein Hochmuth nicht straffen
könte, so wolte ich mich selbest tödten. Sich {10} ich thu schweren bey
allen Göttern, dasz ich zuvor nicht essen oder trincken, auch nunmehr
mein Häupt sanffte legen wil, bisz ich mein Muth sats vnd genugsam an
dich gekület, vnnd mit Frewden vber dir triumphiret.
Gehet ein Schritt sex fort; da kommen jhre zween Söhne zu jhr; die
Andronica redet vnter dessen in geheim mit jhrem Gemahl.
Helicates.
Gnädige Fraw Mutter, es nimpt vns grosz Wunder, dasz jhr so gar
allein vnd von allen spatzieren gangen. Aber vielmehr thun wir vns
verwunderen, warumb jhr so sehre betrübet, vnnd in {20} schwermütigen
Gedancken gehet.
Mutter.
O mein liebe Söhne, öffenet ewre Ohren vnd observiret meine Wörter wol:
jhr sollet wissen, dasz ich nit weit von hie einem Orte spatzierete, da
die Andronica sampt jhrem Gemahl ist, welche mich also erfasset vnd mit
spöttischen vnnd hönischen Worten wer vber mich bald toll vnd vnsinnig
wordn, derhalben kömpft nur vnd rechnet euch mächtigklich wieder an
sie; vnd gehet erbärmlich mit jr vmb; vnnd erstecht jhr alszbald ihren
Gemahl an der Seiten, darvon jhr mich lieb habet. So jhrs aber nicht
thut, so wil ich {30} euch verfluchen vnd nicht für meine Söhne halten.
Söhne.
Gnädige Fraw Mutter, wir seynd willich euch zu gehorsamen. Kömpt nu mit
vnd zeiget vns an welchen Orte sie seyn, so wil ich jhm alszbald sein
Leben nehmen.
Sich, finden wir euch hie! Du hast nun gar zu lange gelebet.
Ersticht jhn.
O mordio, mordio!
Andronica.
Ach wehe, ach wehe! ist dar denn kein wehr vnd zeter dieser {10}
mordtliche Todt.
Gehet für den todten Cörper auff die Erde sitzen.
Kayserin.
Sich nun du hoffertiges Weib: Wie gefelt dir disz? was düncket dir?
hab ich den Eydt nicht gehalten, welchen ich geschworen? Ja dieser
sol noch gar nichts seyn, sondern so wil ich dich zämen, dasz du mir
vnter meinen Fuszsolen solt liegen, vnd ich vber deinem Leichnam
trete; dein gantz Geschlechte sampt deinem Vateren vnnd Brüder wil ich
gar auszrotten vnd bey meinem Gnädigsten Herrn Kayser mit List vnd
Practicken zu wege {20} bringen, dasz sie alle eines jämmerlichen Todes
sterben sollen. aber ich bin dir hoffertige Mensche so spinne feindt,
denn mir vnmüglich ist lenger lebendig fur meine Augen zu sehen.
Derohalben mein lieber Sohn; thue mir jetzt dein Schwerdt; damit wil
ich jhr selbst jämmerlich jhr Leben nehmen.
JOHANN VALENTIN ANDREÄ.
[Scherer D. 315, E. 314.]
Geboren 1586 zu Herrenberg in Würtemberg. Er war der Sohn
eines Predigers, studierte in Tübingen Theologie, reiste
dann in Deutschland, Frankreich und Italien und erhielt nach
seiner Rückkehr verschiedene Anstellungen als protestantischer
Geistlicher. Er starb als Abt von Adelberg 1654. Er schrieb
satirische Dialoge und Parabeln und Comödien in lateinischer
Sprache. Unter seinen deutschen Werken sind zu nennen:
‘Christenburg’ 1615 (herausgegeben von Grüneisen); ‘Chymische
Hochzeit Christiani Rosenkreuz’ (1616); ‘Geistliche Kurzweil’ 1619.
Geboren 1555 zu Ballenstädt im Anhaltischen. Sein Vater war
Prediger. Arndt studierte zuerst Medicin, dann Theologie. 1583
erhielt er eine Pfarrei zu Badeborn im Anhaltischen, wurde aber von
den Calvinisten vertrieben und nahm 1590 eine Stelle als Prediger
zu Quedlinburg an. 1599 wurde er nach Braunschweig, 1608 nach
Eisleben berufen. Er starb 1621 zu Celle als Generalsuperintendent.
Er suchte in seinen Schriften fûr die Idee des wahren Christenthums
zu wirken. Am verbreitetsten waren sein ‘Wahres Christenthum’ und
das ‘Paradisgärtlein voll christlicher Tugenden.’
2.
VON DER KRAFFT UND
NOTHWENDIGKEIT DES GEBETS,
IN DIESEN GÖTTLICHEN BETRACHTUNGEN.
WEil das lebendige Erkäntniss GOttes, vnd auch des gecreutzigten
Christi nicht kan erlanget werden, man lese denn täglich vnd
ohne Vnterlass in dem Buch des vnschüldigen vnd heiligen Lebens
CHRisti JEsu vnsers HERRn, vnd aber dieselbe
Betrachtung vnd Erhebung des Gemüths zu Gott nicht kan geschehen ohn
ein {20} andächtig, gläubig, demütig vnd fleissiges Gebet, welches
nicht allein ein Gespräch des Mundes, sondern vielmehr des gläubigen
Hertzens vnd Gemüts, vnd aller Kräffte der Seelen Erhebung ist: So ist
von nöten, dass man die Art vnd Tugend des Gebets verstehen lerne.
Denn ohne Gebet findet man Gott nicht. Das Gebet ist ein solch Mittel,
dardurch man Gott suchet vnd findet. Dasselbe ist nun dreyerley,
Mündlich, Innerlich, vnd Vbernatürlich, wie S. Paulus sagt: Ich wil
im Geist beten, vnd mit dem Gemüthe. Das mündliche Gebet ist eine
feine demütige eusserliche Vbung, welche zu dem innerlichen Gebet
führet, ja welches den Menschen {30} in sein eigen Hertz führet,
sonderlich wenn man im Glauben andächtig betrachtet die Wort so man
betet, denn dieselbe bewegen vnd erheben den Geist vnd die Seele zu
Gott, dass man ein gläubig Gespräch in kindlicher Zuversicht mit Gott
hält. Das innerliche[S. 582] Gebet geschicht ohn vnterlass im Glauben, Geist
vnd Gemüte, wie Joh. 4. vnser lieber HERR sagt, die wahren
Anbeter werden den Vater im Geist vnd in der Warheit anruffen, vnd
der 19. Psalm, lass dir wolgefallen das Gespräch meines Hertzens für
dir. Item, Psa. 37. Mein Hertz redet, mein Geist muss forschen. Item,
Rom. 8. Durch welchen wir ruffen Abba lieber Vater. Durch ein solch
innerlich Gebet wird man denn geführet zu dem vbernatürlichen Gebet,
welches geschicht, wie Taulerus sagt, durch wahre Vereinigung mit
Gott durch den Glauben, da vnser {10} erschaffener Geist verschmelzt
vnd versenkt wird in den vnerschaffenen Geist Gottes, da alles in
einem Augenblick geschicht was sonst von allen Heiligen mit Worten vnd
Wercken, von Anfang der Welt her geschehen, vnd so klein ein Heller
ist, gegen 1000. Marck Goldes, so viel besser ist diss Gebet gegen das
auswendige. Denn hie wird das Gemüt durch waren Glauben also mit Gottes
Liebe erfüllet, dass es nichts anders gedencken kan, denn Gott, vnd
wenn ein ander Gedanck ins Hertz vnd Gemüt fället, so ists der Seelen
leid. Ein solch Gemüt lässet die Zunge nicht reden, oder ja sehr wenig,
seufftzet jmmer zu Gott, dürstet {20} nach Gott, hat seine einige Lust
vnd Liebe an Gott, vnd schleust die gantze Welt aus, vnd alles was
in der Welt ist, vnd wird jmmer mehr vnd mehr mit Gottes Erkäntniss,
Liebe vnd Frewde erfüllet, welches die Zunge nicht aussreden kan.
Denn was die Seele alsdenn erkennet, ist vnaussprechlich, vnd wenn
sie in solcher hoher Andacht gefragt würde, was erkennestu? Würde sie
antworten, ein Gut, das alles Gut ist: Was sihestu? Eine Schönheit
die alle Schönheit vbertrifft: Was empfindestu? Eine Frewde vber alle
Frewde: Was schmäckestu? Eine Freundligkeit vber alle Freundligkeit.
Ja sie würde sprechen alle Wort die ich darvon rede, sind {30} nur ein
Schatten, denn das köstliche das ich in meiner Seelen empfinde, kan
ich nicht aussreden. Das ist des ewigen Worts Stimme, vnd redet zu der
liebhabenden Seele, wie Johan. 14 geschrieben ist, Wer mich liebet dem
wil ich mich offenbaren, vnd was man als denn sihet vnd empfindet, ist
vber die Natur, da höret man vnaussprechliche Wort vnd Stimme, welche
heissen Vox intellectualis & mentalis. Da lernet denn die Seele Gott
recht erkennen vnd schmäcken. Vnd in dem sie Gott erkennet, liebet sie[S. 583]
jhn, vnd in dem sie jhn liebet, begehret sie jhn gantz zu haben. Vnd
ist das rechte Zeichen der Liebe, dass sie das geliebte gantz haben,
sich mit demselben gantz vereinigen, vnd sich in dasselbe verwandeln
wil. Diss wird offt in der Seele des Menschen empfunden als in einem
Blick, der bald vergehet. So suchet denn die Seele embsiglich, ob sie
diesen himlischen Blick vnd Geschmack könte wieder bekommen, dass sie
sich mit dem Geliebten müge vereinigen. Vnd fähet denn an zu beten
mündlich vnd innerlich. Denn sie sihet wol, dass man solche himlische
Lust vnd Erquikung {10} durchs Gebet widersuchen muss. Denn also hats
die göttliche Weissheit verordnet, vnd dieselbe thut nichts ohne die
allerschöneste Ordnung, vnd gibt auch allen Dingen jhre Ordnung. Darumb
hat sie es also geordnet, dass niemand ohne das mündliche Gebet kommen
kan zu dem Gebet des Gemüts, vnd ohne dasselbe kan niemand kommen zum
vbernatürlichen Gebet vnd Vereinigung mit dem höchsten lieblichsten
Gut: Welches man zwar empfindet, aber nicht aussreden kan. Darumb
hat Gott das Gebet so ernstlich, so offt vnd so betheurlich befolen,
dieweil das Gebet ist ein Pfand, vnd ein Band dardurch vns Gott zu sich
{20} zeuhet, dardurch er vns desto offter vnd länger bey sich behalten
wil, dardurch wir auch desto näher zu jhm kommen könten, vnd vns mit
jhm als dem Vrsprung alles guten vereinigen, vnd sein in allen Dingen
nicht vergessen sollen. Sonst dächten wir selten an jn, vnd würden
seiner Güter nicht theilhafftig. Wenn du nun recht beten wilt, so mustu
mit gantzem, vnd nicht mit halbem Hertzen beten. Vnd da gehöret grosse
Vbung, vnd grosser Fleiss zu, sonst wirstu die Frucht des Gebets nicht
erlangen. Im Gegentheil, wenn du andere eusserliche Ding thust, so
mustu sie also thun, dass du nicht mit gantzem Hertzen daran hangest,
als, wenn du issest vnd {30} trinckest, oder andere eussere Ding thust,
das muss nicht dein gantz Hertz seyn, sondern dein Hertz sol gantz in
Gott seyn, dass du durchs innerliche Gebet stetiglich an Gott hangest.
Vnd je mehr du also beten wirst, je mehr du wirst erleuchtet werden.
Je klärer du nun wirst Gott erkennen, je lieblicher du das höchste Gut
empfinden wirst, vnd je mehr du wirst in der Liebe Gottes angezündet,
vnd fähiger werden des höchsten Gutes, welches du vbernatürlich in
deiner Seelen, als das allerköstlichste, so nicht ausszureden
[S. 584]ist,
schmecken wirst. Dieses dreyerleyes Gebets Exempel, Lehr, Art vnd
Weise haben wir an vnserm HERRn Jesu Christo, wenn wir seine
weise zu beten recht ansehen. Denn er offt etliche Tage vnd Nacht im
Gebet verharret, vnd mit allen Kräfften gebetet, vnd sich im Gebet vnd
im Geist gefrewet. Darumb er vns mit Worten vnd Wercken, mit seinem
Exempel hat lehren beten, wie er sprach zu seinen Jüngern: Wachet vnd
Betet, dass jr nicht in Anfechtung fallet. Vnd wie sehr offt vermahnet
er vns zum Gebet, zubezeugen, dass ihm nichts liebers vnd angenehmers
sey, denn {10} vnser Gebet, vnd dass er vns warhafftig also lieb habe,
dass wir durchs Gebet das edelste vnd köstlich Gut der Seelen erlangen
möchten. Vnd damit wir keine Entschüldigung hätten, als könten wir
diese edle hohe Frucht des Gebets nit erlangen, so hat er nicht allein
gesagt: Bittet so werdet jhr nehmen, dass ewer Frewde vollkommen sey,
sondern er hat mit seinem Exempel vns zum Gebet bewegen wollen, in dem
er für vns gebetet in seinem Leyden, wie der Evangelist sagt: Es kam
aber, dass er mit dem Tode rang, vnd betet hefftiger, Es war aber sein
Schweiss wie Bluts-Tropffen, die fielen auff die Erden. Setze diesen
Bet-Spiegel für deine {20} Augen, vnd lerne im Gebet verharren, vnd
ob du schwach bist im Gebet, so sihe deinen HERRn Jesum an.
Denn er hat nicht für sich, sondern für dich gebetet, vnd dadurch dein
Gebet geheiliget, gesegnet, vnd kräfftig gemacht. Sihestu, dass dein
Erlöser, ob er gleich als warer Gott alles hatte, so hat er doch als
ein Mensch alles durchs Gebet von seinem himlischen Vater erlangt vnd
erbetet vmb deinet willen. Darumb sein gantzes Leben nichts anders
gewest ist denn ein stetig Gebet vnd Seufftzen den Willen Gottes
zuthun. Darumb er auch sein Leben am Creutz mit dem Gebet beschlossen
hat. So nun der HERR Christus vmb deinet willen {30} so
hefftig gebetet, vnd erhöret worden ist, Ach so wird er dich auch
ja vmbsonst nit beten lassen: Vnd so dein HERR vnd Erlöser
durchs Gebet alles erlanget hat, dir zu gut, meynestu denn, dass du
ohne Gebet etwas erlangen wirst? Du weist ja, dass ohne Gottes Gnade,
Liecht, Erkäntniss, vnd Glauben niemand kan selig werden: Wiltu aber
Gottes Gnade, Liecht vnd Erkäntniss haben, so mustu beten. Denn ohn
Gebet wirstu es nicht erlangen. Bitte vmb den Glauben, vmb die Liebe,
vmb die Hoffnung, vmb Demuth,[S. 585]
vmb Gedult, vmb den H. Geist, vmb alle
Christliche Tugende, sie werden dir gegeben, vnd vermehret werden durch
den, der sie hat. Denn der sie nicht hat, der kan sie dir nicht geben.
Der sie dir aber geben kan, vnd wil, von dem mustu sie bitten. Du kanst
aber nimmer brünstiger vnd andächtiger beten, du setzest dir denn den
Spiegel des demütigen sanfftmütigen Lebens CHristi für deine
Augen, seine Armuth, Verachtung, Schmertzen, vnd seinen schmählichen
Tod. Wenn du in diss Bettbüchlein sihest, so wird dein Hertz vnd Gemüt
angezündet werden mit inniglichem brünstigem {10} fewrigem Seufftzen,
vnd werden dir zwar viel Anfechtungen des Teuffels vnd deines Fleisches
begegnen, aber du wirst sie durch beten vberwinden. Durch das anschawen
des gecreutzigten Christi wird das Gebet erwecket vnd wird starck.
Dardurch wird auch das Hertz gereiniget. Ohne welche Reinigung des
Hertzens durch den Glauben kein recht Gebet geschehen kan. Vnd durch
solch Gebet kompt der H. Geist zu dir, wie am Pfingsttage vber die
Apostel, als sie beteten. In deinen Anfechtungen aber vber deinem
Gebet thue, wie der HERR JEsus that: Je hefftiger
er angefochten ward in seinem Gebet am Ölberg, je hefftiger er betet.
So wirstu {20} auch durchs Gebet vberwinden. Durchs Gebet offenbaret
sich Gott den Menschen, durchs Gebet wird die Demut recht geübet. Da
kömpt denn zusammen das höchste vnd nidrigste, das demütigste Hertz,
vnd der höchste Gott. Vnd durch solche Demut wird viel Gnade in des
Menschen Seele eingegossen. Denn je mehr die Gnade Gottes den Menschen
demütigt, je mehr in solcher Demut die Gnade Gottes wächset vnd
zunimpt, vnd je mehr Gottes Gnade im Menschen zunimpt, je mehr sich die
Seele demütiget. Die gröste Anfechtung vnd Hinderung aber des Gebets
ist, wenn Gott die Gnade der Andacht vnd Inbrünstigkeit entzeucht, vnd
{30} denn solt du am meisten beten. Denn ob wol Gott ein inbrünstiges
Gebet sehr lieb ist, so ist jhm doch das Gebet vil lieber, welches du
in solcher deiner Seelen noth, in deiner Anfechtung, Betrübniss vnd
Trawrigkeit thust. Denn gleich als es einem natürlichen Vater viel mehr
jammert, wenn jhn ein kranckes Kind mit kläglicher Stimme anwinselt,
denn wenn jhn ein starckes gesundes Kind mit vollem Munde anruffet:
Also ist dem lieben Gott eines kleinmütigen, schwachgläubigen,
trostlosen, geistarmen Menschen innerlich heimliches
[S. 586]Leyden vnd
Seufftzen viel lieber denn eines starckgläubigens Gebet, der voller
Frewde ist. Gott wird dir seine Gnade zu seiner zeit wol wiedergeben,
vnd dieselben dir nicht vergünnen oder versagen.
JACOB BÖHME.
[Scherer D. 315, E. 315]
Geboren 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz. Er erhielt eine
streng religiöse Erziehung und einen guten Schulunterricht in
der Stadtschule seiner Vaterstadt. Zu schwach um den väterlichen
Beruf, Bauernwirthschaft, zu betreiben, wurde er Schuhmacher. Er
verfasste mehrere mystische Werke, die er als Offenbarungen ausgab.
Die bedeutendsten sind: ‘Aurora, oder Morgenröthe im Aufgang,’
verfasst 1612; ‘Psychologia Vera, oder vierzig Fragen von der
Seelen Urstand,’ 1618; ‘Mysterium Magnum, oder Erklärung des ersten
Buches Mosis.’ Er zog sich Verfolgungen der Geistlichkeit zu, gab
später sein Schuhmacherhandwerk auf, und starb 1624. Herausgegeben
von Schiebler (7 Bde. Leipzig, 1831–1846).
AUS DEM
MYSTERIUM MAGNUM.
VON
ERSCHAFFUNG DES HIMMELS UND
DER ÄUSSERN WELT.
WUnderlich kommts der Vernunft vor, wenn sich dieselbe beschauet, wie
Gott habe Sternen und 4 Elementen geschaffen: Sonderlich wenn sie die
Erde mit den harten Steinen, und gantz rauhen {10} strengen Wesen
betrachtet: und siehet wie grosse Felsen und Steine geschaffen sind,
welche ein Theil zu nichts mögen gebraucht werden, und dem Gebrauche
der Creaturen dieser Welt nur hinderlich sind: So dencket sie, woraus
mag eine solche Compaction entstanden seyn in so vielerley Formen und
Eigenschaften? Denn es sind mancherley Steine, mancherley Metalle, und
mancherley Erde, daraus auch mancherley Bäume und Kräuter wachsen.
2. So sie sich nun also besiehet, so findet sie nichts, als dass
sie erkennet, es müsse eine verborgene Kraft und Macht sein, welche
unergründlich und unerforschlich sey, welche alle Dinge habe also {20}
erschaffen; dabey läst sie es bleiben, und läuffet also in dem Geschöpf
hin und her, als wie ein Vogel in der Luft flieget, und
[S. 587]siehets an,
als die Kuhe eine neue Stallthür; und betrachtet sich niemals, was sie
selber sey; und kommt selten also weit, dass sie erkennete, dass der
Mensch ein Bilde aus alle diesem Wesen sey. Sie lauffet dahin als das
Vieh, das keinen Verstand hat, das nur begehret sich zu füllen und
zu gebären: und wenns am höchsten mit ihr kommt, dass sie will etwas
forschen, so forschet sie in dem äussern Spielwercke der Sternen, oder
sonsten um ein Schnitzwerck der äussern Natur, sie will schlecht[973]
ihren Schöpfer nicht lernen kennen; und ob es geschiehet dass ein
Mensch dahin kommet, {10} dass er Ihn lernet kennen, so heisset sie ihn
närrisch; und verbeut ihme den edlen Verstand an Gott, und rechnets ihm
noch wol für Sünde zu, und verspottet ihn darinnen.
3. Solche Viehe-Menschen sind wir nach dem Fall Adams worden: Dass wir
nicht eins betrachten, dass wir sind in Gottes Bilde geschaffen, und
mit rechten natürlichen Verstande beydes nach der ewigen und zeitlichen
Natur begabet worden, dass wir gedächten das Verlorne durch grossen
Ernst wieder zu erlangen; und da wir noch eben dieselbe erste Seele
haben, darinnen der wahre Verstand lieget, so wir nur dahin möchten
arbeiten, dass {20} dasselbe verlorne Licht wieder in uns scheine,
welches uns doch aus Gnaden angeboten wird.
4. Darum wird keine Entschuldigung seyn auf dem grossen Tage des
HErrn, da Gott das Verborgene der Menschheit richten wird;
dieweil wir Ihn nicht haben wollen lernen erkennen, und seiner Stimme,
welche täglich bey und in uns angeklopfet, nicht gehorchen und uns
ihme nicht ergeben: dass unser Verstand aufgethan würde; und wird ein
strenges Gericht über den ergehen, welcher sich läst Meister und Herr
nennen, und doch den Weg Gottes nicht kennet noch wandelt, und auch
noch darzu denen verbeut, so ihn kennen {10} und gehen wollen.
5. Die Schöpfung der äussern Welt ist eine Offenbarung des innern
Geistlichen Mysterii, als des Centri der ewigen Natur mit dem
heiligen Elemente: Und ist durch die Bewegung des Innern als ein
Aushauchen, erboren worden durch das ewig-sprechende Wort, welches
aus der innern Geistlichen Welt das Wesen hat ausgesprochen; und da
es im Sprechen doch kein solch Wesen gewesen
[S. 588]ist, sondern als ein
Brodem[974] oder Rauch vor dem Innern, beydes aus der finstern Welt und
Licht-Welt Eigenschaft, darum ist das äussere Wesen der Welt bös und
gut.
6. Und ist uns dieselbe Bewegung des ewigen Mysterii der geistlichen
Welt gar wol und gantz-inniglich zu betrachten. Wie das sey zugangen,
dass ein solch grimmig rauhe, gantz stachlicht[975] Wesen und Regiment
sey erboren, und offenbar worden, wie wir an den äussern Gestalten der
Natur, an dem webenden[976] Wesen, sowol an Stein und Erden sehen.
Wovon ein solcher Grimm entstanden {10} sey, welcher die Kräfte der
Eigenschaften also in solche wilde Art compactirt und eingeführet hat,
wie wir an der Erden und Steinen sehen.
7. Denn uns ist gar nicht zu dencken, dass im Himmel, als in der
geistlichen Welt, dergleichen sey; Es sind nur die Eigenschaften der
Möglichkeit in der Geistlichen Welt: Sind aber in solcher wilden
Eigenschaft nicht offenbar, sondern als wie verschlungen, gleichwie
das Licht die Finsterniss verschlinget, und da doch die Finsterniss
wahrhaftig im Lichte wohnet, aber es nicht ergreiffet.
{20} 8. So ist uns deme nachzuforschen; Wie doch die finstere Begierde
sey in der Kraft des Lichts offenbar worden, dass sie beyde sind
mit einander in die Compaction oder Coagulation eingangen. Und
noch viel ein grösser Nachdencken gibt uns das, dass da der Mensch
nicht bestehen konte im Geistlichen Mysterio der Paradeisischen
Eigenschaft, Gott dieselbe Compaction, als die Erde, verfluchte, und
ein ernst Gericht anstellete: das Gute in der Compaction der Erden
vom Bösen wieder zu scheiden, dass das Gute soll also im Fluche als im
Tode stehen; wer allhier nichts siehet, der ist ja blind. Warum wolte
Gott sein gutes Wesen verfluchen, {30} so nicht etwas wäre darein
kommen, dass dem Guten zuwieder sey? oder ist Gott mit Ihme uneins
worden? würde die Vernunft sagen; Denn bey Mose stehet: Und Gott sahe
an alles was er gemacht hatte; und siehe, es war sehr gut. Gen. 1: 31.
9. Nun hatte doch der Mensch (um welches willen die Erde verfluchet
ward) nichts in die Erde gebracht, davon sie dismal
[S. 589]wäre also bös
worden: dass sie Gott hätte mögen verfluchen, als nur seine falsche
und unrechte Imagination der Begierde vom Bösen und Guten zu essen;
die Eitelkeit, als das Centrum der Natur, in ihme zu erwecken, und
Böses und Gutes zu wissen: Aus welcher Begierde der Hunger in die Erde
einging, daraus der äussere Leib, als eine Massa war ausgezogen worden,
der führte seinen Hunger der Begierde wieder in seine Mutter ein; und
erweckte aus der finstern Impression des Centri der Natur, die
Wurtzel der Eitelkeit, daraus ihme der Versuch-Baum, als Bös und {10}
Gut, offenbar wuchs; und als er davon ass, ward die Erde um seinent
willen verflucht.
GEORG RUDOLF WECKHERLIN.
[Scherer D. 316, E. 320.]
Geboren 1584 zu Stuttgart. Nachdem Weckherlin seine Studien in
Tübingen beendet, reiste er viel in Deutschland umher, gieng dann
nach Frankreich und England, wo er mit politischen Geschäften
beauftragt war. 1616 wurde er Secretär und Hofdichter des Herzogs
von Würtemberg. Seit 1620 war er auf Empfehlung des Kurfürsten
Friedrich von der Pfalz in der Deutschen Kanzlei zu London
angestellt, woselbst er 1653 starb. Er verfasste Trink- und
Liebeslieder, Preisgedichte auf historische Personen, geistliche
Gedichte. Herausgegeben von Gödeke (Leipzig, 1873).
1.
VBER DEN TOD DES
KÖNIGS VON SCHWEDEN.
DEin aigner muht, O Held, weil Gotsforcht, Ehr vnd Recht,
Dein hertz vnd schwerd allein gestörcket vnd gewötzet[977],
Weil auch der erdenkraiss für dich zu eng vnnd schlecht,
Hat in den himmel dich (zu früh für vns) versötzet.
Dan gleichwie deine faust der gläubigen geschlecht,
Als es in höchster noht, erröttet vnd ergötzet:
Also hat durch dein haupt die kugel (layder!) recht
Der Teutschen Freyheit hertz vnd Tugent haupt verlötzet. 20
Sigreich vnd seelig zwar hat dich, weil in der schlacht
Du frey für Gottes wort dein thewres blut vergossen,
Geboren 1597 zu Bunzlau in Schlesien, woselbst er eine gute
Erziehung erhielt. Er besuchte später das Gymnasium zu Breslau
und studierte die Rechte. 1618 gieng Opitz zur Universität nach
Frankfurt an der Oder und trat mit dem herzoglichen Hof zu Liegnitz
in Verbindung. Sein erstes Werk, der ‘Aristarch,’ war lateinisch
geschrieben. Er befürwortet darin den Gebrauch der deutschen
Sprache für die Dichter Deutschlands und empfiehlt den Alexandriner
als Versmass. 1619 begab er sich als Erzieher nach Heidelberg, wo
er die Bekanntschaft von Janus Gruter und unter jüngern Leuten von
Zinkgref, Caspar Barth und H. A. Hamilton aus Kopenhagen machte.
Beim Ausbruch des dreissigjährigen Krieges gieng Opitz (1620)
von Heidelberg nach Holland, wo er mit Heinsius in Verbindung
trat. 1622 nahm er eine Stelle am Gymnasium zu Weissenburg in
Siebenbürgen an, kehrte aber bereits 1623 nach Schlesien zurück,
wo er fürstlicher Rath beim Herzog von Liegnitz wurde. 1626 trat
er, obwol Protestant, in die Dienste[S. 593] des Burggrafen Karl Hannibal
von Dohna, eines erklärten Feindes der Protestanten. 1628 ward er
von Kaiser Ferdinand II. als Martin Opitz von Boberfeld in den
Adelstand erhoben, nachdem er bereits 1625 zum Dichter gekrönt war.
1630 reiste Opitz, in politischen Aufträgen nach Paris und machte
die Bekanntschaft von Hugo Grotius. Nach dem Tode des Grafen Dohna
(1633) fand Opitz neue Gönner und Beschützer und ward endlich
Secretär und Historiograph des Königs Ladislaus IV. von Polen.
Er starb 1639 an der Pest, angesteckt von einem Bettler, dem er
ein Almosen gegeben. Er ist der Gründer der ersten schlesischen
Schule. Von seinem ‘Buch von der deutschen Poeterei’ (1624) gab
einen Neudruck heraus Braune (Halle, 1876). Eine Auswahl seiner
Gedichte sowie der Werke der bedeutendsten Dichter des siebzehnten
Jahrhunderts findet sich in Wilhelm Müllers ‘Bibliothek deutscher
Dichter des XVII. Jahrhunderts’ (14 Bde. Leipzig 1822); auch von
Tittman wurden ausgewählte Dichtungen herausgegeben (Leipzig 1867).
1.
AUS DER ‘PROSODIA
GERMANICA ODER DEM BUCH VON
DER DEUTSCHEN POETEREY.’
ÜBER DEN
ACCENT IN DEUTSCHEN VERSEN.
Nachmals ist auch ein jeder verss entweder ein iambicus oder
trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd lateiner
eine gewisse grösse der sylben können inn acht nemen; sondern das wir
aus den accenten vnnd dem thone erkennen, welche sylbe hoch vnnd
welche niedrig gesetzt soll werden. Ein Jambus ist dieser: Erhalt
vns, Herr, bey deinem wort. {10} Der folgende ein Trochéus:
Mitten wir im leben sind. Dann in dem ersten verse die erste
sylbe niedrig, die andere hoch, die dritte niedrig, die vierde hoch,
vnd so fortan, in dem anderen verse die erste sylbe hoch, die andere
niedrig, die dritte hoch etc. aussgesprochen werden. Wiewol nun meines
wissens noch niemand, ich auch vor der zeit selber nicht, dieses
genawe in acht genommen, scheinet es doch so hoch von nöthen zue sein,
als hoch von nöthen ist, das die Lateiner nach den quantitatibus
oder grössen der sylben jhre verse richten vnd reguliren. Denn es gar
einen übelen klang hat: Venus die{20}hat Juno nicht vermocht
zue obsiegen; weil Venus vnd[S. 594]Juno Jambische,
vermocht ein Trochéisch wort sein soll: obsiegen aber,
weil die erste sylbe hoch, die andern zwo niedrig sein, hat eben den
thon welchen bey den lateinern der dactylus hat.
2.
GESANG ZUR ANDACHT.
AVff, auff mein Hertz’, vnd du, mein gantzer Sinn,
Geboren 1605 zu Memel. Er erhielt eine sorgsame Erziehung in
Memel, Königsberg, Wittenberg und Magdeburg, gab sich 1626 in
Königsberg zunächst theologischen und philosophischen, dann
allgemein humanistischen Studien hin, nahm hier 1633 eine
Anstellung an der Domschule an, wurde 1638 zum Professor der
Poesie an der Universität ernannt und starb 1659, nachdem ihn kurz
vorher Friedrich Wilhelm, der grosse Kurfürst, mit einem kleinen
Landgut belehnt hatte. Dach war der Mittelpunkt der sogenannten
Königsberger Schule, die ausser ihm noch Heinrich Albert, Robert
Roberthin, Johann Peter Titz und andere unbedeutende Dichter
umfasste. Herausgegeben von Osterley (Tübingen 1876).
Geboren 1609 zu Hartenstein im Voigtlande; besuchte die Schule zu
Meissen, und studierte Medicin in Leipzig. Der Dreissigjährige
Krieg trieb ihn nach Holstein, wo er sich der Gesandtschaft
anschloss, welche Herzog Friedrich von Holstein an seinen Schwager,
den Zar Michael Feodorowitz, nach Moskau schickte. Nach seiner
Rückkehr von Russland (1635) wurde er mit Olearius vom Herzog
als Gesandter an den Schah Sefi nach Persien geschickt. Er starb
bald, nachdem er diese Reise beendigt, im Jahre 1640 zu Hamburg.
Seine gesammelten Gedichte erschienen erst nach seinem Tod 1646.
Lappenberg gab die lateinischen Gedichte Stuttgart 1863, die
deutschen Stuttgart 1865 heraus, Tittmann (Leipzig 1870) eine
Auswahl.
3.
HERRN PAULI
FLEMINGI DER MED.
DOCT. GRABSCHRIFT,
SO ER IHM SELBST GEMACHT IN HAMBURG,
DEN XXIJX. TAG DES MERZEN
M DC XL. AUF SEINEM TODBETTE, DREI
TAGE VOR SEINEM SELIGEN
ABSTERBEN.
Ich war an Kunst und Gut und Stande gross und reich,
des Glückes lieber Sohn, von Eltern guter Ehren, 30
frey, meine, kunte mich aus meinen Mitteln nähren,
mein Schall floh über weit, kein Landsmann sang mir gleich,
von Reisen hochgepreist, für keiner Mühe bleich,
jung, wachsam, unbesorgt. Man wird mich nennen hören,
Bis dass die letzte Glut diss Alles wird verstören.
Diss, deutsche Klarien[995], diss Ganze dank’ ich euch.
Verzeiht mir, bin ichs wert, Gott, Vater, Liebste, Freunde,
ich sag’ euch gute Nacht und trete willig ab.
Sonst Alles ist getan bis an das schwarze Grab.
Was frei dem Tode steht, das tu er seinem Feinde.
Was bin ich viel besorgt, den Othem aufzugeben?
An mir ist minder[996] Nichts, das lebet, als mein Leben.
GEORG PHILIPP HARSDÖRFER.
[Scherer, D. 322, E. 323.]
Geboren 1607 zu Nürnberg. Er gehörte einer vornehmen Familie an,
erhielt eine gute Erziehung, studierte und bereiste Frankreich,
England, Holland und Italien. Er lebte später in Nürnberg, wo
er 1658 als Rath starb. Im Jahre 1644 stiftete er in Nürnberg
den Blumenorden an der Pegnitz, einen Verein, zu dessen
Mitgliedern ausser ihm noch Johann Klaj (1616–1656) und Sigmund
Betulius oder von Birken (1626–1681) und Andere gehörten. Von
seinen Werken sind am bekanntesten die ‘Gesprächspiele’ oder
‘Frauenzimmer-Gesprächspiele’ (8 Bde. Nürnberg 1642–49) und
der ‘Poetische Trichter’ (3 Thle. 1648–53). Vgl. Tittmann ‘Die
Nürnberger Dichterschule.’
Geboren 1607 zu Ottensen bei Altona, gestorben 1667. Prediger und
äusserst fruchtbarer, aber sehr flacher Dichter. Er war Opitzianer
und stiftete 1656 den Elbschwanenorden. J. R. ‘Das friedewünschende
Teutschland’ und ‘Das friedejauchzende Teutschland’ herausgegeben
von Schletterer (Augsburg 1864).
Geboren 1616, im Todesjahre Shakespeares, zu Glogau. Seine Jugend
war trübe, sein späteres Leben durch die Ereignisse des Krieges
sehr bewegt. Er verschaffte sich weitgreifende Kenntniss namentlich
in der ältern und neuern Literatur und gewann sich seinen Unterhalt
als Hauslehrer, bis er durch ein Vermächtniss seines Gönners, des
kaiserlichen Pfalzgrafen Georg von Schönborn, in den Stand gesetzt
wurde nach Holland zu gehen, wo er 1638 zu Leiden immatriculiert
ward. 1643 kehrte er nach Glogau zurück und reiste 1646 nach
Italien und Frankreich. Er verheiratete sich 1649 und wurde 1650
Syndicus der Stände des Fürstenthums Glogau. Er starb plötzlich
1663, ungefähr hundert Jahre nach Shakespeares Geburt. Er dichtete
Trauerspiele, Lustspiele, Singspiele, Oden, Sonette, Epigramme,
übersetzte ein lateinisches geistliches Drama und Comödien aus dem
Italienischen und Französischen. Die Lustspiele und Trauerspiele
herausgegeben von Palm (Tübingen 1878 und 1882); dramatische
Dichtungen von Tittmann (Leipzig 1880); ‘Horribilicribrifax’
und ‘Peter Squenz’ von Braune (Halle 1876 und 1877); Sonn- und
Feiertags-Sonette von Welti (Halle 1883).
1.
THRÄNEN DES VATERLANDES,
ANNO 1636.
WIr sind doch nunmehr gantz, ja mehr denn gantz verheeret
Der frechen Völcker Schaar, die rasende Posaun,
Das vom Blut fette Schwerdt, die donnernde Carthaun,
Hat aller Schweiss, und Fleiss, und Vorrath auffgezehret.
[983] Was kann die Freude helfen, welche die Einsamkeit
verbirgt.
[984] Steht im Original etwas weiter unten. Wörtlich:
Mein Leben schliess’ ich in deines hinein.
[985] Wörtlich: Je mehr ihn Hagel und Regen anficht.
[986] Wörtlich: Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei
Noth.
[987] Wörtlich: Durch Kreuz, durch Eisen, durch feindliches
Heer.
[988] d. h. die Beinkleider. Sprichwörtlich so viel als: Ich
lasse dich frei schalten in deinem weiblichen Bereich, und du störst
mich nicht in meinem männlichen Rechte.
[989] Es ist nichts um alle meine Mühe oder mit aller meiner
M.
Geboren 1591 zu Kaiserswerth am Rhein. Er trat früh in den
Jesuitenorden zu Cöln und starb zu Trier 1635 an einer Krankheit,
die er sich bei der Pflege kranker Soldaten zugezogen. Er schrieb
gegen das Verbrennen der Hexen. Sein ‘Güldnes Tugendbuch’ ist
ein prosaisches Erbauungsbuch mit eingeschalteten Gedichten;
seine ‘Trutz-Nachtigal’ eine Sammlung geistlicher Lieder. Beide
Werke erschienen erst nach seinem Tode 1649. ‘Trutz-Nachtigal’
herausgegeben von Balke (Leipzig 1879).
AUS DER
TRUTZ-NACHTIGALL.
LIEBGESANG DER
GESONSS JESU,
IM ANFANG DER SOMMERZEIT.
Geboren 1624 zu Breslau. Er studierte Medicin und ward Leibarzt bei
dem Kaiser Ferdinand. Durch das Studium theosophischer Schriften
und persönliche Bekanntschaft mit holländischen Mystikern ward er
zum Übertritt zur Römischen Kirche bewogen. Er wurde Priester und
lebte meist im Jesuiten-Kloster zu Breslau. Starb 1677. Ausser
seinen theologischen Streitschriften sind am bekanntesten: sein
‘Cherubinischer Wandersmann’, eine Sammlung mystischer Sprüche;
seine ‘Heilige Seelenlust’, eine Sammlung geistlicher Hirtenlieder;
seine ‘Sinnliche Betrachtung der vier letzten Dinge’. Seine
geistlichen Lieder haben trotz ihrem pantheistischen Charakter
zum Theil Eingang in protestantische Gesangbücher gefunden.
Herausgegeben von Rosenthal (Regensburg, 1862).
Capuziner; gestorben 1712. Er schrieb das ‘Leben Christi’, eins
der besten katholischen Erbauungsbücher, das aus der mystischen
Literatur des Mittelalters schöpft. Es erschien zuerst Frankfurt am
Main 1691.
AUS DEM GROSSEN
LEBEN CHRISTI.
AUS DEM 57 CAPITTEL:
WIE DER HERR
JESUS IST GEBOHREN WORDEN.
Die Höhl darin Christus gebohren worden war in einem lebendigen Felsen
von der Natur formiert: drey vnd zwantzig Schuch lang, eilff Schuch
breit, vnd dreyzehen Schuch hoch. Vor der Höhl war ein Schopffen oder
hangendes Strohdach, darunder man das Viehe stellen kont. In diser
Höhl waren Maria und Joseph allein, vnd warteten mit Verlangen auff
die gnadenreiche Geburt. Als die {10} H. Christnacht anbrache, da
gieng der H. Joseph in die Höhl, brachte der Jungfrawen ein angezündte
Kertz (wie die Offenbahrung meldet) steckte sie in die Maur, vnd gieng
wieder hinauss vnder den Schopffen. Als nun die gebenedeyte Jungfraw
in der Höhl allein war, da zuge sie zum ersten jhre Schuh von jhren
Füssen: gleich wie GOtt dem Moysi bey dem brinnenden Dornbusch befohlen
hatte. Dan sie wuste wohl dass diss Orth, an welchem der eingebohrne
Sohn Gottes solt gebohren werden, so heilig wäre, dass niemand würdig
wäre dasselbige mit seinen Schuhen zubetretten. Darnach thät sie jhren
Mantel ab, nahm den Schlayer von jhrem {20} Haupt, legte diese beyde
neben sich, vnd stund allein im Rock: vnd jhre schöne goldgelbe Haar
hiengen über die Schultern hinab. Darnach zuge sie zwey leinene, vnd
zwey wüllene gantz reine vnd zarte Tüchlein heraus, so sie mit sich
gebracht hatte, das Kindlein darein zu wicklen: wie auch zwey andere
kleine leinene Tüchlein sein Häuptlein zu verbinden: welche alle sie
neben sich legte, damit sie sich deren zu gelegener Zeit gebrauchte.
Vnd als sie[S. 636] bedachte wie dieses so schlechte Ding wären, ein so Edles
ja Königliches Kind darein zu wicklen, welchem alle Reichthumb der Welt
viel zu gering wären, da giengen jhr die Augen über, vnd sprach zu
GOtt: O Himlischer Vatter, siehe diss ist die gantze Fürbereitung, so
ich deinen Sohn zu empfangen gemacht hab. Siehe hie lege ich für deine
Göttliche Augen alle die Reichthumb, welche ich deinem Sohn verehren
werd. Ich waiss wohl dass er, als der allerhöchste HErr Himmels vnd
der Erden, würdig ist dass ich jhn in Sammet vnd Seyden, ja in güldene
vnd silberne {10} Stück solte einwicklen: aber du waist dass ich wegen
meiner Armuth nichts bessers hab können verschaffen. Drumb nemme mit
meinem guten Willen für lieb: dan wan ich die Reichthumb aller Welt
hätte, so wolt ich sie gern zu seinem Dienst anwenden.
Da nun alles also bereit war, da kniet die Jungfraw mit grosser
Ehrerbietung nider, erhebte jhre Händ vnd Augen gen Himmel, vnd blieb
also biss vmb die Mitternacht knien. O wer wil nun auss sprechen wie
andächtig, wie demütig vnd wie ehrerbietig Maria gebettet, vnd was
sie in diesem Gebett an Leyb vnd Seel empfunden hab! Die Offenbahrung
sagt, sie seye in dieser jhrer Betrachtung {20} gantz verzückt, vnd
für lauter Göttlicher Süssigkeit truncken worden. Ja der liebe GOtt
gab jhr ein so klare Erkandnus seiner vnendlichen Wesenheit, so viel
als jhre sterbliche Natur jmmer könte ertragen. In dieser Verzückung
erkente sie gantz klärlich, wie gross der jenige GOtt wäre, der bald
von jhr solt aussgehen: vnd wie gering die jenige Menschheit wäre, in
welcher er würde gebohren werden. Sie erkendte auch (so viel ein Mensch
erkennen mag) wie derjenige, den sie bald gebähren würde, von Ewigkeit
von GOtt dem Vatter wäre gebohren worden: vnd wie sie dess jenigen
wahre natürliche Mutter würde seyn, dessen GOtt Vatter ein wahrer {30}
übernatürlicher Vatter ware.
Endlich kam die jenige Stund herzu, nach welcher Himmel vnd Erden
so lang verlangt hatten: nemblich die jenige allerglückseeligste
Stund, in welcher der Sohn Gottes, als ein gekrönter Bräutigam, aus
der Schlaff-Kammer des Jungfräwlichen Leybs solte herfür gehen. O
wohl ein güldene Stund, in welcher alle Creaturen seynd gesegnet vnd
erfrewt worden! Diss war die zwölffte Stund in der Mitternacht, da
die Finsternus des Alten-[S. 637] in das Liecht des Newen Testaments solte
verändert werden. Derwegen so bald als die Mitternacht herzu kam, da
kam ein solcher Glantz vom Himmel herab, dass es so hell wurde als
mitten im Tag. Vnd durch diesen himlischen Schein wurde nit allein die
Höhl sampt der Stadt Bethlehem, sonder auch die gantze Welt erleucht;
also dass sich alle Menschen verwunderten, dass zu Mitternacht der
helle Tag erschiene.
ABRAHAM A SANCTA CLARA.
[Scherer D. 338, E. 340.]
Der unter diesem Namen bekannte Augustiner, Ulrich Megerlin, war
1642 in Schwaben geboren und lebte seit 1669 als Hofprediger zu
Wien, wo er 1709 starb. Seine bedeutendsten Werke sind: ‘Judas
der Erzschelm’, ‘Merk’s Wien’, und ‘Etwas für Alle’. Eine Auswahl
seiner Werke erschien Wien 1846, 2 Bde., eine Ausgabe seiner
sämmtlichen Werke, Passau und Lindau 1850, 21 Bde. 2 Aufl. Lindau
1856; Neudruck der Schrift ‘Auf, auf ihr Christen’ (Wien 1883).
Prediger, was geschicht dir? was ist dem H. Paulo begegnet? den
haben die Herren Galater für einen jrrdischen Engel gehalten, {10}
haben seine Predigen mit solchem Lust angehöret, dass sie ihn ein
Posaun dess Himmels benambset[1028]. Die Kinder auff der Gassen haben
mit Fingern gedeut auff Paulum, vnd ihn allerseits geprysen. Der
Paulus, dess Pauli, dem Paulo, den Paulum, o Paule, vom
Paulo: Vom Paulo war kein andere Red, als Lob. O Paule, sagt ein
jeder, gebenedeyt ist dein Zung, den Paulum hat man wegen seines
Predigen vor ein Wunderwerck aussgeschryen: dem Paulo hat man aller
Orthen Ehr vnd Reverentz erzaiget, dess Pauli Wörter waren lauter
Magnet, so die Hertzen gezogen, der Paulus war bey den Galatern so
angenehm, dass sie ihn wie ihr aigne Seel {20} liebten. Wie er dann
selbsten sagt: Testimonium enim perhibeo, quia si fieri posset, oculos
vestros eruissetis, et dedissetis mihi: Ich bekenne es selbsten meine
Herren Galater, dass ihr hättet euere Augen aussgestochen, vnd mir
geben auss lauter Lieb: ihr Herren Galater seyt halt galante Leuth.
Gemach! nachdem Paulus hat[S. 638] angefangen scharpff zu predigen. O
insensati Galatæ! O ihr Sinnlose Galater, sagt er, wer hat euch
verzaubert der Wahrheit zu widerstreben, seyt ihr Thorre, dass ihr
mit dem Geist habt angefangt, vnd nunmehr mit dem Fleisch endet? Wie
Paulus solch scharpffe Saitten auffgezogen, da hat ihm kein einiger
mehr mit dem Fuss Reverentz gemacht, ja man hätt ihn lieber mit Füssen
tretten; keiner hat ihm mehr ein Ehr erzaigt, man hat ihm darvor den
Rucken zaigt, keiner hat ihn mehr angelacht, sondern nur aussgelacht,
keiner hat ihm mehr die Herberg anerbotten, sondern die {10} Herberg
auffgesagt, alle waren wider ihn: Inimicus factus sum vobis veritatem
dicens.
So lang ein Prediger ein schöne, zierliche, wolberedte, ein
auffgebutzte, mit Fabeln vnd sinnreichen Sprüchen vnderspickte[1029]
Predig macht, da ist jedermann gut Freund. Vivat der Pater
Prediger! ein wackerer Mann, ich hör ihm mit Lust zu, &c. Wann er
aber ein scharpffen Ernst anfangt zu zaigen mit Paulo: O insensati
Germani, o insensati Christiani, &c. Wann er anfangt grossen Herren
die Warheit zu sagen, sie sollen doch einmahl die Brillen brauchen
vnd nit allzeit durch die Finger schauen: sie sollen doch {20} mit
der Justitz nicht vmbgehen, als mit einem Spinnen-Gewöb, allwo die
grosse Vögl durchbrechen, die kleine Mucken hangen bleiben: sie sollen
doch nicht seyn wie die Destillier-Kolben, welche auss den Blumen
den letzten Tropffen herauss saugen. Wann er anfangt die Warheit zu
predigen denen hohen Ministris vnd Räthen, sie sollen lehrnen 3.
zehlen, sie sollen jene Lection recht lehrnen, welche Christus seinen
Gehaimisten gegeben. Visionem, quam vidistis, nemini dixeritis.
Wann er anfangt den Edl-Leuthen die Warheit zu predigen, dass sie
denen Barbierern in ihr Profession eingreiffen[1030], vnd ihr
mehristes Einkommen nicht im {30} Wein oder Trayd[1031], sondern in
Zwifflen[1032] stehe, weilen sie die Bauren gar zu starck zwifflen;
Wann er die Warheit sagt denen Geistlichen, dass sie gar offt seynd
wie die Glocken, welche anderen in die Kirchen leutten, vnd sie selber
bleiben darauss: dass sie gar offt seynd wie die Zimmerleuth dess
Noë, welche anderen die Archen gebauet, dass sie sich salvieret,
vnd sie selbsten seynd zu[S. 639] grund gangen: dass vil Geistliche seynd
wie die Nacht-Eulen, welche das Öl bey nächtlicher Weil auss denen
Lampen aussauffen vnd sich von der Kirchen erhalten, vnd sonst nichts
nutzen; Wann er die Warheit sagt denen Soldaten, dass sie halsstärriger
Mainung seynd als seye ihr Gewissen auch priviligirt, aber da haist es
Privilegia Briff-Lügen; Die Warheit dem Magistrat vnd Obrigkeiten,
dass sie gar offt seynd wie ein Spittal-Suppen, worauff wenig Augen:
Die Warheit denen Mauthnern vnd Beambten, dass sie gar zu barmhertzig
seynd, nicht zwar in Beherbergung der {10} Frembdling, wol aber dess
frembden Guts. Die Warheit denen Zimmerleuthen, dass man bey ihnen
allzeit frische Spänn, aber zugleich faule Gespänn finde. Die Warheit
denen Becken, dass sie gar offt solche Leuth seyn, welche Mehl genug,
aber zu wenig Taig zum Semblen nehmen. Die Warheit denen Gartnern, dass
sie gar offt den Garten säubern, aber das Gewissen lassen verwachsen
vnd nichts mehrers pflantzen als das Weinkräutl; Die Warheit denen
Wirthen, dass sie gar offt Kein-Wein für Rhein-Wein, Lugenberger
für Luetenberger aussgeben, vnd öffters auch den Tuchscherer in die
Arbeit greiffen[1033]: Die Warheit den Bauren, dass sie sich zwar
{20} einfältig stellen, aber so einfältig, wie die Schweitzer-Hosen,
so hundert Falten haben. Die Warheit denen Kindern, dass sie denen
Passauer-Klingen nicht nacharten, dero beste Prob ist, wann sie sich
biegen lassen: Die Warheit den Frauen-Zimmer, dass sie gar zu vil
ziehen an den Schwaiff dess Rocks, zu wenig vmb den Halss tragen: Die
Warheit den gemeinen Weibern, dass sie fast die Natur einer Uhr an sich
haben, welche nie ohne Unruh, &c. Wann dergestalten der Prediger den
Scharffhobl brauchen wird, wann er auff solche Weiss wird die Warheit
reden, so bringt ihm solches Reden, Rödern[1034], so bringen ihm solche
Wörter, Schwerdter, so {30} bringt ihm solches Sagen, Klagen; Inimicus
factus sum dicens. Er verfeindt sich allenthalben. Sein Auditorium
wird bald die Schwindsucht leyden: die Kirchenstüel werden bald lauter
Quartier der alten Weiber werden, die Kirchen wird bald werden wie ein
abgebrochener Jahrmarckt, an allen Orthen wird man hören, was key[1035]
ich mich vmb den Prediger. Sic facta est veritas, in Aversionem.
Der grösste evangelische Liederdichter nach Luther. Er war gegen
1606 in Gräfenhainichen in Kursachsen geboren, studierte in
Wittenberg, lebte später in Berlin, von wo er 1651 als Prediger
nach Mittenwalde gieng. Er heiratete 1655 und kam 1657 als
Diaconus an die Nicolai-Kirche zu Berlin. Hier wurde er in die
Streitigkeiten zwischen Lutheranern und Reformierten verwickelt und
musste, da er sich dem Religionsedikt des Kurfürsten widersetzte,
nach Sachsen auswandern. 1668 ward er Prediger in Lübben und starb
1676. Seine ersten Kirchengesänge wurden 1648 bekannt gemacht,
und 1667 erschien die erste Gesammtausgabe von 120 Liedern.
Herausgegeben von Bachmann (Berlin 1866); Gödeke (Leipzig 1877).
Geboren 1629 zu Rendsburg; Pfarrer zu Stendal und zu Magdeburg;
gestorben 1693 als Oberhofprediger und Consistoriatrath zu
Quedlinburg. Ausgezeichneter Erbauungschriftsteller. Seine Werke
sind: ‘Gottholds zufällige Andachten’ 1663; ‘Unschätzbarer
Seelenschatz’ 1675–1691.
1.
AUS DEM SEELENSCHATZ.
4. THEIL 1. PREDIGT.
§ § 23. 24.
Das Creutz lehret uns, dass wir selbst mit allem was uns die Natur und
die Welt geben kan, nichts sind, Gott aber und seine Gnade alles ist,
dass der Glaube Gottes Werck ist, dass der Anfang, Mittel und Ende
unsers Christenthums, und des Wercks unser Seligkeit, nicht in unser
Krafft, Weissheit, Fürsichtigkeit, Frömmigkeit, {20} sondern allein
in Gottes Gnade und Barmhertzigkeit bestehet, dass kein gewisser und
beständiger Trost in der Welt sey, als welchen Gott durch sein Wort
und Geist in unserm Hertzen wircket, dass wir keine rechte und wahre
Freude und Ruhe, keinen Frieden, keine[S. 646] Treue noch Glauben, keine
völlige Vergnügung für unsere Seele, als nur bey Gott finden können,
dass alles, was in der Welt ist, eitel, nichtig, und für den Geist des
Menschen untauglich ist, und dass ausser der Gnade und Güte Gottes in
Christo Jesu nichts zu finden, daran unsere Seele sich halten könte.
Gleichwie man den besten Steuermann im Ungewitter, den erfahrnsten
Artzt in der schwersten Kranckheit, den besten und klügsten Rathgeber
in gefährlichen und hochwichtigen Sachen, den getrewesten und besten
Freund in der Noth erkennet, also lernet man im Creutz und Trübsal,
was wir an {10} Gott haben, nehmlich den allerbesten, getreuesten,
beständigsten, bewerthesten Helffer, Artzt, Rath und Freund; Daher
wirfft man alles irrdische Vertrauen weg, und begiebt sich alles
weltlichen Trostes, und hänget sich lauterlich an GOTT. Also ist das
liebe Creutz ein Hündlein, das die Schaffe zu ihren Hirten treibet,
ein Diener unsers himmlischen Vaters, der mit einer angenommenen Larve
die Kinder schrecket, dass sie der Stuben zu, und nach dem Schooss des
Vatern oder der Mutter eilen, ein in einen Feind verstellter Freund,
der zwischen Gott und uns die beste Freundschafft machet.
{20} Gleichwie, wenn es im Sommer schön und lieblich Wetter giebt,
die Menschen ihre Lust und Freude an der Erden suchen, sie spatzieren
und fahren ins Grüne, sie sitzen unter einem schattigten Baum, oder
sonst an einem beqvemen Ort, sie essen, sie trincken, sie lachen, sie
schertzen und dencken wenig an den Himmel, dem sie doch solche ihr
Ergetzligkeit zu dancken; wenn aber ein Ungewitter auffsteiget, wann
die schwartzen finstern Wolcken den Sonnenschein hinweg nehmen, und
mit Donner und Blitz sich schrecklich erzeigen, so eilen sie zu ihren
Häusern und Kammern, so fahen sie an zu singen und zu beten, also dass
der Himmel nie {30} mehr angesehen und geachtet wird, als wenn er
am scheusslichsten aussiehet, und sich am schrecklichsten bezeiget;
So ists auch mit der zeitlichen Glückseligkeit und Unglückseligkeit
bewandt: wann es uns Menschen nach Wunsch und Willen ergehet, und die
Sonne des Wohlergehens uns scheinet, so verlieben wir uns mehrentheils
an dem Irrdischen, und suchen unsre Lust in der Eitelkeit, wenn aber
ein Ungewitter der Trübsal über uns kömmt, und uns die irrdische Freude
verstöret und benommen wird, so wenden wir uns[S. 647] zu Gott, so lernen wir
beten, weinen, seufftzen, so vergessen wir der Welt, und suchen Trost
und Schutz im Himmel.
2.
AUS § 44 (GLEICHNISS VOM
SCHÄFFER UND VON SCHWACHEN BLUMEN).
Ich habe gesehen, dass die Hirten eine Schlammpfütze im Felde im Sommer
pflegen mit einem Zaun umher zu verwahren, damit die Schafe in grosser
Hitze nicht hinzu kommen, und ihnen den Tod in den Leib trincken mögen;
So machts der getreue Hirte und Bischoff unser Seelen mit seinen
Schäfflein: er umstecket die Welt-Lust und die Eitelkeit mit so viel
Dornen und Trübsal, dass sie dazu nicht gelangen können. Abraham sahe
einen Widder in der Hecken (in {20} dem verworrenen Gesträuche) mit
seinen Hörnern hangen, und nahm denselben und opfferte ihn dem HERRN
zum Brand-Opffer an seines Sohnes statt: Der Widder wäre kein Opffer
GOttes worden, wenn er nicht in der Hecke wäre mit den Hörnern hängen
blieben: und mancher Mensch würde sich seinem GOtt zum heil Opffer
nicht darstellen, wenn er nicht in Creutz und Trübsal gerathen wäre.
Die gläubigen Seelen sind wie die Blumen, die einen schwachen Stengel
haben, oder wie die schlanken und kriechenden Gewächse der Hopfen, die
Erbsen, der Weinstock und andere, welchen man muss Pfäle beystecken,
und sie daran hefften, damit sie für Schaden {20} bewahret, und zu
fruchtbaren Wachsthum gedeyen mögen.
JOACHIM NEANDER.
[Scherer D. 344, E. 346.]
Der bedeutendste Liederdichter der reformierten Kirche. Geboren
1610 zu Bremen, Rector an der reformierten Schule zu Düsseldorf,
1679 Prediger an der Martinikirche in Bremen, gestorben 1680. Vgl.
Iken ‘Joachim Neander. Sein Leben und seine Lieder’ (Bremen 1880).
Lobe den Herren, der künstlich und fein dich bereitet,
der dir Gesundheit verliehen, dich freundlich geleitet!
In wie viel Noth
hat nicht der gnädige Gott
über dir Flügel gebreitet! 10
Lobe den Herren, der deinen Stand sichtbar gesegnet,
der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet!
Denke daran, was der Allmächtige kann,
der dir mit Liebe begegnet!
Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen!
Alles was Odem hat, lobe mit Abrahams Samen!
Er ist dein Licht;
Seele vergiss es ja nicht;
lobende schliesse mit Amen!
GOTTFRIED ARNOLD.
[Scherer D. 345, E. 347.]
Geboren 1665 zu Annaberg, studierte in Wittenberg und ward 1697
Professor der Geschichte in Giessen. Schon früh durch Spener zur
mystischen Theologie hingeleitet, trat er später in das Predigeramt
und schrieb theologische und geistliche Lieder. Er starb 1714 als
Prediger zu Perleberg. Sein grösstes Werk ist die ‘Unparteiische
Kirchen- und Ketzerhistorie’. Ausserdem: ‘Göttliche Liebesfunken’;
‘Geheimniss der göttlichen Sophia oder Weisheit’. Herausgegeben von
Ehmann ‘Sämmtliche geistliche Lieder’ und ‘Geistliche Minne-Lieder’
(2 Bde. Stuttgart 1856).
Geboren 1700 in Dresden, in Halle unter Francke erzogen, studierte
in Wittenberg die Rechte, neigte sich aber mehr und mehr zur
Theologie. Gegen seinen Willen nahm er 1721 eine Stelle bei
der Regierung in Dresden an, legte aber schon 1724 mit einigen
Mährischen Brüdern den ersten Grund zu seiner Stiftung in
Herrnhuth. 1734 wurde er selbst Geistlicher und widmete sein
übriges Leben meist auf Reisen frommen Zwecken und der Verbreitung
seiner Lehre. Gestorben 1760. Er hat mehr als 2000 geistliche
Gedichte verfasst. Herausgegeben von Knapp (Stuttgart 1845).
Geboren 1680, als Sohn eines reichen Kaufmanns zu Hamburg.
Studierte in Halle die Rechte, bereiste dann Italien, die Schweiz
und die Niederlande und wurde später Senator zu Hamburg. Er
starb 1747. Seine durch die Naturschilderungen ausgezeichneten
Gedichte erschienen unter dem Titel ‘Irdisches Vergnügen in
Gott’, 9 Bde. (Hamburg 1721–1748). Ausserdem sind noch zu nennen
sein Passionsoratorium ‘Der für die Sünden der Welt gemarterte
und sterbende Jesus’ (Hamburg 1712) und ‘Schwanengesang in einer
Anleitung zum vergnügten und gelassenen Sterben’ (Hamburg 1747).
AUS DEM
IRDISCHEN VERGNÜGEN IN
GOTT.
FRÜHE KNOSPEN
AN EINEM BIRN-BAUM.
EIn Birn-Baum von sehr früher Art
Zeigt’ allbereits im Mertz die Knospen seiner Blüthe.
Nein gar, wie jeden Theil ein zartes Pelz-Werck schmückte
Von weissen Zäserchen, vor Lust erstaunt erblickte;
So dass mir diess mit weiss gemischte Grün
Durch einen geistigen Verstand
Und mehr von unsichtbarer Hand
Gebildet, als gewachsen, schien.
Wodurch ich denn gerührt von Gottes Macht und Liebe
Zu Seiner Ehr’ und meinem Troste schriebe:
Du Allmachts-voller Gott, der Du so wunderbar 10
In jeder Creatur, in allen Deinen Wercken
Macht, Lieb’ und Weisheit lässest mercken,
Der Du sogar
In weissem Sammt, in weicher Seiden
Die frühe Blüth des Birn-Baums pflegst zu kleiden,
Um für ihm drohenden Gefahren
Des späten Frosts sie zu bewahren;
Ach warum soll denn ich mit kindlichen Vertrauen
Auf deine Lieb’ und Vater-Treu nicht bauen,
In fester Zuversicht, Du werdest hier im Leben 20
Den’n meinigen und mir leicht Kost und Kleider geben.
LEIBNIZ.
[Scherer D. 352, E. 354.]
Geboren 1646 in Leipzig, wo er die Nicolaischule besuchte und
später studierte. Seit 1667 Canzleirevisionsrath in Mainz, und viel
zu diplomatischen Geschäften benutzt. Nachdem er auf seinen Reisen
in Holland, Frankreich und England die bedeutendsten Männer der
Wissenschaft kennen gelernt, zog er sich nach Hannover zurück, wo
er Hofrath und Bibliothekar wurde. Seine Werke sind lateinisch,
französisch und deutsch geschrieben. Er war Stifter und erster
Präsident der Berliner Academie (1700). Starb 1716.
AUS DEN UNVORGREIFLICHEN
GEDANKEN BETREFFEND DIE AUSÜBUNG
UND VERBESSERUNG DER TEUTSCHEN
SPRACHE.
Ich finde, dass die Teutschen ihre Sprache bereits hoch bracht in
allen dem, so mit den fünf Sinnen zu begreifen, und auch dem[S. 652] gemeinen
Mann fürkommet; absonderlich in leiblichen Dingen, auch Kunst- und
Handwerks-Sachen, weil nemlichen die Gelehrten fast allein mit dem
Latein beschäftiget gewesen, und die Mutter-Sprache dem gemeinen Lauf
überlassen, welche nichts desto weniger auch von den so genannten
Ungelehrten nach Lehre der Natur gar wohl getrieben worden. Und halt
ich dafür, dass keine Sprache in der Welt sey, die (zum Exempel)
von Erz und Bergwercken reicher und nachdrücklicher rede, als die
Teutsche. Dergleichen kann man von allen andern gemeinen Lebens-Arten
und Professionen {10} sagen, als von Jagt- und Waid-Werk, von der
Schifffahrt und dergleichen. Wie dann alle die Europäer, so aufm
grossen Welt-Meer fahren, die Namen der Winde und viel andere Seeworte
von den Teutschen, nehmlich von den Sachsen, Normannen, Osterlingen und
Niederländern entlehnet.
Es ereignet sich aber einiger Abgang bey unserer Sprache in denen
Dingen, so man weder sehen noch fühlen, sondern allein durch
Betrachtung erreichen kann; als bey Ausdrückung der Gemüths-Bewegungen,
auch der Tugenden und Laster, und vieler Beschaffenheiten, so zur
Sitten-Lehr und Regierungs-Kunst gehören; {20} dann ferner bey denen
noch mehr abgezogenen und abgefeimten Erkenntnissen, so die Liebhaber
der Weisheit in ihrer Denk-Kunst, und in der allgemeinen Lehre von den
Dingen unter dem Namen der Logik und Metaphysik auf die Bahne bringen;
welches alles dem gemeinen Teutschen Mann etwas entlegen, und nicht
so üblich, da hingegen der Gelehrte und Hofmann sich des Lateins oder
anderer fremden Sprachen in dergleichen fast allein und, in so weit,
zu viel beflissen: also dass es denen Teutschen nicht am Vermögen,
sondern am Willen gefehlet, ihre Sprache durchgehends zu erheben. Denn
weil alles was der gemeine Mann {30} treibet, wohl in Teutsch gegeben,
so ist kein Zweifel, dass dasjenige, so vornehmen und gelehrten Leuten
mehr fürkommt, von diesen, wenn sie gewollt, auch sehr wohl, wo nicht
besser, in reinem Teutsch gegeben werden können.
Nun wäre zwar dieser Mangel bey denen logischen und metaphysischen
Kunstwörtern noch in etwas zu verschmerzen, ja ich habe es zu Zeiten
unser ansehnlichen Haupt-Sprache zum Lobe angezogen, dass sie nichts
als rechtschaffene Dinge sage, und[S. 653] ungegründete Grillen nicht
einmal nenne (ignorat inepta). Daher ich bey denen Italiänern und
Franzosen zu rühmen gepfleget: Wir Teutschen hätten einen sonderbaren
Probierstein der Gedanken, der andern unbekant; und wann sie denn
begierig gewesen, etwas davon zu wissen, so habe ich ihnen bedeutet,
dass es unsere Sprache selbst sey; denn was sich darin ohne entlehnte
und ungebräuchliche Worte vernehmlich sagen lasse, das seye würklich
was Rechtschaffenes: aber leere Worte, da nichts hinter, und gleichsam
nur ein leichter Schaum müssiger Gedanken, nehme die reine {10}
Teutsche Sprache nicht an.
Alleine, es ist gleichwohl an dem, dass in der Denk-Kunst und in der
Wesen-Lehre auch nicht wenig Gutes enthalten, so sich durch alle andere
Wissenschaften und Lehren ergiesset, als wenn man daselbst handelt von
Begrenzung, Eintheilung, Schluss-Form, Ordnung, Grund-Regeln, und ihnen
entgegen gesetzten falschen Streichen; von der Dinge Gleichheit und
Unterscheid, Vollkommenheit und Mangel, Ursach und Würkung, Zeit, Ort,
und Umständen, und sonderlich von der grossen Muster-Rolle aller Dinge
unter gewissen Haupt-Stücken, so man Prädicamenten nennet. {20} Unter
welchen allen viel Gutes ist, damit die Teutsche Sprache allmählig
anzureichern.
Sonderlich aber stecket die gröste natürliche Weisheit in der
Erkäntniss Gottes, der Seelen und Geister aus dem Licht der Natur, so
nicht allein sich hernach in die offenbahrte Gottes-Gelehrtheit mit
einverleibet, sondern auch einen unbeweglichen Grund leget, darauf die
Rechts-Lehre sowohl vom Rechte der Natur, als der Völker insgemein
und insonderheit auch die Regierungs-Kunst samt den Gesetzen aller
Lande zubauen. Ich finde aber hierin die Teutsche Sprache noch etwas
mangelhaft, und zu verbessern.
{30} Zwar ist nicht wenig Gutes auch zu diesem Zweck in denen
geistreichen Schriften einiger tiefsinnigen Gottes-Gelehrten
anzutreffen; ja selbst diejenigen, die sich etwas zu denen Träumen der
Schwärmer geneiget, brauchen gewisse schöne Worte und Reden, die man
als güldene Gefässe der Egypter ihnen abnehmen, von der Beschmitzung
reinigen, und zu dem rechten Gebrauch wiedmen könnte. Welchergestalt
wir den Griechen und Lateinern hierin selbst würden Trotz bieten
können.
Am allermeisten aber ist unser Mangel, wie gedacht, bey denen Worten
zu spüren, die sich auf das Sittenwesen, Leidenschaften des Gemüths,
gemeinlichen Wandel, Regierungs-Sachen, und allerhand bürgerliche
Lebens- und Staats-Geschäfte ziehen, wie man wohl befindet, wenn man
etwas aus andern Sprachen in die unsrige übersetzen will. Und weilen
solche Wort und Reden am meisten fürfallen, und zum täglichen Umgang
wackerer Leute so wohl, als zur Brief-Wechselung zwischen denselben
erfordert werden; so hätte man fürnehmlich auf deren Ersetzung, oder
weil sie schon {10} vorhanden, aber vergessen und unbekannt, auf deren
Wiederbringung zu gedenken, und wo sich dergleichen nichts ergeben
will, einigen guten Worten der Ausländer das Bürger-Recht zu verstatten.
Hat es demnach die Meynung nicht, dass man in der Sprach zum Puritaner
werde, und mit einer abergläubischen Furcht ein fremdes, aber bequemes
Wort als eine Tod-Sünde vermeide, dadurch aber sich selbst entkräfte,
und seiner Rede den Nachdruck nehme; denn solche allzu grosse
Scheinreinigkeit ist einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, daran
der Meister so lange feilet und bessert, {20} bis er sie endlich gar
verschwächet, welches denen geschieht, die an der Perfectie-Krankheit,
wie es die Holländer nennen, darnieder liegen.
Ich erinnere mich gehöret zu haben, dass wie in Frankreich auch
dergleichen Rein-Dünkler aufkommen, welche in der That, wie Verständige
anitzo erkennen, die Sprache nicht wenig ärmer gemacht, da solle die
gelehrte Jungfrau von Journay, des berühmten Montagne Pflege-Tochter,
gesaget haben: was diese Leute schrieben, wäre ein Suppe von klarem
Wasser (un bouillon d’eau claire), nehmlich ohne Unreinigkeit und
ohne Kraft.
{30} So hat auch die Italiänische Gesellschaft der Crusca oder des
Beutel-Tuchs, welche die böse Worte von den guten, wie die Kleyen vom
feinen Mehl scheiden wollen, durch allzu eckelhaftes Verfahren ihres
Zwecks nicht wenig verfehlet, und sind daher die itzigen Glieder
gezwungen worden, bey der letzten Ausgebung ihres Wörter-Buchs viel
Worte zur Hinterthür einzulassen, die man vorhero ausgeschlossen;
weil die Gesellschaft anfangs ganz Italien an die Florentinische
Gesetze binden, und den Gelehrten selbst[S. 655] allzu enge Schranken setzen
wollen. Und habe ich von einem vornehmen Glied derselbigen, so selbst
ein Florentiner, gehöret, dass er in seiner Jugend auch mit solchem
Toscanischen Aberglauben behaftet gewesen, nunmehr aber sich dessen
entschüttet habe.
Also ist auch gewiss, dass einige der Herren Fruchtbringenden und
Glieder der andern Teutschen Gesellschaften hierin zu weit gangen, und
dadurch Andere gegen sich ohne Noth erreget, zumalen sie den Stein auf
einmal heben wollen, und alles Krumme schlecht[1037]{10} zu machen
gemeinet, welches wie bey ausgewachsenen Gliedern (adultis vitiis)
ohnmöglich.
Anitzo scheinet es, dass bey uns übel ärger worden, und hat der
Mischmasch abscheulich überhand genommen, also dass die Prediger auf
der Cantzel, der Sachwalter auf der Cantzley, der Bürgersmann im
Schreiben und Reden, mit erbärmlichen Französischen sein Teutsches
verderbet; mithin es fast das Ansehen gewinnen will, wann man so
fortfähret, und nichts dargegen thut, es werde Teutsch in Teutschland
selbst nicht weniger verlohren gehen, als das Engelsächsiche in
Engelland.
{20} Gleichwohl wäre es ewig Schade und Schande, wenn unsere Haupt- und
Helden-Sprache dergestalt durch unsere Fahrlässigkeit zu Grunde gehen
sollte, so fast nichts Gutes schwanen[1038] machen dörfte; weil die
Annehmung einer fremden Sprache gemeiniglich den Verlust der Freyheit
und ein fremdes Joch mit sich geführet.
HOFMANNSWALDAU UND LOHENSTEIN.
[Scherer D. 362, E. 366.]
Hauptvertreter der ‘italienischen Schreibart’ oder des ‘Schwulsts’.
Christian Hofmann v. Hofmannswaldau war 1618 zu Breslau geboren und
erhielt eine sorgsame Erziehung. Er studierte in Leiden, reiste
dann in den Niederlanden, England, Frankreich und Italien und
war noch sehr jung Rathsherr in Breslau. Er starb 1679.—Daniel
Casper v. Lohenstein, ebenfalls ein Schlesier, war 1635 geboren,
erhielt eine gute Erziehung, bildete[S. 656] sich auf Reisen und lebte
als Regierungsrath in Breslau, wo er 1683 starb. Hofmannswaldau
zeichnete sich in Gedichten, Lohenstein hauptsächlich in Tragödien
und im Romane aus.
HOFMANNSWALDAU.
AN FLAVIEN.
Will das gelücke denn gantz meine feindin werden?
Stürmt süd, ost, nord und west?
Bin ich ein gauckel-spiel und leichter ball der erden,
Den Venus fallen läst?
Will keine sonne mehr mein schwartzes haupt berühren?
Umhüllt mich nichts als nacht?
Will das verhängniss mich an einer kette führen,
So mich verzweiffelnd macht?
Orontes weiss fast nicht, was ferner sey zu dencken:
Zürnt Venus oder du? 10
Ach, gläub es, Flavia! mein leiden und dein kräncken
Kommt mir und dir nicht zu.
Was hab ich dir gethan, dass du mich nicht willst kennen?
Wie heist du meine schuld?
Soll mein verbrechen sich mit rechtem nahmen nennen,
So rufft es: Lieb und huld,
Du läst mein auge nicht zu deinen gräntzen dringen,
Mein auge sonder licht,
Du deckst den schönen mund mit deines schatten schwingen,
Und kennst mich ferner nicht. 20
Das basilisken-gifft, der rauch von allen drachen,
Der fledermäuse blut,
Kan meiner Flavie nicht solchen eckel machen,
Als des Orontes glut.
Doch hab ich dich erzürnt, so will ich treulich büssen,
Es schweret hand und geist.
Wie solte nicht mein blut mit reichen strömen fliessen.
Blitzet ach! blitzet ach! Wolcken, und machet von den umfesselnden Lastern mich loss!
Donner ach! donner! zerschlag und zersplitter iedes in einen zerdrümmerten Kloss.
HANS MICHAEL MOSCHEROSCH.
[Scherer D. 363, E. 367.]
Moscherosch stammte von einer spanischen Familie ab, die sich in
Deutschland niedergelassen hatte. Er wurde 1601 zu Wilstädt bei
Strassburg geboren, studierte die Rechte, reiste nach Paris, war
eine Zeit lang Hauslehrer, und erhielt nach seiner Verheirathung
1628 die Stelle als Amtmann zu Crichingen. Er litt viel von
den Trübsalen des Kriegs und musste seine Stelle und seinen
Aufenthaltsort oft wechseln. Er lebte zuletzt in Kassel und starb
1669. Seine Satiren, die er unter dem Pseudonym Philander von
Sittewald herausgab, geben ein lebendiges Bild des damaligen
Sittenzustandes. Herausgegeben von Dittmar (Berlin 1830); Bobertag
(Berlin und Stuttgart o. J.).
Was sind vnsere von den Frantzosen kommende oder zu den Frantzosen
ziehende vnnd die Frantzosen liebende Teutschlinge anderst als
Effaeminatissima Virorum pectora? (Gott verzeihe mir, weil ich
diese vns Feindseelige Sprach mit vndermische) welche kein eigenes
Hertz, kein eigenen Willen, kein eigene Sprach {10} haben, sondern der
Wälschen willen, ihr willen, der Wälschen Meynung ihr Meynung, der
Wälschen Rede, Essen, Trincken, Sitten vnd Geberden Ihr Reden, Ihr
Essen vnd Trincken, Ihr Sitten vnd Geberden? sie seyen nun Gut oder
Böss.
O der täigigen[1039] Feigen weyche[1040]! Darauss eitel forchtsame
Verzagte Weychlinge vnd nichts-gültige Weiber-Hertzen werden, die
nicht gut noch tauglich, jhre Weibische Weiber, geschweige Statt oder
Land zu regieren sind. Dann wan ein solcher Weichling gegen Niemand
seine Meynung vnd die Wahrheit mit Ernst vnd Mannlich reden darff, wie
wird er darffen die Wehr zucken, wan {20} die offenbahre feinde das
Vatterland, als dan geschicht, angreiffen? wie dan ein Jeder Ehrenmann
vor Gott vnd seinem Blut schuldig ist.
Woher kompt es jetzt in vnserem betrübtem Land, das man Stätt vnd
Vestungen so freventlich ohne verschulden angreifft? auch hergegen
dieselbe den Erb- vnd anderen Feinden so willig auffgibt? Allein auss
dieser Weyche.
Woher kompt es, das mancher Fürst vnnd Potentat fast nirgend kein
Redlichen Auffrichtigen Diener bekommen kann, welchem er nicht
mit grosser Sorg vertrawen müsse? kompt alles auss dieser {30}
Abschewlichen Sucht vnd auss dieser Weyche her, das die Diener, so sie
ohne Gewissen sind, sich von widrigen durch Geschenck vnd Versprechen
gewinnen vnd nach derselben Willen vnnd Meynung lencken lassen.
Woher kompt es, dass mancher Fürst vnd Potentat fast keinen Redlichen
Gewissenhaften Diener mehr kan leiden vnd behalten? oder denselben
seiner trewen Verdienste wegen will Erkennen? Kompt auss eben dieser
Verdampten vnd Land-Verderblichen Sucht vnd Weyche her, dass die
Herrschafften von Weychlingen, von Fuchsschwäntzern, Auffschneidern,
Sitten- vnd Geberden-Narren sich einnemen vnd wider die Jenige so
Redlichkeit, Auffrichtigkeit vnnd Warheit lieb haben, verleyten lassen.
Wehe dem Diener, der an seinem Herren vnd Vatterland vntrew {10} vnd
ein Verrähter wird! wie können seine Kinder einige Hoffnung haben der
Wohlfahrt!
Wehe der Herrschafft, die einen Gewissenhafften Diener wegen der
Vngemeisterten vnd Vnvberwindlichen Warheit von sich lasset! Wie kan
es anderst sein, als dass jhr armes Land endlich durch die Lügenhaffte
Fuchsschwäntzer (welche den mangel vnnd das böse zu sagen sich schewen,
vnd nur jmmerzu nach glatten, weichen, wohlgefälligen Worten vnnd
Zeitungen trachten) muss zu grund vnd in das Verderben kommen!...
O alte Mannheit, O Alte Teutsche Dapfferkeit vnd Redlichkeit, wo {20}
bistu hien verflogen?
JOHANN LAUREMBERG.
[Scherer D. 364, E. 368.]
Geboren 1590 zu Rostock, war daselbst 1618–1623 Professor der
Poesie und dann bis an seinen Tod (1658) Professor der Mathematik
an der Universität Soroe in Seeland. Er schrieb vier Scherzgedichte
in plattdeutscher Sprache, die sich in derb realistischer Weise
gegen die gelehrten und modischen Thorheiten richten. Herausgegeben
von Lappenberg (Stuttgart 1861); Braune (Halle 1879).
AUS DEM RÜDDEN
SCHERTZGEDICHTE.
Ein hübscher junger Kerl gebahren in Westfalen,
Sick vörgenamen had, he wolde Wyssheit halen[1041]:
He hedde wol gehört, dat men in keinem Land,
Als in Franckrick alleen fünd Wyssheit und Verstand.
Idt was jo althomahl verplümpert[1077] wat gy spreken,
Idt was tho samen schrapt uth Düdschland, Franckrick, Greken,
So is de Suppe ock, se is van velen stücken,
Ein jede vör sick sülffst hed sick wol könen schicken,
Men nu is se vermengt, nu is se nicht vel werth,
Schmeckt nicht na Fisch noch Flesch, hefft wedder Kop noch Stert[1078].’
Also wen gy Frantzösch und Düdsch thosamen rören[1079],
So kant kein Düdsch verstahn, schold he idt schon anhören,
Men weet nicht wat idt is, und moet so wat narahmen[1080],
Ehr ment[1081] vernehmen kan, und up de Mening[1082] kahmen. 10
Darüm gnedig Heer Vagt, wen gy wilt Suppe eten,
So spreket Düdisch mit Frantzöschem nicht besmeten[1083].
JOACHIM RACHEL.
[Scherer D. 365, E. 369.]
Geboren 1618 zu Lunden im Ditmarschen. Auf der Schule zu Hamburg,
auf der Universität in Rostock und Dorpat. Später Hauslehrer und
Schullehrer. Er starb 1669 als Rector der Schule in Schleswig.
Er dichtete zuerst im Anschluss an Lauremberg niederdeutsch und
schrieb dann hochdeutsche Satiren nach classischen Vorbildern.
Herausgegeben von H. Schröder (Altona 1828); vgl. Sach ‘J. R. Ein
Dichter und Schulmann des 17 Jahrhunderts’ (Schleswig 1869).
JOACHIM RACHELS,
EHEMALIGEN RECTORS ZU
WESLINGBUREN CARMEN,
WORIN DER ALTEN DITHMARSCHEN
PROVERBIA UND RITUS GAR ORDENTLICH WERDEN ANGEFÜHRT.
Geboren 1604 in Schlesien. Er war Rath des Herzogs von Brieg und
Liegnitz und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Er starb
1655 zu Liegnitz. Ein Jahr vor seinem Tode veröffentlichte er seine
‘Sinnge[S. 670]dichte,’ eine Sammlung von mehr als 3000 grossentheils
kurzen Gedichten. Herausgegeben von Eitner (Tübingen 1872); Auswahl
von demselben (Leipzig 1870).
1.
VON MEINEN REIMEN.
Sind meine Reime gleich nicht alle gut und richtig,
So sind die Leser auch nicht alle gleich und tüchtig.
2.
AN MEIN VÄTERLICH
GUT, SO ICH DREY
JAHR NICHT GESEHEN.
Glück zu, du ödes Feld! Glück zu, ihr wüsten Auen!
Die ich, wann ich euch seh, mit Threnen muss betauen,
Weil ihr nicht mehr seyd ihr: so gar hat euren Stand
Der freche Mord-Gott Mars grund auss herum gewand.
Seyd aber doch gegrüst, seyd dennoch fürgesetzet
Dem allem, was die Stat für schön und köstlich schätzet.
Ihr wart mir lieb; ihr seyd, ihr bleibt mir lieb und werth;
Ich bin, ob ihr verkehrt, noch dennoch nicht verkehrt. 10
Ich bin, der ich war vor. Ob ihr seyd sehr vernichtet,
So bleib ich dennoch euch zu voller Gunst verpflichtet,
So lang ich ich kan seyn. Wann dann mein seyn vergeht,
Kans seyn, dass Musa wo an meiner Stelle steht.
Gehab dich wol, O Stadt! die du in deinen Zinnen
Hast meinen Leib gehabt, nicht aber meine Sinnen.
Gehab dich wol! mein Leib ist nun vom Kerker los;
Ich darff nun nicht mehr seyn, wo mich zu seyn verdross.
Ja, wem? Frag Echo drum! Wem meint sie wol? (Echo:) Den Schweden.
14–16.
DIE DEUTSCHE SPRACHE.
Deutsche mühen sich ietzt hoch, deutsch zu reden fein und rein;
Wer von Hertzen redet deutsch, wird der beste Deutsche seyn.
Ist die deutsche Sprache rauh? Wie dass so kein Volk sonst nicht
Von dem liebsten Thun der Welt, von der Liebe, lieblich spricht?
Kan die deutsche Sprache schnauben, schnarchen, poltern, donnern, krachen,
Kan sie doch auch spielen, schertzen, liebeln, gütteln, kürmeln[1173], lachen. 10
CHRISTIAN WEISE.
[Scherer D. 366, E. 370.]
Geboren 1642 zu Zittau, studierte in Leipzig, wirkte als Professor
in Weissenfels und als Rector in Zittau verdienstlich. Er führte
das Studium der deutschen Sprache und Dichtung auf der Schule
ein. Starb 1708. Als Dichter vertrat er die Gegenrichtung von
dem Lohensteinschen Schwulst. Er wollte nicht ‘den Namen eines
wolsetzenden, eines hochbegeisterten, sondern eines einfältigen
und deutlichen Concipienten verdienen’. Seine Theaterstücke sind
sehr zahlreich. Herausgegeben von Fulda ‘Die Gegner der zweiten
schlesischen Schule.’ (Stuttgart, o. J.)
AUS DEN ÜBERFLÜSSIGEN
GEDANCKEN DER GRÜNENDEN JUGEND.
DU liebstes vaterland! vergönne deinem sohne,
Dass er sein eitles thun der welt zu schauen giebt,
Der Kwarck muss in das K aus seinem Neste fliegen,
Ob gleich die gantze welt den händeln widerspricht,
Der Käyser soll bey uns nicht weiter Käysser heissen,
Er soll dafür ein Ertz- und grosser König seyn,
Wer uns diss tapffre wort will aus der zunge reissen,
Raubt uns der völcker ruhm, mit unsers landes schein,
Ein solcher klügling hat gewiss nicht viel gelesen,
Und hat ers ja gethan, so möcht er in sich gehn,
Dass unsre Deutschen auch nicht narren sind gewesen, 10
Und dass man alles kan ohn diesen tand verstehn.
Ein ander mag sich mehr mit diesen Leuten zancken,
Mein ungebundner fuss geht in der einfalt fort,
Und mein erregter sinn verwickelt die gedancken,
Mehr in der sachen selbst, als in ein kahles wort.
Hier hab ich nur geschertzt, doch wird man leicht gedencken,
Dass, wie ich meiner lust allhier genug gethan,
Ich, wann ich künfftig will die augen höher lencken,
Mit gleicher fertigkeit die feder richten kan.
Ich bin auch nicht so kühn, den Momus zu verfluchen, 20
Weil er den höhnschen mund nur an die Götter setzt.
Solt er diss schlechte werck zu seiner rache suchen?
Nein, er ist viel zu stoltz, wann er die zähne wetzt.
Drum bin ich auch vergnügt, und lege diese lieder,
Halb furchtsam und darbey halb trotzig vor die welt.
Es falle wie es will, so komm ich doch nicht wieder,
Der himmel hat den fleiss mir sonst wohin bestellt.
FRIEDRICH RUDOLPH LUDWIG FREIHERR
VON CANITZ.
[Scherer D. 368, E. 372.]
Geboren 1654 in Berlin, studierte in Leiden und Leipzig, reiste
in Italien, Frankreich und Holland, trat in den preussischen
Staatsdienst und starb 1699 als Geheimer Staatsrath. Er hielt sich
wie Weise von dem Schwulst fern und nahm die Franzosen, besonders
Boileau, zu seinem Muster. Herausg. von König (Leipzig 1727).
VON DER POESIE.
Auf! säume nicht, mein Sinn, ein gutes Werck zu wagen,
Dichtete Epigramme gegen die Lohenstein’sche Schule und wurde
hauptsächlich durch den Streit bekannt, in den er deswegen mit
Christian Heinrich Postel († 1705) und Christian Friedrich Hunold
(† 1721) gerieth. Gestorben nach 1710.
1.
BESCHAFFENHEIT DER ÜBERSCHRIFFTE.
DEnn[1174] lässt die Überschrift kein Leser aus der Acht’,
Wenn in der Kürtz’ ihr Leib, die Seel’ in Witz bestehet;
Wenn Sie nicht allzutieff mit ihrem Stachel gehet,
Und einen Abriss nur von einer Wunde macht:
Wenn Thränen sie allein den Lachenden auspresst,
Und dem der’s nöthig hat zur Ader kitzlend lässt.
2.
HELDEN-GEDICHTE UND
ÜBERSCHRIFFTE.
Ein Heldenmässiges Gedicht
Ist gleich der steten Glut, die aus dem Etna bricht: 10
Der Abschnitt[1178]? gut. Der Vers? fliesst woll. Der Reim? geschickt.
Die Wort? in Ordnung. Nichts, als der Verstand verrückt.
JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER.
[Scherer D. 369, E. 373.]
Geboren 1695 zu Striegau in Schlesien, sollte nach dem Willen
seines Vaters und gegen seine eigne Neigung in Wittenberg Medizin
studieren, gieng früh (1723) in wildem Leben zu Grunde. Er war
eine bedeutende dichterische Natur und brachte Selbsterlebtes und
Selbstempfundenes zur Darstellung. Eine Auswahl seiner Gedichte
wurde herausgegeben von Tittmann (Leipzig 1874); Litzmann (Leipzig,
Reclamsche Universalbibliothek Nr. 1295, 96).
1.
BUSSGEDANKEN.
Mein Gott! wo ist denn schon der Lenz von meinen Jahren
So still, so unvermerkt, so zeitig hingefahren?
So schnell fleugt nimmermehr ein Segel durch das Meer,
So flüchtig dringt wol kaum ein heisses Blei zum Ziele;
Es dünkt mich ja noch gut der ersten Kinderspiele:
Wo kommt denn aber schon des Körpers Schwachheit her? 10
Mein Alter ist ja erst der Anfang, recht zu leben,
Indem mir Raum und Zeit noch manchen Schertz kann geben.
Wie? überspringt dies nun die Staffeln der Natur,
Mein Geist, der wie die Glut in fetten Cedern brannte,
Verdruss und Traurigkeit aus allen Winkeln bannte,
Und wie der Blitz bei Nacht aus Mund und Antlitz fuhr?
Ich hatte von Geburt viel Ansehn auf der Erden,
Nach meiner Väter Art ein starker Geist zu werden;
Geboren 1700 zu Judithenkirch bei Königsberg, und daselbst erzogen,
flüchtete er später nach Leipzig, wo er seit 1730 Professor
extraordinarius, seit 1734 Ordinarius war. Starb 1766. Er stiftete
die deutsche Gesellschaft, gab die Zeitschrift ‘Die vernünftigen
Tadlerinnen’ heraus (1725), die er seit 1727 unter dem Titel
‘Der Biedermann’ fortsetzte. Er bekämpfte den Lohensteinischen
Geschmack und vertrat den ‘französischen Classicismus’. Sein
bedeutendstes theoretisches Werk ist der ‘Versuch einer kritischen
Dichtkunst’ 1730. Er setzte sich mit der Schauspielertruppe der
Frau Neuber in Verbindung, liess durch sie 1737 den Harlekin von
der Bühne vertreiben, sorgte durch zahlreiche Übersetzungen und
Bearbeitungen für ein neues Bühnenrepertoire: seine ‘Deutsche
Schaubühne’ erschien 1740–1745. Von seinen eigenen Dichtungen
ist hauptsächlich das Trauerspiel ‘Der sterbende Cato’ (1732) zu
nennen. Ferner schrieb er eine ‘Redekunst’ (1728); eine ‘Deutsche
Sprachkunst’ (1748), ein ‘Handlexicon der schönen Wissenschaften
und freien Künste’ (1760). Gottsched übte hauptsächlich in den
Jahren 1730–1740 eine Art literarischer Dictatur aus. 1739 überwarf
er sich mit seiner ‘Deutschen Gesellschaft,’ 1740 begann der Streit
mit den Zürichern, namentlich Bodmer und Breitinger. 1741 wurde er
von der Neuberin unter dem Namen ‘Tadler’ auf die Bühne gebracht.
Seitdem verfiel er immer mehr dem Spott des Publicums und wurde
eine lächerliche Persönlichkeit.
1.
AUS DEM
TRAUERSPIELE: CATO.
Der dritte Auftritt.
Cato. Cæsar.
Cäsar.
Nun Cato, endlich ist der Wunsch mir eingetroffen,
Dass ich einmal mit dir vertraulich sprechen kann. 10
Ich biethe Welschland[1179] itzt in dir den Frieden an.
Rom streitet mit sich selbst: die Mutter hasst den Sohn,
Der Legionen Zahl spricht ihren Brüdern Hohn,
Man sieht der Römer Blut auf Römer Hände spritzen,
Die Helden, welche sonst Gesetz und Rechte schützen,
Ersticken die Natur, und schänden ihr Gebot:
Die Väter streben nur nach ihrer Kinder Tod, 10
Die Kinder suchen nichts als ihrer Väter Leichen,
Die Mütter sind bemüht dem Jammer zu entweichen,
Und stürzen sich zuvor in beyder blosses Schwerdt.
Die Herrschaft, Cäsar, ists, was deine Brust begehrt!
2.
ÜBER DEN HANSWURST IN DER
KOMÖDIE.
Kleine Geister, die keine Einsicht in die Moral besitzen und das
ungereimte Wesen in den menschlichen Handlungen weder wahrnehmen
noch satyrisch vorstellen können, haben, anstatt das Lächerliche in
den Sachen zu suchen, dasselbe in närrischen Kleidungen, {20} Worten
und Gebärden zu finden gemeinet. Daher haben Harlekin und Skaramutz
die Hauptpersonen ihrer Lustspiele werden müssen. Diese müssen durch
bunte Wämser, wunderliche Posituren und garstige Fratzen den Pöbel zum
Gelächter reizen. Von diesem allem haben die Alten nichts gewusst;
und es gehört mit unter die phantastischen Erfindungen der Italiener,
die jemand in der Vorrede zu einer französischen Komödie: ‘Harlequin
aux Champs Elisées’ verspottet hat. Terenz hat seine Komödien ohne
eine lustige Person lächerlich genug zu machen gewusst: das neue
französische Theater hat gleichfalls bisher keinen Harlekin nöthig
{30} gehabt, die Zuschauer zu belustigen; obgleich Molière darin ein
böses Exempel gegeben hatte. Destouches und einige andere nämlich
haben sich gar wohl ohne diese phantastische Person behelfen können;
und ein Poet setzt sich wirklich in Verdacht, als verstände er sein
Handwerk, d. i. die Satire, nicht, wenn er ohne die[S. 691] Beihilfe eines
unflätigen Possenreissers nichts Lustiges auf die Schaubühne bringen
kann. Boileau hat diese schmutzigen Zoten seinen Schülern ernstlich
untersagt und den Molière selbst nicht geschont, der sich auch oft dem
Pöbel in diesem Stücke bequemt hatte.
Hieraus ist nun leicht zu schliessen, was von dem Théatre italien
und Théatre de la Foire, wo lauter abgeschmacktes Zeug vorkömmt, für
ein Werks zu machen sei, darüber ein Kluger entweder gar nicht lacht,
oder sich doch schämt, gelacht zu haben; {10} ingleichen was von allen
deutschen Narren zu halten sei, sie mögen nun von alter Erfindung
sein, wie Hanswurst oder Pickelhering, dessen sich Weise noch immer
bedient hat, oder auch von neuer Art, wie der sogenannte Peter, oder
Crispin, oder wie sie sonst heissen mögen. Eben die Gründe, die wider
jene streiten, sind auch allen diesen Geschöpfen einer unordentlichen
Einbildungskraft zuwider, die kein Muster in der Natur haben.
ALBRECHT VON HALLER.
[Scherer D. 372, E. 377.]
Geboren 1708 zu Bern, studierte in Tübingen und Leyden
Naturwissenschaften, reiste dann in Deutschland, England und
Frankreich und ward 1729 practischer Arzt in Bern. 1736 gieng
er als Professor nach Göttingen, und 1753 als Amman nach Bern
zurück. Er starb 1777. Als Gelehrter, Kritiker und Dichter
gleich angesehen. Seine wichtigsten Gedichte fallen in die Jahre
1725–1736; die erste Sammlung ‘Versuch schweizerischer Gedichte’
erschien 1732. Seine Gedichte wurden herausgegeben von Hirzel
(Frauenfeld 1882) und die Tagebücher seiner Reisen von demselben
(Leipzig 1883). Im Alter verfasste er politische Romane.
1.
TRAUER-ODE,
BEIM ABSTERBEN SEINER
GELIEBTEN MARIANE.
Geboren 1708 zu Hamburg, studierte die Rechte, gieng 1729 als
Privatsecretär des dänischen Gesandten nach London und lebte
später in Hamburg als Secretär beim Englischen Court. Starb 1754.
Seine erste Gedichtsammlung erschien 1729; sein ‘Versuch in
poetischen Fabeln und Erzählungen’ 1738. Seine sämmtlichen Werke,
Lehrgedichte, Fabeln und Erzählungen, Oden und Lieder enthaltend,
erschienen zuerst Hamburg, 1756. Neue Gesammtausgabe von Eschenburg
(Hamburg 1800). Neudruck des ‘Versuchs einiger Gedichte’ durch
Sauer (Heilbronn 1883).
Geboren 1701 zu Wittenberg in Mecklenburg, um 1730 Hauslehrer in
Lübeck, später in Dresden Secretär des Ministers von Brühl, zog
sich durch seine Satiren überall Feinde zu; nachdem er 1739 eine
Sammlung seiner Satiren herausgegeben hatte, verstummte er und
starb 1760.
AUS DER ABHANDLUNG
VON DER VORTREFFLICHKEIT UND
NOHTWENDIGKEIT DER ELENDEN
SCRIBENTEN.
Ein sehr altes scytisches Sprichwort sagt, dass es eine grössere Kunst
sey, aus einem ledigen, als aus einem vollen Glase zu trinken; und mich
deucht, dass also, wenn die Vernunft zu Verfertigung einer Schrift so
unumgänglich nöhtig ist, als die guten Scribenten wollen, einer, der
ohne Vernunft ein Buch schreiben kann, weit vortrefflicher, und mehr
zu bewundern ist, als einer, der, wenn er etwas zu Papier bringen
will, allemal seine Vernunft zu Hülfe nehmen muss. Man muss nicht
meynen, dass die Bücher, die ohne {10} Vernunft geschrieben werden,
nicht so wohl gerahten, als diejenigen, die mit Verstand gemacht
sind. Denn es giebt Bücher, die unstreitig ohne Zuthun der Vernunft
verfertiget, und doch so wohl gerahten sind, dass selbst unsere Feinde
darüber erstaunen. Ist es möglich, schreyen sie gemeiniglich, dass ein
vernünftiger Mensch dergleichen Zeug schreiben könne? Ja, ich habe
mit meinen Ohren gehöret, dass einer, dem die höchst unvernünftigen
Gedanken eines gewissen elenden Scribenten, über den Spruch: Viele
sind berufen etc. zu Gesichte kamen, in Beyseyn vieler Leute hoch
betheuerte, es sey ihm, wann er auch Engelsverstand hätte, und {20}
sein Leben damit zu retten wüsste, unmöglich, so zu schreiben. Unsere
Feinde gestehen also selbst, dass einem Menschen, der seine Vernunft
nicht gebrauchet, vieles möglich sey, welches ein vernünftiger Mensch
nicht thun kan, und dass wir die besondere Geschicklichkeit besitzen,
ohne Vernunft Thaten zu thun, wozu ein mehr als englischer Verstand
erfordert wird. Sie halten dieses für etwas schweres, ja für eine
Sache, die ihnen schlechterdings unmöglich ist. Ich versichere sie
aber, dass es uns nicht nur möglich,[S. 703] sondern gar etwas leichtes ist,
ohne Vernunft ganz wunderbare Bücher zu schreiben. Sollten unsere
Feinde wissen, wie geschwinde wir mit unsern Schriften fertig werden,
und wie wenig Mühe und Nachdenken wir darauf wenden: so würden sie erst
über unsere Geschicklichkeit erstaunen; sie würden, von dem Glanze
unserer Vortrefflichkeit gerühret, vor uns niederfallen, und, ohne
Zeitverlust, ihre Vernunft ins Meer werfen, da es am tiefsten ist.
Denn eben diese Vernunft ist es, welche ihnen ihre Arbeit so mühsam
macht. Wir zähmen sie, und legen ihr ein Gebiss ins {10} Maul, und eben
darum wird uns unsere Arbeit so leichte. Unsere Feinde machen sich
ein Gewissen, den Regeln der gesunden Vernunft, die doch so schwer zu
beobachten sind, entgegen zu handeln. Sie können nicht schreiben, wenn
sie nicht vorher denken. Sie bilden sich ein, sie müssten die Sache,
wovon sie schreiben wollen, aus dem Grunde verstehen, und verderben die
edle Zeit mit der unnützen und lächerlichen Überlegung, ob sie auch der
Materie, welche sie abhandeln wollen, gewachsen sind, bloss darum, weil
ein alter Grillenfänger, der, aus vorsetzlicher Bosheit, den Menschen
das Schreiben schwer machen wollen, {10} gesaget hat:
Von allem diesen Ungemach sind wir frey. Wir erkennen die Schädlichkeit
der Vernunft, und kehren uns also wenig an ihre Regeln. Unsere Absicht
ist, ein Buch zu schreiben. Diesen Zweck erreichen wir, wenn wir so
viel Papier, als dazu nöhtig ist, mit Buchstaben bemahlen. Ob der
Sinn, der aus diesen Buchstaben heraus kömmt, wenn man sie zusammen
setzet, vernünftig {30} ist, oder nicht, daran ist uns wenig gelegen.
Wollten wir alles nach der Vernunft abmessen: so müssten wir denken;
und das Denken greift den Kopf an, nimmt viel Zeit weg, und nützet
doch, wenn man die Wahrheit sagen soll, nichts. So oft unsere Feinde
unsere Schriften lesen, sprechen sie: Der Mensch kann nicht denken;
und dennoch können sie unmöglich leugnen, dass dieser Mensch, der
nicht denken kann, ein Buch geschrieben habe; weil sie es in[S. 704] Händen
haben. Sie müssen also, sie mögen wollen oder nicht, gestehen, dass man
schreiben könne, ohne vorher zu denken.
Wir thun es und befinden uns wohl dabey. Es ist leichter, und
natürlicher, mit den Fingern zu schreiben, als mit dem Kopfe. Wer das
letzte thut, ist einem Gauckler ähnlich, der auf dem Kopfe tanzet.
Dieses mögen wir nicht von uns gesaget wissen, und brauchen also unsere
Finger, wenn wir schreiben, und nicht den Kopf. Wenn unsere Feinde die
Gemächlichkeiten, welche diese Schreibart mit sich führet, einzusehen
fähig wären: so würden sie {10} uns gewiss beneiden. Nur zweene sind,
so viel mir wissend, so weit gekommen, dass sie dieses erkannt haben;
und haben daher kein Bedenken getragen, uns glücklich zu preisen,
und den guten Scribenten vorzuziehen. Der eine ist ein Engländer und
beweiset gar gründlich, dass das Denken nichts nütze und derjenige, der
sich desselben ganz und gar enthält, nohtwendig am besten schreiben
müsse. Er spricht:
Dass der, so niemals denkt, am besten schreiben muss.
Mich deucht, dieser Beweis ist unumstösslich. Der andere ist[S. 705] ein
Franzose, und, O bienheureux Ecrivains, rufet er aus, Mr. de
Saumaise en Latin, et Mr. de Scuderi en François! J’admire vôtre
facilité, et j’admire vôtre abondance. Vous pouvez écrire plus de
Calepins, que moi d’Almanachs. Bienheureux, fährt er fort, les
Ecrivains qui se contentent si facilement, qui ne travaillent que de
la memoire et des doigts, qui sans choisir écrivent tout ce qu’ils
savent[1182]. Ist es nicht ewig Schade um die ehrlichen Männer, dass
sie, da sie so viele Erleuchtung hatten, sich nicht bestrebet haben,
uns gleich zu werden? Sie haben übel bey sich gehandelt. Ich {10}
beklage sie, und halte sie, als Zeugen der Wahrheit ungemein hoch.
Sollten sie jetzund noch leben, da meine vortreffliche Schrift zum
Vorschein kömmt: so würden sie unstreitig ganz umgekehret, und neue
Menschen werden.
Ich kehre wieder zu meinem Zweck, und sage, dass wir, wenn wir
schreiben wollen, die Prüfung unserer Kräfte, mit welcher sich unsere
Feinde quälen, vor eben so unnütz halten, als Vernunft und Nachdenken.
Wir brauchen so vieler Umstände nicht. Wir haben die besondere Gabe
von der Natur, dass wir schreiben können, was wir nicht gelernet
haben, und von Sachen urtheilen können, die wir {20} nicht verstehen.
Wir schreiben ganze Bücher von der Möglichkeit einer ewigen Welt, und
handeln die schwersten Fragen aus der Weltweisheit, auf eine ganz
eigene Weise, ab, ob wir gleich nichts davon begreifen. Philippi
kann unbesehens von den Schriften urtheilen, die für und wider die
wolfische Philosophie herausgekommen sind. Sievers, der kaum seinen
Catechismus weiss, ist doch geschickt, andere zu lehren, was der
seligmachende Glaube sey, und Rodigast kann die ungeheuresten Werke aus
dem Lateinischen ins Deutsche übersetzen, ob er gleich weder Latein
noch Deutsch verstehet, und niemand, ja vielleicht er selbst nicht,
weiss, {30} was er vor eine Sprache redet. Hätte dieses edle Kleeblat
elender Scribenten sich lange besinnen, und seine Kräfte untersuchen
wollen, ehe es die Feder ansetzte: so will ich wetten, wir würden noch
nicht wissen, ob es in der Welt sey. Allein wir elende Scribenten sind
so misstrauisch gegen uns selbst nicht; weil wir wissen, dass uns, auch
bey der grössten Schwachheit, alles möglich ist.
Diese vortreffliche Eigenschaft erhebet uns unendlich über unsere
Feinde. Ein guter Scribent muss seine besten Jahre mit einem
verdriesslichen Lernen verderben: weil er die abergläubige Einbildung
hat, man könne sonst nicht schreiben. Wir hergegen fangen ganz frühe
an zu schreiben, und warten nicht, bis die bösen Tage kommen, und die
Jahre herzutreten, da man sagt: Sie gefallen mir nicht. Wir können
gleich, ohne alle Vorbereitung, zum Werke schreiten; und ehe ein guter
Scribent mit der Einsammlung der Sachen fertig ist, die er zu seinem
Zweck nöthig {10} achtet, haben wir uns zehenmal in Kupfer stechen
lassen, und den besten Platz in den Buchläden eingenommen. Ein guter
Scribent mag seine Zeit noch so wohl angewandt und sich zum Schreiben
so geschickt gemacht haben, als er immer will: so wird er doch allezeit
gestehen, dass einige Materien ihm zu hoch sind, und selbst von denen,
die er verstehet, nicht ohne vorhergegangene Überlegung und mit Furcht
und Zittern schreiben. Uns ist keine Materie zu hoch. Wir wissen alles,
ob wir gleich nichts wissen. Wir schreiben drauf loss und kehren uns
an nichts. Und daher hat die Welt von uns die besten Dienste. Wir
entdecken eine {20} unsägliche Menge der gefährlichsten Irrthümer, die
unsere Feinde gemeiniglich übersehen, und das in Schriften, die wir
nicht gelesen haben, und die wir, wenn wir sie lesen, kaum verstehen.
Wir sind die eifrigsten Vertheidiger der Wahrheit und ein Schrecken
der Ketzer. Wir entdecken sie, wie sehr sie sich auch verbergen; und
ob wir gleich nicht wissen, was Ketzer und Ketzerey ist: so kann uns
doch keiner entwischen; weil wir wie die Hunde, die das Capitolium
bewacheten, den sichersten Weg gehen, und alles, was uns verdächtig
vorkömmt, anbellen. Unsere Feinde verdenken es uns, dass wir so oft
einen unnützen Lerm erregen. Sie wollen, {30} dass man mit Behutsamkeit
und Verstand eifere; aber eben dadurch verrahten sie ihre Schwäche, und
geben uns das Zeugniss, dass wir ohne Nachdenken und Verstand eine der
wichtigsten Pflichten eines Wahrheit- und Ordnung-liebenden Menschen
beobachten können, welches gewiss nichts geringes ist.
Geboren 1625 zu Gelnhausen in Hessen, als Sohn bäurischer Eltern.
Er wurde als zehnjähriger Knabe von den Hessen geraubt und musste
Soldatendienste thun. Nach dem deutschen Friedensschlusse 1648
verliess er den Soldatenstand und begab sich vermuthlich auf
Reisen nach Holland, Frankreich und der Schweiz. Später stand er
in Diensten des Bischofs von Strassburg und war in seinen letzten
Lebensjahren Schultheiss zu Renchen am Schwarzwald. Hier starb er
1676. Er schrieb unter verschiedenen anagrammatischen Namen: Samuel
Greifnson vom Hirschfeldi German Schleifheim von Sulsfort u. a.
Sein berühmtester Roman ist der ‘Abentheuerliche Simplicissimus
Das ist: Beschreibung dess Lebens eines seltzamen Vaganten, genant
Melchior Sternfels von Fuchshaim’ 1669. Herausgegeben von Keller
(Stuttgart 1854–62, 4 Bde.); Kurz (Leipzig 1863, 64, 4 Bde.);
Neudruck des ‘Simplicissimus’ von Kögel (Halle 1880).
AUS
DEM SIMPLICIUS
SIMPLICISSIMUS.
Simplicij Bäurisches Herkommen,
und gleichmässige Auferziehung.
ES eröffnet sich zu dieser unsrer Zeit (von welcher man glaubet, dass
es die letzte sey) unter geringen Leuten eine Sucht, in deren die
Patienten, wan sie daran kranck ligen, und soviel zusammen geraspelt
und erschachert haben, dass sie neben ein paar Hellern im Beutel, ein
närrisches Kleid auff die neue Mode, mit tausenderley seidenen Bändern,
antragen können, oder sonst {10} etwan durch Glücksfall mannhafft und
bekant worden, gleich Rittermässige Herren, und Adeliche Personen von
uhraltem Geschlecht, seyn wollen; da sich doch offt befindet, dass
ihre Vor-Eltern, Taglöhner, Karchelzieher[1183] und Lastträger: ihre
Vettern Eseltreiber: ihre Brüder Büttel und Schergen... und in Summa,
ihr gantzes Geschlecht von allen 32. Anichen[1184] her, also besudelt
und befleckt gewesen, als dess Zuckerbastels Zunfft zu Prag immer seyn
mögen; ja sie, diese neue Nobilisten, seynd offt selbst so schwartz,
als wann sie in Guinea geboren und erzogen wären worden.
Solchen närrischen Leuten nun, mag ich mich nicht gleich {20} stellen,
obzwar, die Warheit zubekennen, nicht ohn ist, dass ich mir offt
eingebildet, ich müsse ohnfehlbar auch von einem grossen[S. 708] Herrn, oder
wenigst einem gemeinen Edelmann, meinen Ursprung haben, weil ich von
Natur geneigt, das Junckern-Handwerck zutreiben, wann ich nur den
Verlag und den Werckzeug darzu hätte; Zwar ungeschertzt, mein Herkommen
und Aufferziehung läst sich noch wol mit eines Fürsten vergleichen, wan
man nur den grossen Unterscheid nicht ansehen wolte, was? Mein Knän
(dan also nennet man die Väter im Spessert) hatte einen eignen Pallast,
sowol als ein andrer, ja so artlich, dergleichen einjeder König mit
eigenen Händen zubauen nicht vermag, sondern solches {10} in Ewigkeit
wol unterwegen lassen wird; er war mit Laimen gemahlet, und anstat dess
unfruchtbaren Schifers, kalten Bleyes, und roten Kupffers, mit Stroh
bedeckt, darauff das edel Getraid wächst; und damit er, mein Knän,
mit seinem Adel und Reichthum recht prangen mögte, liess er die Maur
um sein Schloss nicht mit Maursteinen, die man am Weg findet, oder an
unfruchtbaren Orten auss der Erde gräbet, viel weniger mit liederlichen
gebackenen Steinen, die in geringer Zeit verfertigt und gebränt
werden können, wie andere grosse Herren zuthun pflegen, auffführen;
sondern er nam Eichenholtz darzu, welcher nutzliche edle Baum, als
worauff {20} Bratwürste und fette Schuncken wachsen, biss zu seinem
vollständigen Alter über 100. Jahre erfodert: Wo ist ein Monarch, der
ihm der gleichen nachthut? Seine Zimmer, Säl und Gemächer hatte er
inwendig vom Rauch gantz erschwartzen lassen, nur darum, dieweil diss
die beständigste Farbe von der Welt ist, und dergleichen Gemähld biss
zu seiner Perfection mehr Zeit brauchet, als ein künstlicher Mahler
zu seinen trefflichen Kunststücken erheischet; Die Tapezereyen waren
das zärteste Geweb auff dem gantzen Erdboden, dann diejenige machte
uns solche, die sich vor Alters vermass, mit der Minerva selbst um
die wette zuspinnen; {30} seine Fenster waren keiner andern Ursache
halber dem Sant Nitglass gewidmet, als darum, dieweil er wuste, dass
ein solches vom Hanff oder Flachssamen an zurechnen, biss es zu seiner
vollkommenen Verfertigung gelanget, weit mehrere Zeit und Arbeit
kostet, als das beste und durchsichtigste Glas von Muran, dan sein
Stand macht ihm ein Belieben zuglauben, dass alles dasjenige, was durch
viel Mühe zuwege gebracht würde, auch schätzbar, und desto köstlicher
sey, was aber köstlich sey, das sey auch dem[S. 709] Adel am anständigsten;
Anstat der Pagen, Laqueyen und Stallknechte, hatte er Schaf, Böcke
und Säu, jedes fein ordentlich in seine natürliche Liberey gekleidet,
welche mir auch offt auff der Waid auffgewartet, biss ich sie
heimgetrieben; die Rüst- oder Harnisch-Kammer war mit Pflügen, Kärsten,
Äxten, Hauen, Schaufeln, Mist- und Heugabeln genugsam versehen, mit
welchen Waffen er sich täglich übete; dan hacken und reuthen war seine
disciplina militaris, wie bey den alten Römern zu Friedens-Zeiten,
Ochsen anspannen, war sein Hauptmannschafftliches Commando, {10}
Mist aussführen, sein Fortification-wesen, und Ackern sein Feldzug,
Stall-aussmisten aber, seine Adeliche Kurtzweile, und Turnierspiel;
Hiermit bestritte er die gantze Weltkugel, soweit er reichen konte, und
jagte ihr damit alle Ernden eine reiche Beute ab. Dieses alles setze
ich hindan, und überhebe mich dessen gantz nicht, damit niemand Ursache
habe, mich mit andern meines gleichen neuen Nobilisten ausszulachen,
dan ich schätze mich nicht besser, als mein Knän war, welcher diese
seine Wohnung an einem sehr lustigen Ort, nemlich im Spessert (allwo
die Wölffe einander gute Nacht geben) liegen hatte. Dass ich aber
nichts aussführliches {20} von meines Knäns Geschlecht, Stamm und Namen
vor dissmal docirt, beschihet um geliebter Kürtze willen, vornemlich,
weil es ohn das allhier um keine Adeliche Stifftung zuthun ist, da ich
soll auff schwören; genug ist es, wan man weiss, dass ich im Spessert
geboren bin.
CHRISTIAN REUTER.
[Scherer D. 384, E. 390.]
Geboren 1665 in Kütten bei Halle, studierte 1688 in Leipzig,
wurde mehrfach als Pasquillant incarceriert und relegiert. 1700
Secretär des Kammerherrn R. G. v. Seyfferditz zu Dresden; seitdem
verschollen. Ausser seinem Reiseroman ‘Schelmuffsky’ (Neudruck
durch Schullerus, Halle 1885) verfasste oder übersetzte er noch
einige Lustspiele. Vgl. Zarncke ‘Christian Reuter, der Verfasser
des Schelmuffsky, sein Leben und seine Werke’ (Leipzig 1884).
AUS DEM
SCHELMUFFSKY.
Flugs an der St. Peters-Kirche war ein gantz enge Gässgen, durch
dasselbe führte mich der Sterngucker, und immer vor biss[S. 710] an den
Marckt. Wie wir nun an den Marckt kamen, so fragte er mich, ob ich Lust
und Belieben hätte mich in eine Dreck-Schüte zu setzen, und ein wenig
mit nach den Härings-Fange spatziren zu fahren? Ich sagte hierzu gleich
Tob. Darauf satzten wir uns beyde in eine Dreck-Schüte, und fuhren da
weil wir guten Wind hatten, immer auff der Tyber übern Marckt weg, und
unten bey dem Härings-Thore zu einem Schlauchloche hindurch, und nach
dem Härings-Fange zu.
Wie wir nun mit unserer Dreck-Schüte an den Härings-Fang {10} kamen, O
sapperment! was war vor ein gelamentire von den Schiffleuten, welche
den Härings-Fang gepachtet hatten. Da ich nun fragte, was es wäre? so
erzehlten sie mir mit weinenden Augen, wie dass ihnen der See-Räuber
Barth mit der stumpichten Nase grossen Abbruch an ihrer Nahrung gethan,
und ihnen nur vor einer halben Viertel Stunde über 40. Tonnen frische
Häringe mit etlichen Capers Schelmische Weise weggenommen hätte. O
sapperment! wie lieff mir die Lauss über die Leber, als ich von Hanss
Barthens stumpichter Nase hörete, da dachte ich gleich dass es derselbe
Kerl seyn müste, welcher mich mit so erschrecklich {20} viel Capers
weyland auff der Spanischen See ohne Raison in Arrest genommen, und
dadurch dasselbe mahl zum armen Manne gemacht hatte. Ich war flugs
hierauff her, und fragte die Schiff-Leute: Wo der Galgenvogel mit den
Härings-Tonnen zu gemarchiret wäre? Da sie mir nun sagten, und zeigten,
dass er noch auff der Tyber mit seinen Caper-Schiffe, worauff er die
40. Donnen frische Häringe gepackt hatte, zu sehen wäre, so setzte ich
ihn geschwind mit etlichen Dreck-Schüten nach, und weil so vortrefflich
guter Wind war, so ergatterte ich ihn noch mit dem Stern-Gucker und
etlichen Schiffleuten eine halbe Meile von den Härings-Fange.
{30} O sapperment! wie fiel dem Hanss Barthe das Hertze in die Hosen,
da er mich nur von ferne kommen sahe, er wurde wie ein Stück Käse so
roth im Angesichte, und mochte sich wohl flugs erinnern, dass ich der
und der wäre, welcher seiner Nase vormals so einen erschrecklichen
Schand-Flecken angehänget hätte. Als wir nun auff unsern Dreck-Schüten
Hanss Barthen mit den 40. gestohlenen Härings-Donnen einholeten, so
fieng ich gleich zu ihn an: Höre doch du Kerl, wilst du die Häringe
wieder hergeben, welche[S. 711] du den armen Schiffleuten abgenommen hast,
oder wilstu haben, dass ich dir deine krumme stumffichte Habichts-Nase
vollends herunter sebeln soll? Der Hanss Barth gab mir hierauff zur
Antwort und sagte: Er wolte eher sein Leben nehmen lassen, ehe er
in Güte einen Schwantz nur von einem Härig wieder geben. Hierauff
so rückte ich mit meiner Dreck-Schüte an sein Caper-Schiff hinan,
und kriegte meinem langen Stoss-Degen heraus, nun da hätte man schön
fuchteln gesehen, wie ich den Hanss Barth auff sein Caper-Schiffe
exercirte, Er wehrete sich zwar auch mit seinen {10} Capers, allein
sie kunten mir nichts anhaben. Denn wenn sie gleich nach mir hieben
oder stachen, so war ich wie ein Blitz mit meiner Dreck-Schüte auf der
Seite, den Hans Barth aber jagte ich der Tebel hohl mer immer um die
40. Härings-Donnen welche er auff sein Schiff geladen hatte, herum,
und hieb wie Kraut und Rüben auff ihn hinein. Endlich war ich so sehr
auff den Galgenvogel erbittert, dass ich mich gantz nahe mit meiner
Dreck-Schüte an sein Caper-Schiff machte, und ehe er sichs versahe, bey
seinen diebischen Federn zu fassen kriegte, aus den Caperschiffe heraus
zoge, und plump in die Tyber hinein tauchte. O sapperment! da {20}
hätte man schön schreyen gesehen, wie der Hans Barth schrie, er bat
mich fast ums Himmels willen, ich solte ihn wieder heraus helffen, dass
er nicht ersoffe, er wolte den Schiffleuten ihre 40. Härings-Donnen
hertzlich gerne wieder geben. Als ich dieses von Hanss Barthen
hörete, so gab ich gleich den Schiffleuten Befehl das Caper-Schiff zu
plündern, und hielt ihn so lange im Wasser bey den Ohren, biss sie die
Härings-Donnen wieder hatten, hernach liess ich ihn mit seinen leeren
Caper-Schiffe hinfahren wo er wolte, O Sapperment! was war da vor ein
Jubel-Geschrey unter den Schiffleuten, welche den Häringsfang gepachtet
hatten, dass sie {30} durch mich zu ihren Tonnen-Heringen wieder
gekommen waren. Sie baten mich auch alle miteinander, ich solte ihr
Härings-Verwahrer werden, sie wolten mir jährlich zehen tausend Pfund
Sterlings geben, allein ich hatte keine Lust darzu.
End of the Project Gutenberg EBook of The German Classics from the Fourth to
the Nineteenth Century, Vol. 1 (of 2), by Friedrich Max Müller
*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GERMAN CLASSICS--4TH-19TH CENT., VOL 1 ***
***** This file should be named 51389-h.htm or 51389-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
http://www.gutenberg.org/5/1/3/8/51389/
Produced by Delphine Lettau, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.
Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.
START: FULL LICENSE
THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK
To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.
Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.
1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.
1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.
1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:
1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you'll have to check the laws of the country where you
are located before using this ebook.
1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.
1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.
1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.
1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.
1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.
1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.
1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that
* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
within 60 days following each date on which you prepare (or are
legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
payments should be clearly marked as such and sent to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation."
* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
License. You must require such a user to return or destroy all
copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
works.
* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
receipt of the work.
* You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg-tm works.
1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.
1.F.
1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.
1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.
1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.
1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.
1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.
Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm
Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.
Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org
Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.
The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact
For additional contact information:
Dr. Gregory B. Newby
Chief Executive and Director
gbnewby@pglaf.org
Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation
Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.
The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate
While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.
International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.
Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate
Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.
Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.
Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.
Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org
This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.